Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierte Vorlesung.
Verhältniß der Eßkunst zu den anderen schönen Künsten.

Man hat die Noth die Mutter der Künste genannt. Es
ist dieß wahr und falsch, je nachdem man's versteht, wie der-
gleichen in der gelehrten Welt öfter vorkommt. Meint man
die schönen Künste für sich als solche in ihrer Reinheit und
Vollendung, so ist der Satz nicht wahr. Versteht man den
Satz aber so, daß der Mensch durch seine Bedürfnisse,
durch seinen Kampf gegen die Außenwelt zu manchen Er-
findungen, Constructionen, Fertigkeiten, Bildungen gedrängt
wurde, aus denen, gleichsam als aus Vorarbeiten erst se-
cundär, nachdem das Bedürfniß befriedigt, die Subsistenz
gesichert war, die schönen Künste sich entwickeln konnten,
so mag weniger dagegen einzuwenden sein. Mit demselben
Rechte könnte man dann freilich sagen, das ABC ist die Quelle
der Wissenschaften.

Die Indianer haben die zarte Gewohnheit, ihre gefangenen
Feinde baarfuß auf eiserne Platten zu stellen, unter denen ein
angemessenes Feuer brennt. Aus Gründen, welche Physik und
Physiologie nachzuweisen haben, theilt sich zunächst den Fuß-
sohlen des auf dieser heißen Platte Stehenden die Hitze dersel-
ben mit, welche dann der übrige Mensch ebenfalls spürt. We-
niger aus der Berechnung, daß, wenn er nur auf Einem Fuß
steht, es ihm auch nur an Einen Fuß brennen kann, oder aus
dem Plan, daß er durch die Abwechselung: bald auf diesem bald
auf jenem Fuß zu stehen, höheren wachsenden Hitzegraden tem-

Vierte Vorleſung.
Verhältniß der Eßkunſt zu den anderen ſchönen Künſten.

Man hat die Noth die Mutter der Kuͤnſte genannt. Es
iſt dieß wahr und falſch, je nachdem man’s verſteht, wie der-
gleichen in der gelehrten Welt oͤfter vorkommt. Meint man
die ſchoͤnen Kuͤnſte fuͤr ſich als ſolche in ihrer Reinheit und
Vollendung, ſo iſt der Satz nicht wahr. Verſteht man den
Satz aber ſo, daß der Menſch durch ſeine Beduͤrfniſſe,
durch ſeinen Kampf gegen die Außenwelt zu manchen Er-
findungen, Conſtructionen, Fertigkeiten, Bildungen gedraͤngt
wurde, aus denen, gleichſam als aus Vorarbeiten erſt ſe-
cundaͤr, nachdem das Beduͤrfniß befriedigt, die Subſiſtenz
geſichert war, die ſchoͤnen Kuͤnſte ſich entwickeln konnten,
ſo mag weniger dagegen einzuwenden ſein. Mit demſelben
Rechte koͤnnte man dann freilich ſagen, das ABC iſt die Quelle
der Wiſſenſchaften.

Die Indianer haben die zarte Gewohnheit, ihre gefangenen
Feinde baarfuß auf eiſerne Platten zu ſtellen, unter denen ein
angemeſſenes Feuer brennt. Aus Gruͤnden, welche Phyſik und
Phyſiologie nachzuweiſen haben, theilt ſich zunaͤchſt den Fuß-
ſohlen des auf dieſer heißen Platte Stehenden die Hitze derſel-
ben mit, welche dann der uͤbrige Menſch ebenfalls ſpuͤrt. We-
niger aus der Berechnung, daß, wenn er nur auf Einem Fuß
ſteht, es ihm auch nur an Einen Fuß brennen kann, oder aus
dem Plan, daß er durch die Abwechſelung: bald auf dieſem bald
auf jenem Fuß zu ſtehen, hoͤheren wachſenden Hitzegraden tem-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0083" n="[69]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vierte Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi><lb/>
Verhältniß der Eßkun&#x017F;t zu den anderen &#x017F;chönen Kün&#x017F;ten.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">M</hi>an hat die Noth die Mutter der Ku&#x0364;n&#x017F;te genannt. Es<lb/>
i&#x017F;t dieß wahr und fal&#x017F;ch, je nachdem man&#x2019;s ver&#x017F;teht, wie der-<lb/>
gleichen in der gelehrten Welt o&#x0364;fter vorkommt. Meint man<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te fu&#x0364;r &#x017F;ich als &#x017F;olche in ihrer Reinheit und<lb/>
Vollendung, &#x017F;o i&#x017F;t der Satz nicht wahr. Ver&#x017F;teht man den<lb/>
Satz aber &#x017F;o, daß der Men&#x017F;ch durch &#x017F;eine Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
durch &#x017F;einen Kampf gegen die Außenwelt zu manchen Er-<lb/>
findungen, Con&#x017F;tructionen, Fertigkeiten, Bildungen gedra&#x0364;ngt<lb/>
wurde, aus denen, gleich&#x017F;am als aus Vorarbeiten er&#x017F;t &#x017F;e-<lb/>
cunda&#x0364;r, nachdem das Bedu&#x0364;rfniß befriedigt, die Sub&#x017F;i&#x017F;tenz<lb/>
ge&#x017F;ichert war, die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ich entwickeln konnten,<lb/>
&#x017F;o mag weniger dagegen einzuwenden &#x017F;ein. Mit dem&#x017F;elben<lb/>
Rechte ko&#x0364;nnte man dann freilich &#x017F;agen, das ABC i&#x017F;t die Quelle<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</p><lb/>
        <p>Die Indianer haben die zarte Gewohnheit, ihre gefangenen<lb/>
Feinde baarfuß auf ei&#x017F;erne Platten zu &#x017F;tellen, unter denen ein<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;enes Feuer brennt. Aus Gru&#x0364;nden, welche Phy&#x017F;ik und<lb/>
Phy&#x017F;iologie nachzuwei&#x017F;en haben, theilt &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t den Fuß-<lb/>
&#x017F;ohlen des auf die&#x017F;er heißen Platte Stehenden die Hitze der&#x017F;el-<lb/>
ben mit, welche dann der u&#x0364;brige Men&#x017F;ch ebenfalls &#x017F;pu&#x0364;rt. We-<lb/>
niger aus der Berechnung, daß, wenn er nur auf Einem Fuß<lb/>
&#x017F;teht, es ihm auch nur an Einen Fuß brennen kann, oder aus<lb/>
dem Plan, daß er durch die Abwech&#x017F;elung: bald auf die&#x017F;em bald<lb/>
auf jenem Fuß zu &#x017F;tehen, ho&#x0364;heren wach&#x017F;enden Hitzegraden tem-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[69]/0083] Vierte Vorleſung. Verhältniß der Eßkunſt zu den anderen ſchönen Künſten. Man hat die Noth die Mutter der Kuͤnſte genannt. Es iſt dieß wahr und falſch, je nachdem man’s verſteht, wie der- gleichen in der gelehrten Welt oͤfter vorkommt. Meint man die ſchoͤnen Kuͤnſte fuͤr ſich als ſolche in ihrer Reinheit und Vollendung, ſo iſt der Satz nicht wahr. Verſteht man den Satz aber ſo, daß der Menſch durch ſeine Beduͤrfniſſe, durch ſeinen Kampf gegen die Außenwelt zu manchen Er- findungen, Conſtructionen, Fertigkeiten, Bildungen gedraͤngt wurde, aus denen, gleichſam als aus Vorarbeiten erſt ſe- cundaͤr, nachdem das Beduͤrfniß befriedigt, die Subſiſtenz geſichert war, die ſchoͤnen Kuͤnſte ſich entwickeln konnten, ſo mag weniger dagegen einzuwenden ſein. Mit demſelben Rechte koͤnnte man dann freilich ſagen, das ABC iſt die Quelle der Wiſſenſchaften. Die Indianer haben die zarte Gewohnheit, ihre gefangenen Feinde baarfuß auf eiſerne Platten zu ſtellen, unter denen ein angemeſſenes Feuer brennt. Aus Gruͤnden, welche Phyſik und Phyſiologie nachzuweiſen haben, theilt ſich zunaͤchſt den Fuß- ſohlen des auf dieſer heißen Platte Stehenden die Hitze derſel- ben mit, welche dann der uͤbrige Menſch ebenfalls ſpuͤrt. We- niger aus der Berechnung, daß, wenn er nur auf Einem Fuß ſteht, es ihm auch nur an Einen Fuß brennen kann, oder aus dem Plan, daß er durch die Abwechſelung: bald auf dieſem bald auf jenem Fuß zu ſtehen, hoͤheren wachſenden Hitzegraden tem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/83
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. [69]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/83>, abgerufen am 02.01.2025.