Arnds, Wilhelm Erasmus: Eines zehen-jährigen Knabens Christlieb Leberecht von Exter/ aus Zerbst/ Christlich geführter Lebens-Lauff. Halle (Saale), 1708.Lebens-Lauff. Die Demuth oder geistliche Armuth Es ist ein herrlicher Brief vorhan- So hat ihn auch GOtt einmal sehr spü-
Lebens-Lauff. Die Demuth oder geiſtliche Armuth Es iſt ein herrlicher Brief vorhan- So hat ihn auch GOtt einmal ſehr ſpuͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0042" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi> </fw><lb/> <p>Die Demuth oder geiſtliche Armuth<lb/> hat GOtt unter ſchweren Anfechtun-<lb/> gen trefflich bey ihm gegruͤndet.</p><lb/> <p>Es iſt ein herrlicher Brief vorhan-<lb/> den/ den er 26. Wochen vor ſeinem ſel.<lb/> Abſchiede an ſeine Schweſter geſchrie-<lb/> ben/ darinnen er ſeine tieffeſte Seelen-<lb/> Angſt gantz geheim entdecket/ und ihr Ge-<lb/> beth fuͤr ſich ausbittet. Dieſer Brief iſt<lb/> erſt nach des Kindes Tode hervorkom-<lb/> men/ weil ihn die Schweſter auf ſein<lb/> Begehren heimlich halten muͤſſen/ bey-<lb/> des vor den Eltern und den beyden Bruͤ-<lb/> dern. Die <hi rendition="#aq">Expreſſiones</hi> darinnen ſind<lb/> von groſſem Nachdruck/ und beſchrei-<lb/> ben eine Seele/ die auſſer aller Gnaden-<lb/> Empfindung unter GOttes Zorn und<lb/> im Schatten des Todes ſitzet.</p><lb/> <p>So hat ihn auch GOtt einmal ſehr<lb/> gedemuͤthiget bey ſeinen Gaben: Denn<lb/> weil ſelbige gar offt zu ſeinem Lobe An-<lb/> laß gaben/ und viele/ die ihn etwas er-<lb/> bauliches vorbringen oder beten hoͤreten/<lb/> ihre groſſe Verwunderung dem Kinde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpuͤ-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0042]
Lebens-Lauff.
Die Demuth oder geiſtliche Armuth
hat GOtt unter ſchweren Anfechtun-
gen trefflich bey ihm gegruͤndet.
Es iſt ein herrlicher Brief vorhan-
den/ den er 26. Wochen vor ſeinem ſel.
Abſchiede an ſeine Schweſter geſchrie-
ben/ darinnen er ſeine tieffeſte Seelen-
Angſt gantz geheim entdecket/ und ihr Ge-
beth fuͤr ſich ausbittet. Dieſer Brief iſt
erſt nach des Kindes Tode hervorkom-
men/ weil ihn die Schweſter auf ſein
Begehren heimlich halten muͤſſen/ bey-
des vor den Eltern und den beyden Bruͤ-
dern. Die Expreſſiones darinnen ſind
von groſſem Nachdruck/ und beſchrei-
ben eine Seele/ die auſſer aller Gnaden-
Empfindung unter GOttes Zorn und
im Schatten des Todes ſitzet.
So hat ihn auch GOtt einmal ſehr
gedemuͤthiget bey ſeinen Gaben: Denn
weil ſelbige gar offt zu ſeinem Lobe An-
laß gaben/ und viele/ die ihn etwas er-
bauliches vorbringen oder beten hoͤreten/
ihre groſſe Verwunderung dem Kinde
ſpuͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708/42 |
Zitationshilfe: | Arnds, Wilhelm Erasmus: Eines zehen-jährigen Knabens Christlieb Leberecht von Exter/ aus Zerbst/ Christlich geführter Lebens-Lauff. Halle (Saale), 1708, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708/42>, abgerufen am 16.02.2025. |