Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

In der Iliade schmaußen Sieger und Besiegte vor und
nach den Kämpfen, was nicht anders als vernünftig betrachtet
werden kann. Charakteristisch spricht sich die Hospitalität in
dem Gebrauche aus, nicht abzutragen. Alle Speisen blieben
auf dem Tische, bis die Gäste gingen. Besuchende müssen zu-
erst essen und trinken, ehe sie davon reden dürfen, weßhalb sie
kommen und was sie eigentlich wollen. Auch höhere Bezie-
hungen werden immer durch Essen und Trinken vermittelt.
Opfern kommt nie ohne Essen vor.

Als der göttliche Sauhirt den Odysseus, welchen er nur
für einen Bettler hielt, bewirthete, nahm er nicht weniger als
zwei Ferkel

"-- und opferte beide zum Gastmahl --
Sengt' alsdann und zerschnitt, und steckte das Fleisch an die
Spieße.

Als nun gar es gebraten, da trug er's hin vor Odysseus,
Brätelnd noch an den Spießen, mit weißem Mehle bestreuet."

Das therm autois obeloisin, welches Voß, das Original
übertreffend, so delikat mit brätelnd noch an den Spießen
übersetzt, ist eine der appetitlichsten klassischen Stellen, die ich
kenne, und die ich nie lesen kann, ohne daß mir das Wasser im
Munde zusammenläuft. Ueberhaupt wußte man dazumal zu
leben. Schon zum Frühmal schlachten die Genossen dem
Achilleus ein Schaf, dickwollig und groß, und es ist der
Mühe werth, wenn man sich zu Tische setzt.

"Viele der muthigen Stier' umröchelten blutend das Eisen,
Abgewürgt, auch viele der Schaf' und meckernden Ziegen,
Viel weißzahnige Schweine zugleich, voll blühenden Fettes,
Sengeten sie ausstreckend in lodernder Gluth des Hefästos.
-- -- --
Also den ganzen Tag bis spät zur sinkenden Sonne
Schmausten sie." --

In der Iliade ſchmaußen Sieger und Beſiegte vor und
nach den Kaͤmpfen, was nicht anders als vernuͤnftig betrachtet
werden kann. Charakteriſtiſch ſpricht ſich die Hospitalitaͤt in
dem Gebrauche aus, nicht abzutragen. Alle Speiſen blieben
auf dem Tiſche, bis die Gaͤſte gingen. Beſuchende muͤſſen zu-
erſt eſſen und trinken, ehe ſie davon reden duͤrfen, weßhalb ſie
kommen und was ſie eigentlich wollen. Auch hoͤhere Bezie-
hungen werden immer durch Eſſen und Trinken vermittelt.
Opfern kommt nie ohne Eſſen vor.

Als der goͤttliche Sauhirt den Odyſſeus, welchen er nur
fuͤr einen Bettler hielt, bewirthete, nahm er nicht weniger als
zwei Ferkel

„— und opferte beide zum Gaſtmahl —
Sengt’ alsdann und zerſchnitt, und ſteckte das Fleiſch an die
Spieße.

Als nun gar es gebraten, da trug er’s hin vor Odyſſeus,
Braͤtelnd noch an den Spießen, mit weißem Mehle beſtreuet.“

Das ϑερμ̕ αὐτοις ὀβελοισιν, welches Voß, das Original
uͤbertreffend, ſo delikat mit braͤtelnd noch an den Spießen
uͤberſetzt, iſt eine der appetitlichſten klaſſiſchen Stellen, die ich
kenne, und die ich nie leſen kann, ohne daß mir das Waſſer im
Munde zuſammenlaͤuft. Ueberhaupt wußte man dazumal zu
leben. Schon zum Fruͤhmal ſchlachten die Genoſſen dem
Achilleus ein Schaf, dickwollig und groß, und es iſt der
Muͤhe werth, wenn man ſich zu Tiſche ſetzt.

