Komm Bruder Manfred, reiche mir die Hand Herüber aus dem ungeheuren Nichts, In dem Dein Geist ersehnte Ruhe fand -- Ich folge Dir, ach! lächelnden Gesichts.
Auch meine Lampe brennt dem Ende zu, So oft gefüllt! ich laß sie gern verrauchen. Was ich ersann, erlebt, erlitt -- wie Du! Läßt mich mit Wonn' in's Dunkel niedertauchen.
Frage.
Originalbeitrag.
Das erste Veilchen Wo werd' ich's pflücken? Und wen -- o Frage! -- Wen wird es schmücken? Und -- Gott, o sage! -- Wird sie's beglücken?
O schilt mich nicht ...
Originalbeitrag.
O schilt mich nicht, wenn Schönes mich entflammt Und mir Begeisterung im Herzen zündet; Den nenn' ich zum Philisterthum verdammt, Dem selbst die Kunst Alltägliches nur kündet.
Ach, was aus höher'n, reiner'n Sphären stammt, Wird das mit kaltem Spöttersinn ergründet? Laßt wenigstens in diesen trüben Zeiten Die Kunst uns einen Schein von Glück verbreiten.
Oskar Hanſen.
Komm Bruder Manfred …
Originalbeitrag.
Komm Bruder Manfred, reiche mir die Hand Herüber aus dem ungeheuren Nichts, In dem Dein Geiſt erſehnte Ruhe fand — Ich folge Dir, ach! lächelnden Geſichts.
Auch meine Lampe brennt dem Ende zu, So oft gefüllt! ich laß ſie gern verrauchen. Was ich erſann, erlebt, erlitt — wie Du! Läßt mich mit Wonn’ in’s Dunkel niedertauchen.
Frage.
Originalbeitrag.
Das erſte Veilchen Wo werd’ ich’s pflücken? Und wen — o Frage! — Wen wird es ſchmücken? Und — Gott, o ſage! — Wird ſie’s beglücken?
O ſchilt mich nicht …
Originalbeitrag.
O ſchilt mich nicht, wenn Schönes mich entflammt Und mir Begeiſterung im Herzen zündet; Den nenn’ ich zum Philiſterthum verdammt, Dem ſelbſt die Kunſt Alltägliches nur kündet.
Ach, was aus höher’n, reiner’n Sphären ſtammt, Wird das mit kaltem Spötterſinn ergründet? Laßt wenigſtens in dieſen trüben Zeiten Die Kunſt uns einen Schein von Glück verbreiten.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0218"n="200"/><fwplace="top"type="header">Oskar Hanſen.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Komm Bruder Manfred …</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">Originalbeitrag.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Komm Bruder Manfred, reiche mir die Hand</l><lb/><l>Herüber aus dem ungeheuren Nichts,</l><lb/><l>In dem Dein Geiſt erſehnte Ruhe fand —</l><lb/><l>Ich folge Dir, ach! lächelnden Geſichts.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Auch meine Lampe brennt dem Ende zu,</l><lb/><l>So oft gefüllt! ich laß ſie gern verrauchen.</l><lb/><l>Was ich erſann, erlebt, erlitt — wie Du!</l><lb/><l>Läßt mich mit Wonn’ in’s Dunkel niedertauchen.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Frage.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">Originalbeitrag.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Das erſte Veilchen</l><lb/><l>Wo werd’ ich’s pflücken?</l><lb/><l>Und wen — o Frage! —</l><lb/><l>Wen wird es ſchmücken?</l><lb/><l>Und — Gott, o ſage! —</l><lb/><l>Wird ſie’s beglücken?</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">O ſchilt mich nicht …</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">Originalbeitrag.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>O ſchilt mich nicht, wenn Schönes mich entflammt</l><lb/><l>Und mir Begeiſterung im Herzen zündet;</l><lb/><l>Den nenn’ ich zum Philiſterthum verdammt,</l><lb/><l>Dem ſelbſt die Kunſt Alltägliches nur kündet.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Ach, was aus höher’n, reiner’n Sphären ſtammt,</l><lb/><l>Wird das mit kaltem Spötterſinn ergründet?</l><lb/><l>Laßt wenigſtens in dieſen trüben Zeiten</l><lb/><l>Die Kunſt uns einen <hirendition="#g">Schein</hi> von Glück verbreiten.</l></lg></lg></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[200/0218]
Oskar Hanſen.
Komm Bruder Manfred …
Originalbeitrag.
Komm Bruder Manfred, reiche mir die Hand
Herüber aus dem ungeheuren Nichts,
In dem Dein Geiſt erſehnte Ruhe fand —
Ich folge Dir, ach! lächelnden Geſichts.
Auch meine Lampe brennt dem Ende zu,
So oft gefüllt! ich laß ſie gern verrauchen.
Was ich erſann, erlebt, erlitt — wie Du!
Läßt mich mit Wonn’ in’s Dunkel niedertauchen.
Frage.
Originalbeitrag.
Das erſte Veilchen
Wo werd’ ich’s pflücken?
Und wen — o Frage! —
Wen wird es ſchmücken?
Und — Gott, o ſage! —
Wird ſie’s beglücken?
O ſchilt mich nicht …
Originalbeitrag.
O ſchilt mich nicht, wenn Schönes mich entflammt
Und mir Begeiſterung im Herzen zündet;
Den nenn’ ich zum Philiſterthum verdammt,
Dem ſelbſt die Kunſt Alltägliches nur kündet.
Ach, was aus höher’n, reiner’n Sphären ſtammt,
Wird das mit kaltem Spötterſinn ergründet?
Laßt wenigſtens in dieſen trüben Zeiten
Die Kunſt uns einen Schein von Glück verbreiten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arent, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig, [1885], S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arent_dichtercharaktere_1885/218>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.