Arnds, Wilhelm Erasmus: Eines zehen-jährigen Knabens Christlieb Leberecht von Exter/ aus Zerbst/ Christlich geführter Lebens-Lauff. Halle (Saale), 1708.Wahres Christenth. C. VI. so ists meisten gezwungen worden/ undist nicht freywillig geschehen/ wie es denn so in der Welt zugehet. Christus spricht ferner: Man solle sei- Nun
Wahres Chriſtenth. C. VI. ſo iſts meiſten gezwungen worden/ undiſt nicht freywillig geſchehen/ wie es denn ſo in der Welt zugehet. Chriſtus ſpricht ferner: Man ſolle ſei- Nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0130" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wahres Chriſtenth.</hi><hi rendition="#aq">C. VI.</hi></fw><lb/> ſo iſts meiſten gezwungen worden/ und<lb/> iſt nicht freywillig geſchehen/ wie es denn<lb/> ſo in der Welt zugehet.</p><lb/> <p>Chriſtus ſpricht ferner: <hi rendition="#fr">Man ſolle ſei-<lb/> ne Feinde lieben;</hi> Aber dieſes thut man<lb/> auch nicht/ ſondern man iſt nur gegen<lb/> ſeine Freunde freundlich/ welches die<lb/> groͤbſten Suͤnder auch thun. Chri-<lb/> ſtus aber redet hier auch von denen Fein-<lb/> den/ nemlich/ daß man ſie liebe; und<lb/> dieſe Sache koͤmmt manchem ſehr Spa-<lb/> niſch vor/ in dem wenn er einen Feind<lb/> hat/ der ihm Boͤſes erzeiget/ daß er ihm<lb/> ſolle Gutes erzeigen; Aber wer Chriſti<lb/> Juͤnger iſt/ der fraget nach des alten<lb/> Adams ſeinem Creutz nicht/ ob es gleich<lb/> ſchwer iſt/ (denn wenn ich was Gutes<lb/> thue/ iſt es dem alten Adam ein Creutz)<lb/> daß man ſeine Feinde lieben ſoll/ ſon-<lb/> dern nimmt das Creutz immer auf ſich<lb/> und folget Chriſto. Wer dieſes nun<lb/> thun will/ der thue es; wer es nicht will/<lb/> der laſſe es bleiben: denn GOtt will kei-<lb/> nen zum ewigen Leben zwingen/ oder<lb/> mit Haaren zu ſich ziehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0130]
Wahres Chriſtenth. C. VI.
ſo iſts meiſten gezwungen worden/ und
iſt nicht freywillig geſchehen/ wie es denn
ſo in der Welt zugehet.
Chriſtus ſpricht ferner: Man ſolle ſei-
ne Feinde lieben; Aber dieſes thut man
auch nicht/ ſondern man iſt nur gegen
ſeine Freunde freundlich/ welches die
groͤbſten Suͤnder auch thun. Chri-
ſtus aber redet hier auch von denen Fein-
den/ nemlich/ daß man ſie liebe; und
dieſe Sache koͤmmt manchem ſehr Spa-
niſch vor/ in dem wenn er einen Feind
hat/ der ihm Boͤſes erzeiget/ daß er ihm
ſolle Gutes erzeigen; Aber wer Chriſti
Juͤnger iſt/ der fraget nach des alten
Adams ſeinem Creutz nicht/ ob es gleich
ſchwer iſt/ (denn wenn ich was Gutes
thue/ iſt es dem alten Adam ein Creutz)
daß man ſeine Feinde lieben ſoll/ ſon-
dern nimmt das Creutz immer auf ſich
und folget Chriſto. Wer dieſes nun
thun will/ der thue es; wer es nicht will/
der laſſe es bleiben: denn GOtt will kei-
nen zum ewigen Leben zwingen/ oder
mit Haaren zu ſich ziehen.
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708/130 |
Zitationshilfe: | Arnds, Wilhelm Erasmus: Eines zehen-jährigen Knabens Christlieb Leberecht von Exter/ aus Zerbst/ Christlich geführter Lebens-Lauff. Halle (Saale), 1708, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arends_exter_1708/130>, abgerufen am 16.02.2025. |