den alten Griechen wurden die Pfauen sehr geschätzt. Wer mästet und richtet gegenwärtig mehr Pfauen zu, wer ißt sie?
Ausonius feierte mit Begeisterung das Lob der Austern in seinen Gedichten. Von diesem Dichter an verloren sie auf einmal ihr Ansehen und blieben Jahrhunderte hindurch verrufen und verkannt.
Der weltbekannte Mäcen hat das Verdienst, die Welt auf das delikate Fleisch der Eselsfüllen aufmerksam gemacht zu haben und sie dafür zu interessiren. Bald nach seinem Tode erlosch in der Nation die Theilnahme dafür, und man entbehrte diesen Genuß, bis der sinnige Kanzler von Frankreich, der Car- dinal Antoine du Prat, ihn wiedererweckte. Aber trotz der Schmackhaftigkeit und Gedeihlichkeit dieser Speise, die dem wohlgesinnten Mann so gut anschlug, daß er seinen Tisch con- cav ausschneiden lassen mußte, um für seinen Bauch Platz zu gewinnen, trotz der Macht dieses Beispiels wurde die Sache von Mit- und Nachwelt vergessen.
Meine Herrn, drei Jahrhunderte sind seitdem hinabgerollt in's Meer der Ewigkeit und ich bin meines Wissens der Erste, der wieder davon spricht. Welcher Wandel und Wechsel des Weltlaufs!
Plinius erzählt, daß zu Trajan's Zeit der Stör, der doch früher sehr geschätzt wurde, ganz in Unwerth war. Aehn- lich ging es, nach des Horatius Zeugniß, mit dem Seefische Rhombus, den Störchen und den gebratenen Wassertauchern.
Nicht blos die Ansichten über Werth und Unwerth einzel- ner Speisen, auch die über das Essen selbst sind diesen welt- geschichtlichen Schwankungen unterworfen. Wie hätte noch vor wenigen Jahrzehnten ein Mensch zum Doctor werden kön- nen ohne Doctorschmauß, und wer denkt heutzutage noch da- ran? Sie sind aber auch darnach die heutigen Doctoren, welche so geschmacklos creirt werden. Keine ruhige Beschaulichkeit, kein solides auf sich selbst Ruhen, kein freudiges Behagen an
den alten Griechen wurden die Pfauen ſehr geſchaͤtzt. Wer maͤſtet und richtet gegenwaͤrtig mehr Pfauen zu, wer ißt ſie?
Auſonius feierte mit Begeiſterung das Lob der Auſtern in ſeinen Gedichten. Von dieſem Dichter an verloren ſie auf einmal ihr Anſehen und blieben Jahrhunderte hindurch verrufen und verkannt.
Der weltbekannte Maͤcen hat das Verdienſt, die Welt auf das delikate Fleiſch der Eſelsfuͤllen aufmerkſam gemacht zu haben und ſie dafuͤr zu intereſſiren. Bald nach ſeinem Tode erloſch in der Nation die Theilnahme dafuͤr, und man entbehrte dieſen Genuß, bis der ſinnige Kanzler von Frankreich, der Car- dinal Antoine du Prat, ihn wiedererweckte. Aber trotz der Schmackhaftigkeit und Gedeihlichkeit dieſer Speiſe, die dem wohlgeſinnten Mann ſo gut anſchlug, daß er ſeinen Tiſch con- cav ausſchneiden laſſen mußte, um fuͤr ſeinen Bauch Platz zu gewinnen, trotz der Macht dieſes Beiſpiels wurde die Sache von Mit- und Nachwelt vergeſſen.
Meine Herrn, drei Jahrhunderte ſind ſeitdem hinabgerollt in’s Meer der Ewigkeit und ich bin meines Wiſſens der Erſte, der wieder davon ſpricht. Welcher Wandel und Wechſel des Weltlaufs!
Plinius erzaͤhlt, daß zu Trajan’s Zeit der Stoͤr, der doch fruͤher ſehr geſchaͤtzt wurde, ganz in Unwerth war. Aehn- lich ging es, nach des Horatius Zeugniß, mit dem Seefiſche Rhombus, den Stoͤrchen und den gebratenen Waſſertauchern.
Nicht blos die Anſichten uͤber Werth und Unwerth einzel- ner Speiſen, auch die uͤber das Eſſen ſelbſt ſind dieſen welt- geſchichtlichen Schwankungen unterworfen. Wie haͤtte noch vor wenigen Jahrzehnten ein Menſch zum Doctor werden koͤn- nen ohne Doctorſchmauß, und wer denkt heutzutage noch da- ran? Sie ſind aber auch darnach die heutigen Doctoren, welche ſo geſchmacklos creirt werden. Keine ruhige Beſchaulichkeit, kein ſolides auf ſich ſelbſt Ruhen, kein freudiges Behagen an
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0035"n="21"/>
den alten Griechen wurden die Pfauen ſehr geſchaͤtzt. Wer<lb/>
maͤſtet und richtet gegenwaͤrtig mehr Pfauen zu, wer ißt ſie?</p><lb/><p><hirendition="#g">Auſonius</hi> feierte mit Begeiſterung das Lob der Auſtern<lb/>
in ſeinen Gedichten. Von dieſem Dichter an verloren ſie auf<lb/>
einmal ihr Anſehen und blieben Jahrhunderte hindurch verrufen<lb/>
und verkannt.</p><lb/><p>Der weltbekannte <hirendition="#g">Maͤcen</hi> hat das Verdienſt, die Welt<lb/>
auf das delikate Fleiſch der Eſelsfuͤllen aufmerkſam gemacht zu<lb/>
haben und ſie dafuͤr zu intereſſiren. Bald nach ſeinem Tode<lb/>
erloſch in der Nation die Theilnahme dafuͤr, und man entbehrte<lb/>
dieſen Genuß, bis der ſinnige Kanzler von Frankreich, der Car-<lb/>
dinal <hirendition="#g">Antoine du Prat</hi>, ihn wiedererweckte. Aber trotz der<lb/>
Schmackhaftigkeit und Gedeihlichkeit dieſer Speiſe, die dem<lb/>
wohlgeſinnten Mann ſo gut anſchlug, daß er ſeinen Tiſch con-<lb/>
cav ausſchneiden laſſen mußte, um fuͤr ſeinen Bauch Platz zu<lb/>
gewinnen, trotz der Macht dieſes Beiſpiels wurde die Sache<lb/>
von Mit- und Nachwelt vergeſſen.</p><lb/><p>Meine Herrn, drei Jahrhunderte ſind ſeitdem hinabgerollt<lb/>
in’s Meer der Ewigkeit und ich bin meines Wiſſens der Erſte,<lb/>
der wieder davon ſpricht. Welcher Wandel und Wechſel des<lb/>
Weltlaufs!</p><lb/><p><hirendition="#g">Plinius</hi> erzaͤhlt, daß zu <hirendition="#g">Trajan’s</hi> Zeit der Stoͤr, der<lb/>
doch fruͤher ſehr geſchaͤtzt wurde, ganz in Unwerth war. Aehn-<lb/>
lich ging es, nach des <hirendition="#g">Horatius</hi> Zeugniß, mit dem Seefiſche<lb/>
Rhombus, den Stoͤrchen und den gebratenen Waſſertauchern.</p><lb/><p>Nicht blos die Anſichten uͤber Werth und Unwerth einzel-<lb/>
ner Speiſen, auch die uͤber das Eſſen ſelbſt ſind dieſen welt-<lb/>
geſchichtlichen Schwankungen unterworfen. Wie haͤtte noch<lb/>
vor wenigen Jahrzehnten ein Menſch zum Doctor werden koͤn-<lb/>
nen ohne Doctorſchmauß, und wer denkt heutzutage noch da-<lb/>
ran? Sie ſind aber auch darnach die heutigen Doctoren, welche<lb/>ſo geſchmacklos creirt werden. Keine ruhige Beſchaulichkeit,<lb/>
kein ſolides auf ſich ſelbſt Ruhen, kein freudiges Behagen an<lb/></p></div></body></text></TEI>
[21/0035]
den alten Griechen wurden die Pfauen ſehr geſchaͤtzt. Wer
maͤſtet und richtet gegenwaͤrtig mehr Pfauen zu, wer ißt ſie?
Auſonius feierte mit Begeiſterung das Lob der Auſtern
in ſeinen Gedichten. Von dieſem Dichter an verloren ſie auf
einmal ihr Anſehen und blieben Jahrhunderte hindurch verrufen
und verkannt.
Der weltbekannte Maͤcen hat das Verdienſt, die Welt
auf das delikate Fleiſch der Eſelsfuͤllen aufmerkſam gemacht zu
haben und ſie dafuͤr zu intereſſiren. Bald nach ſeinem Tode
erloſch in der Nation die Theilnahme dafuͤr, und man entbehrte
dieſen Genuß, bis der ſinnige Kanzler von Frankreich, der Car-
dinal Antoine du Prat, ihn wiedererweckte. Aber trotz der
Schmackhaftigkeit und Gedeihlichkeit dieſer Speiſe, die dem
wohlgeſinnten Mann ſo gut anſchlug, daß er ſeinen Tiſch con-
cav ausſchneiden laſſen mußte, um fuͤr ſeinen Bauch Platz zu
gewinnen, trotz der Macht dieſes Beiſpiels wurde die Sache
von Mit- und Nachwelt vergeſſen.
Meine Herrn, drei Jahrhunderte ſind ſeitdem hinabgerollt
in’s Meer der Ewigkeit und ich bin meines Wiſſens der Erſte,
der wieder davon ſpricht. Welcher Wandel und Wechſel des
Weltlaufs!
Plinius erzaͤhlt, daß zu Trajan’s Zeit der Stoͤr, der
doch fruͤher ſehr geſchaͤtzt wurde, ganz in Unwerth war. Aehn-
lich ging es, nach des Horatius Zeugniß, mit dem Seefiſche
Rhombus, den Stoͤrchen und den gebratenen Waſſertauchern.
Nicht blos die Anſichten uͤber Werth und Unwerth einzel-
ner Speiſen, auch die uͤber das Eſſen ſelbſt ſind dieſen welt-
geſchichtlichen Schwankungen unterworfen. Wie haͤtte noch
vor wenigen Jahrzehnten ein Menſch zum Doctor werden koͤn-
nen ohne Doctorſchmauß, und wer denkt heutzutage noch da-
ran? Sie ſind aber auch darnach die heutigen Doctoren, welche
ſo geſchmacklos creirt werden. Keine ruhige Beſchaulichkeit,
kein ſolides auf ſich ſelbſt Ruhen, kein freudiges Behagen an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/35>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.