„Viele der muthigen Stier’ umroͤchelten blutend das Eiſen,
Abgewuͤrgt, auch viele der Schaf’ und meckernden Ziegen,
Viel weißzahnige Schweine zugleich, voll bluͤhenden Fettes,
Sengeten ſie ausſtreckend in lodernder Gluth des Hefaͤſtos.
— — —
Alſo den ganzen Tag bis ſpaͤt zur ſinkenden Sonne
Schmauſten ſie.“ —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0041" n="27"/>
        <p>In der Iliade &#x017F;chmaußen Sieger und Be&#x017F;iegte vor und<lb/>
nach den Ka&#x0364;mpfen, was nicht anders als vernu&#x0364;nftig betrachtet<lb/>
werden kann. Charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;pricht &#x017F;ich die Hospitalita&#x0364;t in<lb/>
dem Gebrauche aus, nicht abzutragen. Alle Spei&#x017F;en blieben<lb/>
auf dem Ti&#x017F;che, bis die Ga&#x0364;&#x017F;te gingen. Be&#x017F;uchende mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu-<lb/>
er&#x017F;t e&#x017F;&#x017F;en und trinken, ehe &#x017F;ie davon reden du&#x0364;rfen, weßhalb &#x017F;ie<lb/>
kommen und was &#x017F;ie eigentlich wollen. Auch ho&#x0364;here Bezie-<lb/>
hungen werden immer durch E&#x017F;&#x017F;en und Trinken vermittelt.<lb/>
Opfern kommt nie ohne E&#x017F;&#x017F;en vor.</p><lb/>
        <p>Als der go&#x0364;ttliche Sauhirt den <hi rendition="#g">Ody&#x017F;&#x017F;eus</hi>, welchen er nur<lb/>
fu&#x0364;r einen Bettler hielt, bewirthete, nahm er nicht weniger als<lb/>
zwei Ferkel</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;&#x2014; und opferte beide zum Ga&#x017F;tmahl &#x2014;</l><lb/>
          <l>Sengt&#x2019; alsdann und zer&#x017F;chnitt, und &#x017F;teckte das Flei&#x017F;ch an die<lb/><hi rendition="#et">Spieße.</hi></l><lb/>
          <l>Als nun gar es gebraten, da trug er&#x2019;s hin vor Ody&#x017F;&#x017F;eus,</l><lb/>
          <l>Bra&#x0364;telnd noch an den Spießen, mit weißem Mehle be&#x017F;treuet.&#x201C;</l>
        </lg><lb/>
        <p>Das &#x03D1;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BC;&#x0315; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F40;&#x03B2;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, welches <hi rendition="#g">Voß</hi>, das Original<lb/>
u&#x0364;bertreffend, &#x017F;o delikat mit <hi rendition="#g">bra&#x0364;telnd noch an den Spießen</hi><lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzt, i&#x017F;t eine der appetitlich&#x017F;ten kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Stellen, die ich<lb/>
kenne, und die ich nie le&#x017F;en kann, ohne daß mir das Wa&#x017F;&#x017F;er im<lb/>
Munde zu&#x017F;ammenla&#x0364;uft. Ueberhaupt wußte man dazumal zu<lb/>
leben. Schon zum Fru&#x0364;hmal &#x017F;chlachten die Geno&#x017F;&#x017F;en dem<lb/><hi rendition="#g">Achilleus</hi> ein Schaf, dickwollig und groß, und es i&#x017F;t der<lb/>
Mu&#x0364;he werth, wenn man &#x017F;ich zu Ti&#x017F;che &#x017F;etzt.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Viele der muthigen Stier&#x2019; umro&#x0364;chelten blutend das Ei&#x017F;en,</l><lb/>
          <l>Abgewu&#x0364;rgt, auch viele der Schaf&#x2019; und meckernden Ziegen,</l><lb/>
          <l>Viel weißzahnige Schweine zugleich, voll blu&#x0364;henden Fettes,</l><lb/>
          <l>Sengeten &#x017F;ie aus&#x017F;treckend in lodernder Gluth des Hefa&#x0364;&#x017F;tos.</l><lb/>
          <l>&#x2014; &#x2014; &#x2014;</l><lb/>
          <l>Al&#x017F;o den ganzen Tag bis &#x017F;pa&#x0364;t zur &#x017F;inkenden Sonne</l><lb/>
          <l>Schmau&#x017F;ten &#x017F;ie.&#x201C; &#x2014;</l>
        </lg><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0041] In der Iliade ſchmaußen Sieger und Beſiegte vor und nach den Kaͤmpfen, was nicht anders als vernuͤnftig betrachtet werden kann. Charakteriſtiſch ſpricht ſich die Hospitalitaͤt in dem Gebrauche aus, nicht abzutragen. Alle Speiſen blieben auf dem Tiſche, bis die Gaͤſte gingen. Beſuchende muͤſſen zu- erſt eſſen und trinken, ehe ſie davon reden duͤrfen, weßhalb ſie kommen und was ſie eigentlich wollen. Auch hoͤhere Bezie- hungen werden immer durch Eſſen und Trinken vermittelt. Opfern kommt nie ohne Eſſen vor. Als der goͤttliche Sauhirt den Odyſſeus, welchen er nur fuͤr einen Bettler hielt, bewirthete, nahm er nicht weniger als zwei Ferkel „— und opferte beide zum Gaſtmahl — Sengt’ alsdann und zerſchnitt, und ſteckte das Fleiſch an die Spieße. Als nun gar es gebraten, da trug er’s hin vor Odyſſeus, Braͤtelnd noch an den Spießen, mit weißem Mehle beſtreuet.“ Das ϑερμ̕ αὐτοις ὀβελοισιν, welches Voß, das Original uͤbertreffend, ſo delikat mit braͤtelnd noch an den Spießen uͤberſetzt, iſt eine der appetitlichſten klaſſiſchen Stellen, die ich kenne, und die ich nie leſen kann, ohne daß mir das Waſſer im Munde zuſammenlaͤuft. Ueberhaupt wußte man dazumal zu leben. Schon zum Fruͤhmal ſchlachten die Genoſſen dem Achilleus ein Schaf, dickwollig und groß, und es iſt der Muͤhe werth, wenn man ſich zu Tiſche ſetzt. „Viele der muthigen Stier’ umroͤchelten blutend das Eiſen, Abgewuͤrgt, auch viele der Schaf’ und meckernden Ziegen, Viel weißzahnige Schweine zugleich, voll bluͤhenden Fettes, Sengeten ſie ausſtreckend in lodernder Gluth des Hefaͤſtos. — — — Alſo den ganzen Tag bis ſpaͤt zur ſinkenden Sonne Schmauſten ſie.“ —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/41
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/41>, abgerufen am 21.11.2024.