Arnds, Wilhelm Erasmus: Eines zehen-jährigen Knabens Christlieb Leberecht von Exter/ aus Zerbst/ Christlich geführter Lebens-Lauff. Halle (Saale), 1708.Lebens-Lauff. verehrete. Er hat auch sehr offte einenBruder oder die Schwester zu seinem verborgenen Gebeth gezogen/ um diese auch hiedurch in genauere Gemeinschafft mit GOtt zu bringen. Vier Wochen vor seinem Ende hat Jnsonderheit hatte er wider die un- und
Lebens-Lauff. verehrete. Er hat auch ſehr offte einenBruder oder die Schweſter zu ſeinem verborgenen Gebeth gezogen/ um dieſe auch hiedurch in genauere Gemeinſchafft mit GOtt zu bringen. Vier Wochen vor ſeinem Ende hat Jnſonderheit hatte er wider die un- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi></fw><lb/> verehrete. Er hat auch ſehr offte einen<lb/> Bruder oder die Schweſter zu ſeinem<lb/> verborgenen Gebeth gezogen/ um dieſe<lb/> auch hiedurch in genauere Gemeinſchafft<lb/> mit GOtt zu bringen.</p><lb/> <p>Vier Wochen vor ſeinem Ende hat<lb/> er ſeine Schweſter mit ſich auf den Al-<lb/> tan genoͤthiget mit den Worten: <hi rendition="#fr">Kom-<lb/> met/ wir wollen einen Bund mit<lb/> GOTT machen/ jetzo haben wir<lb/> Zeit/ wir muͤſſen ſie auskauffen zum<lb/> Gebeth.</hi> Als dieſe ihm willig gefolget/<lb/> hat er ſonderlich der <hi rendition="#aq">Formali</hi>en ſich im<lb/> Gebeth bedienet: <hi rendition="#fr">Sie wolten hiemit<lb/> unter JEſu Fahne geſchworen ha-<lb/> ben nicht mehr zu ſuͤndigen.</hi></p><lb/> <p>Jnſonderheit hatte er wider die un-<lb/> nuͤtzen Worte/ und wider das Lachen<lb/> ſein Gebeth zu GOtt gerichtet/ weilen den<lb/> Tag zuvor eine Sache unter den Kin-<lb/> dern vorgefallen/ die unter einem unge-<lb/> ziemenden Gelaͤchter gehandelt worden;<lb/> dis hatte er GOtt abgebeten und geſpro-<lb/> chen: <hi rendition="#fr">Die Freude dieſer Welt iſt toll/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0050]
Lebens-Lauff.
verehrete. Er hat auch ſehr offte einen
Bruder oder die Schweſter zu ſeinem
verborgenen Gebeth gezogen/ um dieſe
auch hiedurch in genauere Gemeinſchafft
mit GOtt zu bringen.
Vier Wochen vor ſeinem Ende hat
er ſeine Schweſter mit ſich auf den Al-
tan genoͤthiget mit den Worten: Kom-
met/ wir wollen einen Bund mit
GOTT machen/ jetzo haben wir
Zeit/ wir muͤſſen ſie auskauffen zum
Gebeth. Als dieſe ihm willig gefolget/
hat er ſonderlich der Formalien ſich im
Gebeth bedienet: Sie wolten hiemit
unter JEſu Fahne geſchworen ha-
ben nicht mehr zu ſuͤndigen.
Jnſonderheit hatte er wider die un-
nuͤtzen Worte/ und wider das Lachen
ſein Gebeth zu GOtt gerichtet/ weilen den
Tag zuvor eine Sache unter den Kin-
dern vorgefallen/ die unter einem unge-
ziemenden Gelaͤchter gehandelt worden;
dis hatte er GOtt abgebeten und geſpro-
chen: Die Freude dieſer Welt iſt toll/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708/50 |
Zitationshilfe: | Arnds, Wilhelm Erasmus: Eines zehen-jährigen Knabens Christlieb Leberecht von Exter/ aus Zerbst/ Christlich geführter Lebens-Lauff. Halle (Saale), 1708, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708/50>, abgerufen am 16.02.2025. |