Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Formen, so möge er wohl bedenken, daß seine eigne Weise doch
gar zu simpel und einerlei ist, und der Franzose ihn, mit dem-
selben Recht der Uebertreibung, einen Barbaren nennt, der nichts
von Eßkunst verstehe, die überwürzten Schildkrötensuppen und
sonstige Suppenlosigkeit, die blutigen Roastbeefs, die in Was-
ser gekochten Gemüse und die Rhabarberpasteten in tiefer Seele
verachtet. Jedenfalls ist's auch schicklicher, Mund und Finger
mit der Serviette, als mit dem Tischtuch abzuwischen.

Der Deutsche aber, der im Uebermischen und Mengen, in
den ungeeignetsten Compositionen ins Grund- und Bodenlose
geht, und den Franzosen weit überbietet, sollte billig sich be-
scheiden, hierüber an die eigne Brust zu schlagen.

Uebrigens darf nicht übersehen werden, daß die Französi-
sche Küche in neuerer Zeit in der Composition gar sehr sich ver-
einfacht hat. Ich selbst fand in Paris diese Vereinfachung der
Composition sehr geschmackvoll, wobei zugleich die reichste Man-
nigfaltigkeit und Vielfältigkeit der einzelnen Speisen, von de-
nen man nach Belieben essen konnte, die erfreulichste Auswahl
bot. Unlogischer Weise verwechselt man immer beides.

Abgesehen nun davon, daß eine detaillirtere Darstellung
und Kritik der Eßkunst der drei genannten Nationen, beson-
ders der Französischen, mich allein weiter führte, als mir für
alle Vorlesungen zusammengenommen Raum gestattet ist, hat
bereits die heutige Vorlesung schon zu viel Zeit weggenommen,
um nicht zu deren Beendigung alsbald einzulenken. Was dem-
nach etwa hier vermißt werden möchte, wird daher in den folgen-
den Vorträgen schicklichen Orts gebührende Erwähnung finden.

So neigt sich denn unsere weite Wanderung zum Ziele,
und das Ideal ist noch immer nicht gefunden. Die noch übri-
gen Europäischen Nationen haben so wenig bezügliches Eigen-
thümliche, daß ein dortiger Fund wohl das Suchen nicht lohnte.
Vielleicht finden wir's in der neuen Welt? Auf nach Amerika,
in die civilisirten vereinigten Staaten! Wir kommen gerade

Formen, ſo moͤge er wohl bedenken, daß ſeine eigne Weiſe doch
gar zu ſimpel und einerlei iſt, und der Franzoſe ihn, mit dem-
ſelben Recht der Uebertreibung, einen Barbaren nennt, der nichts
von Eßkunſt verſtehe, die uͤberwuͤrzten Schildkroͤtenſuppen und
ſonſtige Suppenloſigkeit, die blutigen Roaſtbeefs, die in Waſ-
ſer gekochten Gemuͤſe und die Rhabarberpaſteten in tiefer Seele
verachtet. Jedenfalls iſt’s auch ſchicklicher, Mund und Finger
mit der Serviette, als mit dem Tiſchtuch abzuwiſchen.

Der Deutſche aber, der im Uebermiſchen und Mengen, in
den ungeeignetſten Compoſitionen ins Grund- und Bodenloſe
geht, und den Franzoſen weit uͤberbietet, ſollte billig ſich be-
ſcheiden, hieruͤber an die eigne Bruſt zu ſchlagen.

Uebrigens darf nicht uͤberſehen werden, daß die Franzoͤſi-
ſche Kuͤche in neuerer Zeit in der Compoſition gar ſehr ſich ver-
einfacht hat. Ich ſelbſt fand in Paris dieſe Vereinfachung der
Compoſition ſehr geſchmackvoll, wobei zugleich die reichſte Man-
nigfaltigkeit und Vielfaͤltigkeit der einzelnen Speiſen, von de-
nen man nach Belieben eſſen konnte, die erfreulichſte Auswahl
bot. Unlogiſcher Weiſe verwechſelt man immer beides.

