Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.Der mit Blumentöpfen, Mahlereien und Porzellan gezierte So wie der Herr vom Hause seine Gäste in den Saal ge- Der Haushofmeister bringt sodann, statt der Gabeln, Der mit Blumentoͤpfen, Mahlereien und Porzellan gezierte So wie der Herr vom Hauſe ſeine Gaͤſte in den Saal ge- Der Haushofmeiſter bringt ſodann, ſtatt der Gabeln, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0059" n="45"/> <p>Der mit Blumentoͤpfen, Mahlereien und Porzellan gezierte<lb/> Saal enthaͤlt ſo viel Tafeln, als Gaͤſte erſcheinen ſollen. Sel-<lb/> ten werden, wegen der Menge der Eingeladenen, zwei, noch ſelt-<lb/> ner drei Gaͤſte an einen Tiſch geſetzt. Dieſe ſtehen nach der<lb/> Reihe an den Waͤnden und die Gaͤſte ſitzen einander gegenuͤber<lb/> in Armſtuͤhlen. Jede Tafel iſt, wie ein Altar, vorn mit einem<lb/> geſtickten ſeidenen Tuch behangen, und zwar weder mit Tiſch-<lb/> tuͤchern noch Servietten belegt, doch ſehr ſchoͤn lackirt. An bei-<lb/> den Seiten ſtehen pyramidaliſche Schaueſſen.</p><lb/> <p>So wie der Herr vom Hauſe ſeine Gaͤſte in den Saal ge-<lb/> fuͤhrt hat, begruͤßt er einen nach den andern, und nachdem er<lb/> ſich, in einer koſtbaren Taſſe, Wein hat bringen laſſen, wendet<lb/> er ſich mit dem Geſichte gegen den großen Hof des Hauſes,<lb/> und geht nach dem Ende des Saales hin. Hier hebt er die<lb/> Augen gen Himmel, und gießt etwas Wein auf den Boden,<lb/> um damit anzuzeugen, daß er Alles, was er beſitze, der Gunſt<lb/> des Himmels zu danken habe. Hierauf laͤßt er wieder eine<lb/> große ſilberne oder porzellanene Schale mit Wein fuͤllen und<lb/> ſetzt ſie auf den Tiſch, der fuͤr ihn beſtimmt iſt. Vorher macht<lb/> er aber dem Vornehmſten der Geſellſchaft eine Verbeugung,<lb/> und dieſer erwiedert dieſe Hoͤflichkeit damit, daß er außerordent-<lb/> lich geſchaͤftig thut, eine aͤhnliche Schale mit Wein zu fuͤllen<lb/> und dieſe auf den Tiſch des Wirths, der allemal der niedrigſte<lb/> iſt, zu ſetzen und ihn auf dieſe Art der Muͤhe zu uͤberheben.<lb/> Der Herr des Hauſes haͤlt ihn davon durch andere Compli-<lb/> mente ab ꝛc. ꝛc.</p><lb/> <p>Der Haushofmeiſter bringt ſodann, ſtatt der Gabeln,<lb/> Staͤbchen von Elfenbein und legt ſie parallel auf jeden Tiſch.<lb/> Endlich fuͤhrt der Herr des Hauſes ſeinen vornehmſten Gaſt zu<lb/> ſeinem, mit Auszeichnung verzierten, Lehnſtuhl, und ladet ihn<lb/> unter neuen Verbeugungen ein, ſich darauf zu ſetzen. Dieſer<lb/> verbittet die Ehre und der Wirth will ſie allen Anweſenden an-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0059]
Der mit Blumentoͤpfen, Mahlereien und Porzellan gezierte
Saal enthaͤlt ſo viel Tafeln, als Gaͤſte erſcheinen ſollen. Sel-
ten werden, wegen der Menge der Eingeladenen, zwei, noch ſelt-
ner drei Gaͤſte an einen Tiſch geſetzt. Dieſe ſtehen nach der
Reihe an den Waͤnden und die Gaͤſte ſitzen einander gegenuͤber
in Armſtuͤhlen. Jede Tafel iſt, wie ein Altar, vorn mit einem
geſtickten ſeidenen Tuch behangen, und zwar weder mit Tiſch-
tuͤchern noch Servietten belegt, doch ſehr ſchoͤn lackirt. An bei-
den Seiten ſtehen pyramidaliſche Schaueſſen.
So wie der Herr vom Hauſe ſeine Gaͤſte in den Saal ge-
fuͤhrt hat, begruͤßt er einen nach den andern, und nachdem er
ſich, in einer koſtbaren Taſſe, Wein hat bringen laſſen, wendet
er ſich mit dem Geſichte gegen den großen Hof des Hauſes,
und geht nach dem Ende des Saales hin. Hier hebt er die
Augen gen Himmel, und gießt etwas Wein auf den Boden,
um damit anzuzeugen, daß er Alles, was er beſitze, der Gunſt
des Himmels zu danken habe. Hierauf laͤßt er wieder eine
große ſilberne oder porzellanene Schale mit Wein fuͤllen und
ſetzt ſie auf den Tiſch, der fuͤr ihn beſtimmt iſt. Vorher macht
er aber dem Vornehmſten der Geſellſchaft eine Verbeugung,
und dieſer erwiedert dieſe Hoͤflichkeit damit, daß er außerordent-
lich geſchaͤftig thut, eine aͤhnliche Schale mit Wein zu fuͤllen
und dieſe auf den Tiſch des Wirths, der allemal der niedrigſte
iſt, zu ſetzen und ihn auf dieſe Art der Muͤhe zu uͤberheben.
Der Herr des Hauſes haͤlt ihn davon durch andere Compli-
mente ab ꝛc. ꝛc.
Der Haushofmeiſter bringt ſodann, ſtatt der Gabeln,
Staͤbchen von Elfenbein und legt ſie parallel auf jeden Tiſch.
Endlich fuͤhrt der Herr des Hauſes ſeinen vornehmſten Gaſt zu
ſeinem, mit Auszeichnung verzierten, Lehnſtuhl, und ladet ihn
unter neuen Verbeugungen ein, ſich darauf zu ſetzen. Dieſer
verbittet die Ehre und der Wirth will ſie allen Anweſenden an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |