Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.Künste zusammentreffen, das Ziel, wohin sie insgesammt colli- Das, worauf Winckelmann so besonders drang, das Der Eßkünstler ist aber der eigentliche Magister naturae, "Es soll die bildende Kunst eine stumme Dichtkunst sein." -- Dieß Wenige mag mehr als genug sein. Was ist damit Viel ließe sich sagen über die Veredlung der Menschheit Denn habe ich in dieser ersten Vorlesung nur Einleitendes 2
Kuͤnſte zuſammentreffen, das Ziel, wohin ſie insgeſammt colli- Das, worauf Winckelmann ſo beſonders drang, das Der Eßkuͤnſtler iſt aber der eigentliche Magister naturae, „Es ſoll die bildende Kunſt eine ſtumme Dichtkunſt ſein.“ — Dieß Wenige mag mehr als genug ſein. Was iſt damit Viel ließe ſich ſagen uͤber die Veredlung der Menſchheit Denn habe ich in dieſer erſten Vorleſung nur Einleitendes 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="17"/> Kuͤnſte zuſammentreffen, das Ziel, wohin ſie insgeſammt colli-<lb/> niren, im Intereſſe, und zwar in einem angenehmen Intereſſe<lb/> finden wollen. Ich moͤchte nun wohl ein allgemeineres, ent-<lb/> ſchiedneres, waͤrmeres, angenehmeres, intereſſanteres Intereſſe<lb/> wiſſen, als das Eſſen. Eben ſo verhaͤlt ſich die Sache, wenn<lb/> man mit <hi rendition="#g">Sulzer</hi> das Weſen der Kuͤnſte in Einpraͤgung ſinn-<lb/> licher Kraft ſetzt.</p><lb/> <p>Das, worauf <hi rendition="#g">Winckelmann</hi> ſo beſonders drang, das<lb/> Uebertreffen der Wirklichkeit, die ſtete Aufforderung: die Kunſt<lb/> ſoll die Natur uͤbertreffen, gilt bei unſerer Frage im vollgiltig-<lb/> ſten Sinne. Der Menſch ſoll nicht eſſen wie das Thier, der Ci-<lb/> viliſirte nicht, wie der Wilde, der „ſchoͤnſinnige Menſch ſoll auch<lb/> ſchoͤn eſſen und den Stoff vergeiſtigen“ — die Natur durch<lb/> den Geiſt beherrſchen. „Die Geſetze, nach welchen der Kuͤnſtler<lb/> verfaͤhrt, ſind allerdings zwar Naturgeſetze, aber er verfolgt ſie<lb/> mit Bewußtſein und Freiheit.“</p><lb/> <p>Der Eßkuͤnſtler iſt aber der eigentliche <hi rendition="#aq">Magister naturae,<lb/> Directeur de la nature.</hi></p><lb/> <p>„Es ſoll die bildende Kunſt eine ſtumme Dichtkunſt ſein.“ —<lb/> „Das Schoͤne ſoll das Wahre ſein in der vollendetſten Form.“ —</p><lb/> <p>Dieß Wenige mag mehr als genug ſein. Was iſt damit<lb/> geſagt? — Der <hi rendition="#aq">Horror vacui</hi> iſt beſondere Pflicht des Kuͤnſt-<lb/> lers, alſo auch des Eßkuͤnſtlers, und alſo laß’ ich’s genug ſein.</p><lb/> <p>Viel ließe ſich ſagen uͤber die Veredlung der Menſchheit<lb/> durch die Eßkunſt. Wozu aber ſolche Redereien? Wird ſich die<lb/> Menſchheit es angelegen ſein laſſen, die Eßkunſt zu veredeln, ſo<lb/> wird umgekehrt die reciproke Ruͤckwirkung nicht ausbleiben.<lb/> Doch wird auch daruͤber beſonders zu diſſeriren Anlaß nicht aus-<lb/> bleiben, wie denn dieſer Kyklos von Vorleſungen keine irgend<lb/> beachtungswerthe Richtung und Beziehung, welche der Gegen-<lb/> ſtand darbietet, außer Acht laſſen wird.</p><lb/> <p>Denn habe ich in dieſer erſten Vorleſung nur Einleitendes<lb/> und Andeutendes uͤber die Weltanſchauung des Eßkuͤnſtlers, uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0031]
Kuͤnſte zuſammentreffen, das Ziel, wohin ſie insgeſammt colli-
niren, im Intereſſe, und zwar in einem angenehmen Intereſſe
finden wollen. Ich moͤchte nun wohl ein allgemeineres, ent-
ſchiedneres, waͤrmeres, angenehmeres, intereſſanteres Intereſſe
wiſſen, als das Eſſen. Eben ſo verhaͤlt ſich die Sache, wenn
man mit Sulzer das Weſen der Kuͤnſte in Einpraͤgung ſinn-
licher Kraft ſetzt.
Das, worauf Winckelmann ſo beſonders drang, das
Uebertreffen der Wirklichkeit, die ſtete Aufforderung: die Kunſt
ſoll die Natur uͤbertreffen, gilt bei unſerer Frage im vollgiltig-
ſten Sinne. Der Menſch ſoll nicht eſſen wie das Thier, der Ci-
viliſirte nicht, wie der Wilde, der „ſchoͤnſinnige Menſch ſoll auch
ſchoͤn eſſen und den Stoff vergeiſtigen“ — die Natur durch
den Geiſt beherrſchen. „Die Geſetze, nach welchen der Kuͤnſtler
verfaͤhrt, ſind allerdings zwar Naturgeſetze, aber er verfolgt ſie
mit Bewußtſein und Freiheit.“
Der Eßkuͤnſtler iſt aber der eigentliche Magister naturae,
Directeur de la nature.
„Es ſoll die bildende Kunſt eine ſtumme Dichtkunſt ſein.“ —
„Das Schoͤne ſoll das Wahre ſein in der vollendetſten Form.“ —
Dieß Wenige mag mehr als genug ſein. Was iſt damit
geſagt? — Der Horror vacui iſt beſondere Pflicht des Kuͤnſt-
lers, alſo auch des Eßkuͤnſtlers, und alſo laß’ ich’s genug ſein.
Viel ließe ſich ſagen uͤber die Veredlung der Menſchheit
durch die Eßkunſt. Wozu aber ſolche Redereien? Wird ſich die
Menſchheit es angelegen ſein laſſen, die Eßkunſt zu veredeln, ſo
wird umgekehrt die reciproke Ruͤckwirkung nicht ausbleiben.
Doch wird auch daruͤber beſonders zu diſſeriren Anlaß nicht aus-
bleiben, wie denn dieſer Kyklos von Vorleſungen keine irgend
beachtungswerthe Richtung und Beziehung, welche der Gegen-
ſtand darbietet, außer Acht laſſen wird.
Denn habe ich in dieſer erſten Vorleſung nur Einleitendes
und Andeutendes uͤber die Weltanſchauung des Eßkuͤnſtlers, uͤber
2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |