Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.auf einen Rückschritt; denn in späterer Zeit wurde die Sitte Da sie, wie die Engländer, keine Suppe aßen, so brauch- War nun die Vorzeit des schönen Griechenlands schon in auf einen Ruͤckſchritt; denn in ſpaͤterer Zeit wurde die Sitte Da ſie, wie die Englaͤnder, keine Suppe aßen, ſo brauch- War nun die Vorzeit des ſchoͤnen Griechenlands ſchon in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0044" n="30"/> auf einen Ruͤckſchritt; denn in ſpaͤterer Zeit wurde die Sitte<lb/> der Perſer, beim Eſſen halb zu liegen, faſt allgemein angenom-<lb/> men. Dieſes waͤre gar nicht auszuhalten geweſen, haͤtte man<lb/> die Lagerſtaͤtten nicht mit beweglichen Kiſſen bedeckt, welche je-<lb/> der Gaſt nach Belieben ſich zurecht legen konnte. Aber auch<lb/> ſo noch war es unbequem und unſchicklich zugleich. Denn es<lb/> wurden zu drei Seiten der Tafel Kiſſen gelegt, ſo daß die<lb/> vierte fuͤr die Dienerſchaft frei blieb. Die Gaͤſte lagen auf<lb/> der linken Seite, den Kopf nach der Tafel zu gewendet und die<lb/> Fuͤße nach der Ecke gekehrt, mit der rechten Hand uͤber ſich ſel-<lb/> ber hinuͤberlangend, die Speiſen greifend und eſſend. Auf dieſe<lb/> Weiſe kehrte Jeder dem Andern den Ruͤcken zu. Wollte nun<lb/> Einer mit dem Andern reden, ſo mußte er ſich erſt umwenden.</p><lb/> <p>Da ſie, wie die Englaͤnder, keine Suppe aßen, ſo brauch-<lb/> ten ſie wohl auch keine Loͤffel. Dabei bleibt es freilich unklar,<lb/> wie ſie z. B. mit dem genannten Weinmus zurechtkamen; es<lb/> muͤßte denn dieſes ſo duͤnnfluͤſſig geweſen ſein, daß man’s trin-<lb/> ken konnte. Vielleicht tunkten ſie es mit Brodſtuͤcken aus.<lb/> Die Gabeln ſind eine Erfindung viel ſpaͤterer Zeit; uͤber die<lb/> der Loͤffel gelang es leider meinen hiſtoriſchen Forſchungen<lb/> nicht, Beſtimmtes zu ermitteln. Es laͤßt ſich nicht laͤugnen,<lb/> daß Goͤtter, Helden und Menſchen unmittelbar mit den Fin-<lb/> gern gegeſſen haben. Ich uͤberſehe dieſe Schattenſeite keines-<lb/> wegs, erkenne ſie vielmehr mit tiefem Bedauern vollkommen an.<lb/> Waͤre ſie aber nicht, ſo haͤtten wir ja gar zu wenig zum vor-<lb/> aus.</p><lb/> <p>War nun die Vorzeit des ſchoͤnen Griechenlands ſchon in<lb/> ſo Vielen ausgebildet, hatte <hi rendition="#g">Solon</hi> ſchon das zarte Geſetz ge-<lb/> geben, daß die Braͤute vor dem Hymensfeſte einen Quitten-<lb/> apfel eſſen mußten, um die Lieblichkeit des Kuſſes zu erhoͤ-<lb/> hen, — ſo zeigen ſich noch lange nachher andere Nationen in<lb/> tiefer Barbarei befangen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [30/0044]
auf einen Ruͤckſchritt; denn in ſpaͤterer Zeit wurde die Sitte
der Perſer, beim Eſſen halb zu liegen, faſt allgemein angenom-
men. Dieſes waͤre gar nicht auszuhalten geweſen, haͤtte man
die Lagerſtaͤtten nicht mit beweglichen Kiſſen bedeckt, welche je-
der Gaſt nach Belieben ſich zurecht legen konnte. Aber auch
ſo noch war es unbequem und unſchicklich zugleich. Denn es
wurden zu drei Seiten der Tafel Kiſſen gelegt, ſo daß die
vierte fuͤr die Dienerſchaft frei blieb. Die Gaͤſte lagen auf
der linken Seite, den Kopf nach der Tafel zu gewendet und die
Fuͤße nach der Ecke gekehrt, mit der rechten Hand uͤber ſich ſel-
ber hinuͤberlangend, die Speiſen greifend und eſſend. Auf dieſe
Weiſe kehrte Jeder dem Andern den Ruͤcken zu. Wollte nun
Einer mit dem Andern reden, ſo mußte er ſich erſt umwenden.
Da ſie, wie die Englaͤnder, keine Suppe aßen, ſo brauch-
ten ſie wohl auch keine Loͤffel. Dabei bleibt es freilich unklar,
wie ſie z. B. mit dem genannten Weinmus zurechtkamen; es
muͤßte denn dieſes ſo duͤnnfluͤſſig geweſen ſein, daß man’s trin-
ken konnte. Vielleicht tunkten ſie es mit Brodſtuͤcken aus.
Die Gabeln ſind eine Erfindung viel ſpaͤterer Zeit; uͤber die
der Loͤffel gelang es leider meinen hiſtoriſchen Forſchungen
nicht, Beſtimmtes zu ermitteln. Es laͤßt ſich nicht laͤugnen,
daß Goͤtter, Helden und Menſchen unmittelbar mit den Fin-
gern gegeſſen haben. Ich uͤberſehe dieſe Schattenſeite keines-
wegs, erkenne ſie vielmehr mit tiefem Bedauern vollkommen an.
Waͤre ſie aber nicht, ſo haͤtten wir ja gar zu wenig zum vor-
aus.
War nun die Vorzeit des ſchoͤnen Griechenlands ſchon in
ſo Vielen ausgebildet, hatte Solon ſchon das zarte Geſetz ge-
geben, daß die Braͤute vor dem Hymensfeſte einen Quitten-
apfel eſſen mußten, um die Lieblichkeit des Kuſſes zu erhoͤ-
hen, — ſo zeigen ſich noch lange nachher andere Nationen in
tiefer Barbarei befangen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |