Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Rechnung finden, als ohne dieß zulässig schiene. Auf diese
Art würde zugleich am leichtesten zu erfüllen sein, wozu Sirach
ermahnt: Irre die Spielleute nicht, und wenn man Lieder sin-
get, so wasche nicht darein, und spare Deine Weisheit bis zur
andern Zeit.

Ob ich mich gleich meines Sommeraufenthaltes in Wien,
wo ich kaum ein paarmal ohne Musik dinirte, mit Lust erin-
nere, darf ich doch die da gemachte Erfahrung nicht verschwei-
gen, daß gerade, die bei Musik das Wenigste denken und gar
nicht wissen, was sie damit wollen, am meisten dafür enthusias-
mirt sind.

Mozart wählte zur Tafelmusik im Don Juan sehr glück-
lich gar liebliche Piecen aus Martini's Cosa rara, und es
ist das wohl das Beste, welches in dieser Art nur gefunden wer-
den mag. Der eben so große Eß- als Tonkünstler Rossini
hat in diesem Genre Vortreffliches geleistet. Sein Barbier bie-
tet die schönste Auswahl; viel zu rührend wäre dagegen sein
Tancred, und wollte man gar eine Weigel'sche Schweizerfa-
milie wählen, so könnten Empfindsamere vor lauter Weinen
gar nicht zum Essen kommen. Spontinische Musik würde
wenigstens nicht durch zu großen Melodieen-Reichthum die
Aufmerksamkeit vom Essen abziehen, könnte aber durch ihren
Herz und Nieren erschütternden Ambos- und Hammer-, Trom-
mel- und Trompetenlärm einen, dem Appetit sehr ungünstigen,
Schrecken einflößen.

Ach, wie viele Musiken sind nichts, als mehr oder weniger
auffallende Paraphrasen anderer Besserer!

Die Meisten der ganz neuen Componisten aber sind rein
unappetitlich. Da beginnt eine Ouverture mit einigen geheim-
nißvollen kurzen Baßarten im Adagio, ahnungserweckende be-
denkliche Pausen folgen, düstre Triolen und Sextolen würgen,
wühlen und arbeiten in der Tiefe; einiges hohes Gänsegeschnatter

Rechnung finden, als ohne dieß zulaͤſſig ſchiene. Auf dieſe
Art wuͤrde zugleich am leichteſten zu erfuͤllen ſein, wozu Sirach
ermahnt: Irre die Spielleute nicht, und wenn man Lieder ſin-
get, ſo waſche nicht darein, und ſpare Deine Weisheit bis zur
andern Zeit.

Ob ich mich gleich meines Sommeraufenthaltes in Wien,
wo ich kaum ein paarmal ohne Muſik dinirte, mit Luſt erin-
nere, darf ich doch die da gemachte Erfahrung nicht verſchwei-
gen, daß gerade, die bei Muſik das Wenigſte denken und gar
nicht wiſſen, was ſie damit wollen, am meiſten dafuͤr enthuſias-
mirt ſind.

Mozart waͤhlte zur Tafelmuſik im Don Juan ſehr gluͤck-
lich gar liebliche Piecen aus Martini’s Coſa rara, und es
iſt das wohl das Beſte, welches in dieſer Art nur gefunden wer-
den mag. Der eben ſo große Eß- als Tonkuͤnſtler Roſſini
hat in dieſem Genre Vortreffliches geleiſtet. Sein Barbier bie-
tet die ſchoͤnſte Auswahl; viel zu ruͤhrend waͤre dagegen ſein
Tancred, und wollte man gar eine Weigel’ſche Schweizerfa-
milie waͤhlen, ſo koͤnnten Empfindſamere vor lauter Weinen
gar nicht zum Eſſen kommen. Spontiniſche Muſik wuͤrde
wenigſtens nicht durch zu großen Melodieen-Reichthum die
Aufmerkſamkeit vom Eſſen abziehen, koͤnnte aber durch ihren
Herz und Nieren erſchuͤtternden Ambos- und Hammer-, Trom-
mel- und Trompetenlaͤrm einen, dem Appetit ſehr unguͤnſtigen,
Schrecken einfloͤßen.

Ach, wie viele Muſiken ſind nichts, als mehr oder weniger
auffallende Paraphraſen anderer Beſſerer!

Die Meiſten der ganz neuen Componiſten aber ſind rein
unappetitlich. Da beginnt eine Ouverture mit einigen geheim-
nißvollen kurzen Baßarten im Adagio, ahnungserweckende be-
denkliche Pauſen folgen, duͤſtre Triolen und Sextolen wuͤrgen,
wuͤhlen und arbeiten in der Tiefe; einiges hohes Gaͤnſegeſchnatter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093" n="79"/>
Rechnung finden, als ohne dieß zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;chiene. Auf die&#x017F;e<lb/>
Art wu&#x0364;rde zugleich am leichte&#x017F;ten zu erfu&#x0364;llen &#x017F;ein, wozu <hi rendition="#g">Sirach</hi><lb/>
ermahnt: Irre die Spielleute nicht, und wenn man Lieder &#x017F;in-<lb/>
get, &#x017F;o wa&#x017F;che nicht darein, und &#x017F;pare Deine Weisheit bis zur<lb/>
andern Zeit.</p><lb/>
        <p>Ob ich mich gleich meines Sommeraufenthaltes in Wien,<lb/>
wo ich kaum ein paarmal ohne Mu&#x017F;ik dinirte, mit Lu&#x017F;t erin-<lb/>
nere, darf ich doch die da gemachte Erfahrung nicht ver&#x017F;chwei-<lb/>
gen, daß gerade, die bei Mu&#x017F;ik das Wenig&#x017F;te denken und gar<lb/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie damit wollen, am mei&#x017F;ten dafu&#x0364;r enthu&#x017F;ias-<lb/>
mirt &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Mozart</hi> wa&#x0364;hlte zur Tafelmu&#x017F;ik im Don Juan &#x017F;ehr glu&#x0364;ck-<lb/>
lich gar liebliche Piecen aus <hi rendition="#g">Martini&#x2019;s Co&#x017F;a rara</hi>, und es<lb/>
i&#x017F;t das wohl das Be&#x017F;te, welches in die&#x017F;er Art nur gefunden wer-<lb/>
den mag. Der eben &#x017F;o große Eß- als Tonku&#x0364;n&#x017F;tler <hi rendition="#g">Ro&#x017F;&#x017F;ini</hi><lb/>
hat in die&#x017F;em Genre Vortreffliches gelei&#x017F;tet. Sein Barbier bie-<lb/>
tet die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Auswahl; viel zu ru&#x0364;hrend wa&#x0364;re dagegen &#x017F;ein<lb/>
Tancred, und wollte man gar eine <hi rendition="#g">Weigel&#x2019;&#x017F;che</hi> Schweizerfa-<lb/>
milie wa&#x0364;hlen, &#x017F;o ko&#x0364;nnten Empfind&#x017F;amere vor lauter Weinen<lb/>
gar nicht zum E&#x017F;&#x017F;en kommen. <hi rendition="#g">Spontini&#x017F;che</hi> Mu&#x017F;ik wu&#x0364;rde<lb/>
wenig&#x017F;tens nicht durch zu großen Melodieen-Reichthum die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit vom E&#x017F;&#x017F;en abziehen, ko&#x0364;nnte aber durch ihren<lb/>
Herz und Nieren er&#x017F;chu&#x0364;tternden Ambos- und Hammer-, Trom-<lb/>
mel- und Trompetenla&#x0364;rm einen, dem Appetit &#x017F;ehr ungu&#x0364;n&#x017F;tigen,<lb/>
Schrecken einflo&#x0364;ßen.</p><lb/>
        <p>Ach, wie viele Mu&#x017F;iken &#x017F;ind nichts, als mehr oder weniger<lb/>
auffallende Paraphra&#x017F;en anderer Be&#x017F;&#x017F;erer!</p><lb/>
        <p>Die Mei&#x017F;ten der ganz neuen Componi&#x017F;ten aber &#x017F;ind rein<lb/>
unappetitlich. Da beginnt eine Ouverture mit einigen geheim-<lb/>
nißvollen kurzen Baßarten im Adagio, ahnungserweckende be-<lb/>
denkliche Pau&#x017F;en folgen, du&#x0364;&#x017F;tre Triolen und Sextolen wu&#x0364;rgen,<lb/>
wu&#x0364;hlen und arbeiten in der Tiefe; einiges hohes Ga&#x0364;n&#x017F;ege&#x017F;chnatter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0093] Rechnung finden, als ohne dieß zulaͤſſig ſchiene. Auf dieſe Art wuͤrde zugleich am leichteſten zu erfuͤllen ſein, wozu Sirach ermahnt: Irre die Spielleute nicht, und wenn man Lieder ſin- get, ſo waſche nicht darein, und ſpare Deine Weisheit bis zur andern Zeit. Ob ich mich gleich meines Sommeraufenthaltes in Wien, wo ich kaum ein paarmal ohne Muſik dinirte, mit Luſt erin- nere, darf ich doch die da gemachte Erfahrung nicht verſchwei- gen, daß gerade, die bei Muſik das Wenigſte denken und gar nicht wiſſen, was ſie damit wollen, am meiſten dafuͤr enthuſias- mirt ſind. Mozart waͤhlte zur Tafelmuſik im Don Juan ſehr gluͤck- lich gar liebliche Piecen aus Martini’s Coſa rara, und es iſt das wohl das Beſte, welches in dieſer Art nur gefunden wer- den mag. Der eben ſo große Eß- als Tonkuͤnſtler Roſſini hat in dieſem Genre Vortreffliches geleiſtet. Sein Barbier bie- tet die ſchoͤnſte Auswahl; viel zu ruͤhrend waͤre dagegen ſein Tancred, und wollte man gar eine Weigel’ſche Schweizerfa- milie waͤhlen, ſo koͤnnten Empfindſamere vor lauter Weinen gar nicht zum Eſſen kommen. Spontiniſche Muſik wuͤrde wenigſtens nicht durch zu großen Melodieen-Reichthum die Aufmerkſamkeit vom Eſſen abziehen, koͤnnte aber durch ihren Herz und Nieren erſchuͤtternden Ambos- und Hammer-, Trom- mel- und Trompetenlaͤrm einen, dem Appetit ſehr unguͤnſtigen, Schrecken einfloͤßen. Ach, wie viele Muſiken ſind nichts, als mehr oder weniger auffallende Paraphraſen anderer Beſſerer! Die Meiſten der ganz neuen Componiſten aber ſind rein unappetitlich. Da beginnt eine Ouverture mit einigen geheim- nißvollen kurzen Baßarten im Adagio, ahnungserweckende be- denkliche Pauſen folgen, duͤſtre Triolen und Sextolen wuͤrgen, wuͤhlen und arbeiten in der Tiefe; einiges hohes Gaͤnſegeſchnatter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/93
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/93>, abgerufen am 28.11.2024.