Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

viar, einem kalten Rebhühnchen und dergleichen versteht sich
von selbst.

Das Allerunnöthigste wäre, darüber zu reden, ob der
Mensch überhaupt trinken solle. Wer erkennt nicht in dem
Mecklenburgischen Bauer Woldeck, der in seinem Leben gar
niemals getrunken hatte, und schon als Kind nicht einmal die
Muttermilch mochte, ein verabscheuungswürdiges Monstrum,
eine unmenschliche Abnormität?

Anders verhält es sich mit dem Trinken über Tisch. Es
giebt gewichtige Auktoritäten und Gründe dagegen.

Plater leitete sein hohes Alter davon her, daß er niemals
eher getrunken hätte, als bis er sich satt gegessen, und Lichten-
berg
versichert, daß er sich niemals so gesund befunden, als
seit er nicht mehr über Tisch getrunken, und noch von keiner
Arznei so schnell und handgreiflich die gute Wirkung empfun-
den, als hiervon.

Wenn aber Plater auch sein hohes Alter davon herleitete,
und wenn man auch hierauf überhaupt Werth legen wollte, so
ist damit nichts weniger als erwiesen, daß er Recht hatte, es
davon herzuleiten, und Lichtenberg sagt selbst, daß er häufig
medizinirte, also nicht gesund, also krank war, also für Gesunde
nichts entscheidet. Ueberhaupt sagt eine Auktorität aus dem
Grund eigentlich nichts, weil sie kein Grund ist.

Auch die Auktorität Hildebrandt's ist gegen das Trinken
über Tisch; das thäte aber gar nichts, wenn er nicht zugleich
den für den Eßkünstler eben so erheblichen als gewichtigen Grund
anführte, daß das Getränk neben den Speisen doch auch seinen
Platz haben wolle, woraus natürlicher Weise folgt, daß einer,
der viel trinkt, verhältnißmäßig um so weniger essen kann.
Dieß, und daß der spezifische Geschmack der Speise reiner und
bestimmter wahrgenommen wird, wenn man nicht dazu trinkt,
ist wohl zu beherzigen.


viar, einem kalten Rebhuͤhnchen und dergleichen verſteht ſich
von ſelbſt.

Das Allerunnoͤthigſte waͤre, daruͤber zu reden, ob der
Menſch uͤberhaupt trinken ſolle. Wer erkennt nicht in dem
Mecklenburgiſchen Bauer Woldeck, der in ſeinem Leben gar
niemals getrunken hatte, und ſchon als Kind nicht einmal die
Muttermilch mochte, ein verabſcheuungswuͤrdiges Monſtrum,
eine unmenſchliche Abnormitaͤt?

Anders verhaͤlt es ſich mit dem Trinken uͤber Tiſch. Es
giebt gewichtige Auktoritaͤten und Gruͤnde dagegen.

Plater leitete ſein hohes Alter davon her, daß er niemals
eher getrunken haͤtte, als bis er ſich ſatt gegeſſen, und Lichten-
berg
verſichert, daß er ſich niemals ſo geſund befunden, als
ſeit er nicht mehr uͤber Tiſch getrunken, und noch von keiner
Arznei ſo ſchnell und handgreiflich die gute Wirkung empfun-
den, als hiervon.

Wenn aber Plater auch ſein hohes Alter davon herleitete,
und wenn man auch hierauf uͤberhaupt Werth legen wollte, ſo
iſt damit nichts weniger als erwieſen, daß er Recht hatte, es
davon herzuleiten, und Lichtenberg ſagt ſelbſt, daß er haͤufig
medizinirte, alſo nicht geſund, alſo krank war, alſo fuͤr Geſunde
nichts entſcheidet. Ueberhaupt ſagt eine Auktoritaͤt aus dem
Grund eigentlich nichts, weil ſie kein Grund iſt.

