Die Aegypter aßen, nach Prosper Alpin's ausführli- chen Berichten, höchst ärmlich und tranken keinen Wein. In der Regel mit Einem Gerichte zufrieden, welches meistens aus Reis oder anderen Hülsenfrüchten, Gemüsen oder Wurzeln, oder aus Milch bestand, aßen sie nur noch ausnahmsweise Fische oder Kameelfleisch, und ob sie gleich das Vorschneiden schon kannten, wandten sie es doch zunächst nur auf Schafböcke an. Daß das Volk Zwiebeln und Kohl anbetete, ist bekannt. Frei- lich sind die Aegyptischen Zwiebeln von ganz besonderem Wohl- geschmack. Erst zu Prosper Alpin's Zeit fingen wenige Gebildetere, von fremden Kaufleuten belehrt, an, Hühnerfleisch zu essen. Was läßt sich aber auch von dieser wunderlichen und tristen Nation erwarten?
Wenn Winckelmann es nicht über sein ästhetisches Herz bringen konnte, zu sagen, daß die jungen Ringer unter den Griechen Käse zur Speise erhielten und es für schöner hielt, dafür Milchspeise zu setzen, so kommt auch mir es hart an, zu berichten, daß die alten Römer in der ersten Zeit fast ganz allein von einem Breie gelebt haben, welcher von Kornmehl, bisweilen auch von Spelz, Weizen, Haber bereitet wurde. Nach Cäsar's Beschreibung lebten die alten Helveti beinahe von gleicher Speise, und Plinius berichtet, die deutschen Völ- ker bedienten sich außer dem Haberbrei keines andern. Taci- tus fügt Holzäpfel und saure Milch hinzu.
Doch ich eile von solchen Objekten wegzukommen; nur will ich noch erwähnen, daß man auf die Kraft und Körper- stärke dieser schlecht essenden Völker nicht so stark pochen sollte. Die Homerischen Roastbeef-Helden schleuderten mit Einer Hand Steine, welche wohl ein Dutzend solcher späterer Brei- esser zusammengenommen nicht einmal heben konnten. Und dann ist erst noch die Frage: was die alten Deutschen wohl ohne ihr Bier gewesen wären.
Die Aegypter aßen, nach Prosper Alpin’s ausfuͤhrli- chen Berichten, hoͤchſt aͤrmlich und tranken keinen Wein. In der Regel mit Einem Gerichte zufrieden, welches meiſtens aus Reis oder anderen Huͤlſenfruͤchten, Gemuͤſen oder Wurzeln, oder aus Milch beſtand, aßen ſie nur noch ausnahmsweiſe Fiſche oder Kameelfleiſch, und ob ſie gleich das Vorſchneiden ſchon kannten, wandten ſie es doch zunaͤchſt nur auf Schafboͤcke an. Daß das Volk Zwiebeln und Kohl anbetete, iſt bekannt. Frei- lich ſind die Aegyptiſchen Zwiebeln von ganz beſonderem Wohl- geſchmack. Erſt zu Prosper Alpin’s Zeit fingen wenige Gebildetere, von fremden Kaufleuten belehrt, an, Huͤhnerfleiſch zu eſſen. Was laͤßt ſich aber auch von dieſer wunderlichen und triſten Nation erwarten?
Wenn Winckelmann es nicht uͤber ſein aͤſthetiſches Herz bringen konnte, zu ſagen, daß die jungen Ringer unter den Griechen Kaͤſe zur Speiſe erhielten und es fuͤr ſchoͤner hielt, dafuͤr Milchſpeiſe zu ſetzen, ſo kommt auch mir es hart an, zu berichten, daß die alten Roͤmer in der erſten Zeit faſt ganz allein von einem Breie gelebt haben, welcher von Kornmehl, bisweilen auch von Spelz, Weizen, Haber bereitet wurde. Nach Caͤſar’s Beſchreibung lebten die alten Helveti beinahe von gleicher Speiſe, und Plinius berichtet, die deutſchen Voͤl- ker bedienten ſich außer dem Haberbrei keines andern. Taci- tus fuͤgt Holzaͤpfel und ſaure Milch hinzu.
Doch ich eile von ſolchen Objekten wegzukommen; nur will ich noch erwaͤhnen, daß man auf die Kraft und Koͤrper- ſtaͤrke dieſer ſchlecht eſſenden Voͤlker nicht ſo ſtark pochen ſollte. Die Homeriſchen Roaſtbeef-Helden ſchleuderten mit Einer Hand Steine, welche wohl ein Dutzend ſolcher ſpaͤterer Brei- eſſer zuſammengenommen nicht einmal heben konnten. Und dann iſt erſt noch die Frage: was die alten Deutſchen wohl ohne ihr Bier geweſen waͤren.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0045"n="31"/><p>Die Aegypter aßen, nach <hirendition="#g">Prosper Alpin’s</hi> ausfuͤhrli-<lb/>
chen Berichten, hoͤchſt aͤrmlich und tranken keinen Wein. In<lb/>
der Regel mit Einem Gerichte zufrieden, welches meiſtens aus<lb/>
Reis oder anderen Huͤlſenfruͤchten, Gemuͤſen oder Wurzeln, oder<lb/>
aus Milch beſtand, aßen ſie nur noch ausnahmsweiſe Fiſche<lb/>
oder Kameelfleiſch, und ob ſie gleich das Vorſchneiden ſchon<lb/>
kannten, wandten ſie es doch zunaͤchſt nur auf Schafboͤcke an.<lb/>
Daß das Volk Zwiebeln und Kohl anbetete, iſt bekannt. Frei-<lb/>
lich ſind die Aegyptiſchen Zwiebeln von ganz beſonderem Wohl-<lb/>
geſchmack. Erſt zu <hirendition="#g">Prosper Alpin’s</hi> Zeit fingen wenige<lb/>
Gebildetere, von fremden Kaufleuten belehrt, an, Huͤhnerfleiſch<lb/>
zu eſſen. Was laͤßt ſich aber auch von dieſer wunderlichen<lb/>
und triſten Nation erwarten?</p><lb/><p>Wenn <hirendition="#g">Winckelmann</hi> es nicht uͤber ſein aͤſthetiſches Herz<lb/>
bringen konnte, zu ſagen, daß die jungen Ringer unter den<lb/>
Griechen <hirendition="#g">Kaͤſe</hi> zur Speiſe erhielten und es fuͤr ſchoͤner hielt,<lb/>
dafuͤr <hirendition="#g">Milchſpeiſe</hi> zu ſetzen, ſo kommt auch mir es hart an,<lb/>
zu berichten, daß die alten Roͤmer in der erſten Zeit faſt ganz<lb/>
allein von einem <hirendition="#g">Breie</hi> gelebt haben, welcher von Kornmehl,<lb/>
bisweilen auch von Spelz, Weizen, Haber bereitet wurde.<lb/>
Nach <hirendition="#g">Caͤſar’s</hi> Beſchreibung lebten die alten Helveti beinahe<lb/>
von gleicher Speiſe, und <hirendition="#g">Plinius</hi> berichtet, die deutſchen Voͤl-<lb/>
ker bedienten ſich außer dem Haberbrei keines andern. <hirendition="#g">Taci-<lb/>
tus</hi> fuͤgt Holzaͤpfel und ſaure Milch hinzu.</p><lb/><p>Doch ich eile von ſolchen Objekten wegzukommen; nur<lb/>
will ich noch erwaͤhnen, daß man auf die Kraft und Koͤrper-<lb/>ſtaͤrke dieſer ſchlecht eſſenden Voͤlker nicht ſo ſtark pochen ſollte.<lb/>
Die Homeriſchen Roaſtbeef-Helden ſchleuderten mit Einer<lb/>
Hand Steine, welche wohl ein Dutzend ſolcher ſpaͤterer Brei-<lb/>
eſſer zuſammengenommen nicht einmal heben konnten. Und<lb/>
dann iſt erſt noch die Frage: was die alten Deutſchen wohl<lb/>
ohne ihr Bier geweſen waͤren.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[31/0045]
Die Aegypter aßen, nach Prosper Alpin’s ausfuͤhrli-
chen Berichten, hoͤchſt aͤrmlich und tranken keinen Wein. In
der Regel mit Einem Gerichte zufrieden, welches meiſtens aus
Reis oder anderen Huͤlſenfruͤchten, Gemuͤſen oder Wurzeln, oder
aus Milch beſtand, aßen ſie nur noch ausnahmsweiſe Fiſche
oder Kameelfleiſch, und ob ſie gleich das Vorſchneiden ſchon
kannten, wandten ſie es doch zunaͤchſt nur auf Schafboͤcke an.
Daß das Volk Zwiebeln und Kohl anbetete, iſt bekannt. Frei-
lich ſind die Aegyptiſchen Zwiebeln von ganz beſonderem Wohl-
geſchmack. Erſt zu Prosper Alpin’s Zeit fingen wenige
Gebildetere, von fremden Kaufleuten belehrt, an, Huͤhnerfleiſch
zu eſſen. Was laͤßt ſich aber auch von dieſer wunderlichen
und triſten Nation erwarten?
Wenn Winckelmann es nicht uͤber ſein aͤſthetiſches Herz
bringen konnte, zu ſagen, daß die jungen Ringer unter den
Griechen Kaͤſe zur Speiſe erhielten und es fuͤr ſchoͤner hielt,
dafuͤr Milchſpeiſe zu ſetzen, ſo kommt auch mir es hart an,
zu berichten, daß die alten Roͤmer in der erſten Zeit faſt ganz
allein von einem Breie gelebt haben, welcher von Kornmehl,
bisweilen auch von Spelz, Weizen, Haber bereitet wurde.
Nach Caͤſar’s Beſchreibung lebten die alten Helveti beinahe
von gleicher Speiſe, und Plinius berichtet, die deutſchen Voͤl-
ker bedienten ſich außer dem Haberbrei keines andern. Taci-
tus fuͤgt Holzaͤpfel und ſaure Milch hinzu.
Doch ich eile von ſolchen Objekten wegzukommen; nur
will ich noch erwaͤhnen, daß man auf die Kraft und Koͤrper-
ſtaͤrke dieſer ſchlecht eſſenden Voͤlker nicht ſo ſtark pochen ſollte.
Die Homeriſchen Roaſtbeef-Helden ſchleuderten mit Einer
Hand Steine, welche wohl ein Dutzend ſolcher ſpaͤterer Brei-
eſſer zuſammengenommen nicht einmal heben konnten. Und
dann iſt erſt noch die Frage: was die alten Deutſchen wohl
ohne ihr Bier geweſen waͤren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.