Blinde ist deßwegen der unglücklichste Mensch, weil er nicht sieht, was er ißt und trinkt.
Die Trinkgläser sollen also von Glas oder Krystall sein. Aber dieses Glas soll farblos sein. Die, ich weiß nicht warum, so beliebten grünen Römer wird ein feinsinniger Trinker ab- lehnen.
Das goldne Trinkgeschirr, welches Herkules von Neptun erhalten, war offenbar von etwas zu großem Kaliber, da sich Herkules dessen zugleich statt eines Fahrzeuges auf dem Meere bediente. Auch die Pokale des Mittelalters waren noch von zu unbequemem Umfang. Es hat etwas Bedenkliches, Be[droh]- liches, ja fast Schauderhaftes, wenn man, einen solchen Po- kal ansetzend, den ungeheuren Wein-Ozean in so gefährlicher Nähe unmittelbar vor der Nase fluthen sieht. Dagegen hat die neueste Zeit ohne Frage in's entgegengesetzte Extrem über- trieben, und die Weingläser doch von gar zu winziger Capazi- tät construirt. Solche eignen sich höchstens zum Dessert.
Die Trinkgläser sollen aber ferner nicht nur von entspre- chender Größe, sondern auch von anmuthiger Form sein. Giebt es doch nichts Abgeschmackteres als z. B. ein Henkelglas. Es ist für einen Mann von Geschmack peinigend, aus solchen ge- meinen, rohen, nichts sagenden Formen trinken zu sollen.
Daß man zu verschiedenen Weinsorten verschiedene Gläser giebt, ist bekannt. Das nicht voll Einschenken der Gläser u. a. dergleichen beruht auf unnachdenklicher Convenienz.
Da gegenwärtig die allerdings appetitlichere Sitte herrscht, jedem Gast ein eigenes Glas zu geben und nicht, wie früher, aus einem gemeinschaftlichen Becher getrunken wird, so sind Bemerkungen über andere, zum Theil gar nicht verwerfliche Gewohnheiten, wie z. B. die, die Lippen an der Stelle des Becherrandes anzusetzen, wo andere geliebte Lippen genippt hatten, überflüssig.
Es giebt Menschen, welche kaum Wein gesehen und ge-
Blinde iſt deßwegen der ungluͤcklichſte Menſch, weil er nicht ſieht, was er ißt und trinkt.
Die Trinkglaͤſer ſollen alſo von Glas oder Kryſtall ſein. Aber dieſes Glas ſoll farblos ſein. Die, ich weiß nicht warum, ſo beliebten gruͤnen Roͤmer wird ein feinſinniger Trinker ab- lehnen.
Das goldne Trinkgeſchirr, welches Herkules von Neptun erhalten, war offenbar von etwas zu großem Kaliber, da ſich Herkules deſſen zugleich ſtatt eines Fahrzeuges auf dem Meere bediente. Auch die Pokale des Mittelalters waren noch von zu unbequemem Umfang. Es hat etwas Bedenkliches, Be[droh]- liches, ja faſt Schauderhaftes, wenn man, einen ſolchen Po- kal anſetzend, den ungeheuren Wein-Ozean in ſo gefaͤhrlicher Naͤhe unmittelbar vor der Naſe fluthen ſieht. Dagegen hat die neueſte Zeit ohne Frage in’s entgegengeſetzte Extrem uͤber- trieben, und die Weinglaͤſer doch von gar zu winziger Capazi- taͤt conſtruirt. Solche eignen ſich hoͤchſtens zum Deſſert.
Die Trinkglaͤſer ſollen aber ferner nicht nur von entſpre- chender Groͤße, ſondern auch von anmuthiger Form ſein. Giebt es doch nichts Abgeſchmackteres als z. B. ein Henkelglas. Es iſt fuͤr einen Mann von Geſchmack peinigend, aus ſolchen ge- meinen, rohen, nichts ſagenden Formen trinken zu ſollen.
Daß man zu verſchiedenen Weinſorten verſchiedene Glaͤſer giebt, iſt bekannt. Das nicht voll Einſchenken der Glaͤſer u. a. dergleichen beruht auf unnachdenklicher Convenienz.
Da gegenwaͤrtig die allerdings appetitlichere Sitte herrſcht, jedem Gaſt ein eigenes Glas zu geben und nicht, wie fruͤher, aus einem gemeinſchaftlichen Becher getrunken wird, ſo ſind Bemerkungen uͤber andere, zum Theil gar nicht verwerfliche Gewohnheiten, wie z. B. die, die Lippen an der Stelle des Becherrandes anzuſetzen, wo andere geliebte Lippen genippt hatten, uͤberfluͤſſig.