Abgeſehen nun davon, daß eine detaillirtere Darſtellung
und Kritik der Eßkunſt der drei genannten Nationen, beſon-
ders der Franzoͤſiſchen, mich allein weiter fuͤhrte, als mir fuͤr
alle Vorleſungen zuſammengenommen Raum geſtattet iſt, hat
bereits die heutige Vorleſung ſchon zu viel Zeit weggenommen,
um nicht zu deren Beendigung alsbald einzulenken. Was dem-
nach etwa hier vermißt werden moͤchte, wird daher in den folgen-
den Vortraͤgen ſchicklichen Orts gebuͤhrende Erwaͤhnung finden.

So neigt ſich denn unſere weite Wanderung zum Ziele,
und das Ideal iſt noch immer nicht gefunden. Die noch uͤbri-
gen Europaͤiſchen Nationen haben ſo wenig bezuͤgliches Eigen-
thuͤmliche, daß ein dortiger Fund wohl das Suchen nicht lohnte.
Vielleicht finden wir’s in der neuen Welt? Auf nach Amerika,
in die civiliſirten vereinigten Staaten! Wir kommen gerade

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0080" n="66"/>
Formen, &#x017F;o mo&#x0364;ge er wohl bedenken, daß &#x017F;eine eigne Wei&#x017F;e doch<lb/>
gar zu &#x017F;impel und einerlei i&#x017F;t, und der Franzo&#x017F;e ihn, mit dem-<lb/>
&#x017F;elben Recht der Uebertreibung, einen Barbaren nennt, der nichts<lb/>
von Eßkun&#x017F;t ver&#x017F;tehe, die u&#x0364;berwu&#x0364;rzten Schildkro&#x0364;ten&#x017F;uppen und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tige Suppenlo&#x017F;igkeit, die blutigen Roa&#x017F;tbeefs, die in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gekochten Gemu&#x0364;&#x017F;e und die Rhabarberpa&#x017F;teten in tiefer Seele<lb/>
verachtet. Jedenfalls i&#x017F;t&#x2019;s auch &#x017F;chicklicher, Mund und Finger<lb/>
mit der Serviette, als mit dem Ti&#x017F;chtuch abzuwi&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p>Der Deut&#x017F;che aber, der im Uebermi&#x017F;chen und Mengen, in<lb/>
den ungeeignet&#x017F;ten Compo&#x017F;itionen ins Grund- und Bodenlo&#x017F;e<lb/>
geht, und den Franzo&#x017F;en weit u&#x0364;berbietet, &#x017F;ollte billig &#x017F;ich be-<lb/>
&#x017F;cheiden, hieru&#x0364;ber an die eigne Bru&#x017F;t zu &#x017F;chlagen.</p><lb/>
        <p>Uebrigens darf nicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen werden, daß die Franzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Ku&#x0364;che in neuerer Zeit in der Compo&#x017F;ition gar &#x017F;ehr &#x017F;ich ver-<lb/>
einfacht hat. Ich &#x017F;elb&#x017F;t fand in Paris die&#x017F;e Vereinfachung der<lb/>
Compo&#x017F;ition &#x017F;ehr ge&#x017F;chmackvoll, wobei zugleich die reich&#x017F;te Man-<lb/>
nigfaltigkeit und Vielfa&#x0364;ltigkeit der einzelnen Spei&#x017F;en, von de-<lb/>
nen man nach Belieben e&#x017F;&#x017F;en konnte, die erfreulich&#x017F;te Auswahl<lb/>
bot. Unlogi&#x017F;cher Wei&#x017F;e verwech&#x017F;elt man immer beides.</p><lb/>
        <p>Abge&#x017F;ehen nun davon, daß eine detaillirtere Dar&#x017F;tellung<lb/>
und Kritik der Eßkun&#x017F;t der drei genannten Nationen, be&#x017F;on-<lb/>
ders der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen, mich allein weiter fu&#x0364;hrte, als mir fu&#x0364;r<lb/>
alle Vorle&#x017F;ungen zu&#x017F;ammengenommen Raum ge&#x017F;tattet i&#x017F;t, hat<lb/>
bereits die heutige Vorle&#x017F;ung &#x017F;chon zu viel Zeit weggenommen,<lb/>
um nicht zu deren Beendigung alsbald einzulenken. Was dem-<lb/>
nach etwa hier vermißt werden mo&#x0364;chte, wird daher in den folgen-<lb/>
den Vortra&#x0364;gen &#x017F;chicklichen Orts gebu&#x0364;hrende Erwa&#x0364;hnung finden.</p><lb/>
        <p>So neigt &#x017F;ich denn un&#x017F;ere weite Wanderung zum Ziele,<lb/>
und das Ideal i&#x017F;t noch immer nicht gefunden. Die noch u&#x0364;bri-<lb/>
gen Europa&#x0364;i&#x017F;chen Nationen haben &#x017F;o wenig bezu&#x0364;gliches Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mliche, daß ein dortiger Fund wohl das Suchen nicht lohnte.<lb/>
Vielleicht finden wir&#x2019;s in der neuen Welt? Auf nach Amerika,<lb/>
in die civili&#x017F;irten vereinigten Staaten! Wir kommen gerade<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0080] Formen, ſo moͤge er wohl bedenken, daß ſeine eigne Weiſe doch gar zu ſimpel und einerlei iſt, und der Franzoſe ihn, mit dem- ſelben Recht der Uebertreibung, einen Barbaren nennt, der nichts von Eßkunſt verſtehe, die uͤberwuͤrzten Schildkroͤtenſuppen und ſonſtige Suppenloſigkeit, die blutigen Roaſtbeefs, die in Waſ- ſer gekochten Gemuͤſe und die Rhabarberpaſteten in tiefer Seele verachtet. Jedenfalls iſt’s auch ſchicklicher, Mund und Finger mit der Serviette, als mit dem Tiſchtuch abzuwiſchen. Der Deutſche aber, der im Uebermiſchen und Mengen, in den ungeeignetſten Compoſitionen ins Grund- und Bodenloſe geht, und den Franzoſen weit uͤberbietet, ſollte billig ſich be- ſcheiden, hieruͤber an die eigne Bruſt zu ſchlagen. Uebrigens darf nicht uͤberſehen werden, daß die Franzoͤſi- ſche Kuͤche in neuerer Zeit in der Compoſition gar ſehr ſich ver- einfacht hat. Ich ſelbſt fand in Paris dieſe Vereinfachung der Compoſition ſehr geſchmackvoll, wobei zugleich die reichſte Man- nigfaltigkeit und Vielfaͤltigkeit der einzelnen Speiſen, von de- nen man nach Belieben eſſen konnte, die erfreulichſte Auswahl bot. Unlogiſcher Weiſe verwechſelt man immer beides. Abgeſehen nun davon, daß eine detaillirtere Darſtellung und Kritik der Eßkunſt der drei genannten Nationen, beſon- ders der Franzoͤſiſchen, mich allein weiter fuͤhrte, als mir fuͤr alle Vorleſungen zuſammengenommen Raum geſtattet iſt, hat bereits die heutige Vorleſung ſchon zu viel Zeit weggenommen, um nicht zu deren Beendigung alsbald einzulenken. Was dem- nach etwa hier vermißt werden moͤchte, wird daher in den folgen- den Vortraͤgen ſchicklichen Orts gebuͤhrende Erwaͤhnung finden. So neigt ſich denn unſere weite Wanderung zum Ziele, und das Ideal iſt noch immer nicht gefunden. Die noch uͤbri- gen Europaͤiſchen Nationen haben ſo wenig bezuͤgliches Eigen- thuͤmliche, daß ein dortiger Fund wohl das Suchen nicht lohnte. Vielleicht finden wir’s in der neuen Welt? Auf nach Amerika, in die civiliſirten vereinigten Staaten! Wir kommen gerade

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/80
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/80>, abgerufen am 22.11.2024.