Es giebt Menſchen, welche kaum Wein geſehen und ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0274"n="260"/>
Blinde iſt deßwegen der ungluͤcklichſte Menſch, weil er nicht<lb/>ſieht, was er ißt und trinkt.</p><lb/><p>Die Trinkglaͤſer ſollen alſo von Glas oder Kryſtall ſein.<lb/>
Aber dieſes Glas ſoll farblos ſein. Die, ich weiß nicht warum,<lb/>ſo beliebten gruͤnen Roͤmer wird ein feinſinniger Trinker ab-<lb/>
lehnen.</p><lb/><p>Das goldne Trinkgeſchirr, welches Herkules von Neptun<lb/>
erhalten, war offenbar von etwas zu großem Kaliber, da ſich<lb/>
Herkules deſſen zugleich ſtatt eines Fahrzeuges auf dem Meere<lb/>
bediente. Auch die Pokale des Mittelalters waren noch von<lb/>
zu unbequemem Umfang. Es hat etwas Bedenkliches, Be<supplied>droh</supplied>-<lb/>
liches, ja faſt Schauderhaftes, wenn man, einen ſolchen Po-<lb/>
kal anſetzend, den ungeheuren Wein-Ozean in ſo gefaͤhrlicher<lb/>
Naͤhe unmittelbar vor der Naſe fluthen ſieht. Dagegen hat<lb/>
die neueſte Zeit ohne Frage in’s entgegengeſetzte Extrem uͤber-<lb/>
trieben, und die Weinglaͤſer doch von gar zu winziger Capazi-<lb/>
taͤt conſtruirt. Solche eignen ſich hoͤchſtens zum Deſſert.</p><lb/><p>Die Trinkglaͤſer ſollen aber ferner nicht nur von entſpre-<lb/>
chender Groͤße, ſondern auch von anmuthiger Form ſein. Giebt<lb/>
es doch nichts Abgeſchmackteres als z. B. ein Henkelglas. Es<lb/>
iſt fuͤr einen Mann von Geſchmack peinigend, aus ſolchen ge-<lb/>
meinen, rohen, nichts ſagenden Formen trinken zu ſollen.</p><lb/><p>Daß man zu verſchiedenen Weinſorten verſchiedene Glaͤſer<lb/>
giebt, iſt bekannt. Das nicht voll Einſchenken der Glaͤſer<lb/>
u. a. dergleichen beruht auf unnachdenklicher Convenienz.</p><lb/><p>Da gegenwaͤrtig die allerdings appetitlichere Sitte herrſcht,<lb/>
jedem Gaſt ein eigenes Glas zu geben und nicht, wie fruͤher,<lb/>
aus einem gemeinſchaftlichen Becher getrunken wird, ſo ſind<lb/>
Bemerkungen uͤber andere, zum Theil gar nicht verwerfliche<lb/>
Gewohnheiten, wie z. B. die, die Lippen an der Stelle des<lb/>
Becherrandes anzuſetzen, wo andere geliebte Lippen genippt<lb/>
hatten, uͤberfluͤſſig.</p><lb/><p>Es giebt Menſchen, welche kaum Wein geſehen und ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[260/0274]
Blinde iſt deßwegen der ungluͤcklichſte Menſch, weil er nicht
ſieht, was er ißt und trinkt.
Die Trinkglaͤſer ſollen alſo von Glas oder Kryſtall ſein.
Aber dieſes Glas ſoll farblos ſein. Die, ich weiß nicht warum,
ſo beliebten gruͤnen Roͤmer wird ein feinſinniger Trinker ab-
lehnen.
Das goldne Trinkgeſchirr, welches Herkules von Neptun
erhalten, war offenbar von etwas zu großem Kaliber, da ſich
Herkules deſſen zugleich ſtatt eines Fahrzeuges auf dem Meere
bediente. Auch die Pokale des Mittelalters waren noch von
zu unbequemem Umfang. Es hat etwas Bedenkliches, Bedroh-
liches, ja faſt Schauderhaftes, wenn man, einen ſolchen Po-
kal anſetzend, den ungeheuren Wein-Ozean in ſo gefaͤhrlicher
Naͤhe unmittelbar vor der Naſe fluthen ſieht. Dagegen hat
die neueſte Zeit ohne Frage in’s entgegengeſetzte Extrem uͤber-
trieben, und die Weinglaͤſer doch von gar zu winziger Capazi-
taͤt conſtruirt. Solche eignen ſich hoͤchſtens zum Deſſert.
Die Trinkglaͤſer ſollen aber ferner nicht nur von entſpre-
chender Groͤße, ſondern auch von anmuthiger Form ſein. Giebt
es doch nichts Abgeſchmackteres als z. B. ein Henkelglas. Es
iſt fuͤr einen Mann von Geſchmack peinigend, aus ſolchen ge-
meinen, rohen, nichts ſagenden Formen trinken zu ſollen.
Daß man zu verſchiedenen Weinſorten verſchiedene Glaͤſer
giebt, iſt bekannt. Das nicht voll Einſchenken der Glaͤſer
u. a. dergleichen beruht auf unnachdenklicher Convenienz.
Da gegenwaͤrtig die allerdings appetitlichere Sitte herrſcht,
jedem Gaſt ein eigenes Glas zu geben und nicht, wie fruͤher,
aus einem gemeinſchaftlichen Becher getrunken wird, ſo ſind
Bemerkungen uͤber andere, zum Theil gar nicht verwerfliche
Gewohnheiten, wie z. B. die, die Lippen an der Stelle des
Becherrandes anzuſetzen, wo andere geliebte Lippen genippt
hatten, uͤberfluͤſſig.
Es giebt Menſchen, welche kaum Wein geſehen und ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/274>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.