Auch die Auktoritaͤt Hildebrandt’s iſt gegen das Trinken
uͤber Tiſch; das thaͤte aber gar nichts, wenn er nicht zugleich
den fuͤr den Eßkuͤnſtler eben ſo erheblichen als gewichtigen Grund
anfuͤhrte, daß das Getraͤnk neben den Speiſen doch auch ſeinen
Platz haben wolle, woraus natuͤrlicher Weiſe folgt, daß einer,
der viel trinkt, verhaͤltnißmaͤßig um ſo weniger eſſen kann.
Dieß, und daß der ſpezifiſche Geſchmack der Speiſe reiner und
beſtimmter wahrgenommen wird, wenn man nicht dazu trinkt,
iſt wohl zu beherzigen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="244"/>
viar, einem kalten Rebhu&#x0364;hnchen und dergleichen ver&#x017F;teht &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Das Allerunno&#x0364;thig&#x017F;te wa&#x0364;re, daru&#x0364;ber zu reden, ob der<lb/>
Men&#x017F;ch u&#x0364;berhaupt trinken &#x017F;olle. Wer erkennt nicht in dem<lb/>
Mecklenburgi&#x017F;chen Bauer Woldeck, der in &#x017F;einem Leben gar<lb/>
niemals getrunken hatte, und &#x017F;chon als Kind nicht einmal die<lb/>
Muttermilch mochte, ein verab&#x017F;cheuungswu&#x0364;rdiges Mon&#x017F;trum,<lb/>
eine unmen&#x017F;chliche Abnormita&#x0364;t?</p><lb/>
        <p>Anders verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit dem Trinken u&#x0364;ber Ti&#x017F;ch. Es<lb/>
giebt gewichtige Auktorita&#x0364;ten und Gru&#x0364;nde dagegen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Plater</hi> leitete &#x017F;ein hohes Alter davon her, daß er niemals<lb/>
eher getrunken ha&#x0364;tte, als bis er &#x017F;ich &#x017F;att gege&#x017F;&#x017F;en, und <hi rendition="#g">Lichten-<lb/>
berg</hi> ver&#x017F;ichert, daß er &#x017F;ich niemals &#x017F;o ge&#x017F;und befunden, als<lb/>
&#x017F;eit er nicht mehr u&#x0364;ber Ti&#x017F;ch getrunken, und noch von keiner<lb/>
Arznei &#x017F;o &#x017F;chnell und handgreiflich die gute Wirkung empfun-<lb/>
den, als hiervon.</p><lb/>
        <p>Wenn aber <hi rendition="#g">Plater</hi> auch &#x017F;ein hohes Alter davon herleitete,<lb/>
und wenn man auch hierauf u&#x0364;berhaupt Werth legen wollte, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t damit nichts weniger als erwie&#x017F;en, daß er Recht hatte, es<lb/>
davon herzuleiten, und <hi rendition="#g">Lichtenberg</hi> &#x017F;agt &#x017F;elb&#x017F;t, daß er ha&#x0364;ufig<lb/>
medizinirte, al&#x017F;o nicht ge&#x017F;und, al&#x017F;o krank war, al&#x017F;o fu&#x0364;r Ge&#x017F;unde<lb/>
nichts ent&#x017F;cheidet. Ueberhaupt &#x017F;agt eine Auktorita&#x0364;t aus dem<lb/>
Grund eigentlich nichts, weil &#x017F;ie kein Grund i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Auch die Auktorita&#x0364;t <hi rendition="#g">Hildebrandt&#x2019;s</hi> i&#x017F;t gegen das Trinken<lb/>
u&#x0364;ber Ti&#x017F;ch; das tha&#x0364;te aber gar nichts, wenn er nicht zugleich<lb/>
den fu&#x0364;r den Eßku&#x0364;n&#x017F;tler eben &#x017F;o erheblichen als gewichtigen Grund<lb/>
anfu&#x0364;hrte, daß das Getra&#x0364;nk neben den Spei&#x017F;en doch auch &#x017F;einen<lb/>
Platz haben wolle, woraus natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e folgt, daß einer,<lb/>
der viel trinkt, verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig um &#x017F;o weniger e&#x017F;&#x017F;en kann.<lb/>
Dieß, und daß der &#x017F;pezifi&#x017F;che Ge&#x017F;chmack der Spei&#x017F;e reiner und<lb/>
be&#x017F;timmter wahrgenommen wird, wenn man nicht dazu trinkt,<lb/>
i&#x017F;t wohl zu beherzigen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0258] viar, einem kalten Rebhuͤhnchen und dergleichen verſteht ſich von ſelbſt. Das Allerunnoͤthigſte waͤre, daruͤber zu reden, ob der Menſch uͤberhaupt trinken ſolle. Wer erkennt nicht in dem Mecklenburgiſchen Bauer Woldeck, der in ſeinem Leben gar niemals getrunken hatte, und ſchon als Kind nicht einmal die Muttermilch mochte, ein verabſcheuungswuͤrdiges Monſtrum, eine unmenſchliche Abnormitaͤt? Anders verhaͤlt es ſich mit dem Trinken uͤber Tiſch. Es giebt gewichtige Auktoritaͤten und Gruͤnde dagegen. Plater leitete ſein hohes Alter davon her, daß er niemals eher getrunken haͤtte, als bis er ſich ſatt gegeſſen, und Lichten- berg verſichert, daß er ſich niemals ſo geſund befunden, als ſeit er nicht mehr uͤber Tiſch getrunken, und noch von keiner Arznei ſo ſchnell und handgreiflich die gute Wirkung empfun- den, als hiervon. Wenn aber Plater auch ſein hohes Alter davon herleitete, und wenn man auch hierauf uͤberhaupt Werth legen wollte, ſo iſt damit nichts weniger als erwieſen, daß er Recht hatte, es davon herzuleiten, und Lichtenberg ſagt ſelbſt, daß er haͤufig medizinirte, alſo nicht geſund, alſo krank war, alſo fuͤr Geſunde nichts entſcheidet. Ueberhaupt ſagt eine Auktoritaͤt aus dem Grund eigentlich nichts, weil ſie kein Grund iſt. Auch die Auktoritaͤt Hildebrandt’s iſt gegen das Trinken uͤber Tiſch; das thaͤte aber gar nichts, wenn er nicht zugleich den fuͤr den Eßkuͤnſtler eben ſo erheblichen als gewichtigen Grund anfuͤhrte, daß das Getraͤnk neben den Speiſen doch auch ſeinen Platz haben wolle, woraus natuͤrlicher Weiſe folgt, daß einer, der viel trinkt, verhaͤltnißmaͤßig um ſo weniger eſſen kann. Dieß, und daß der ſpezifiſche Geſchmack der Speiſe reiner und beſtimmter wahrgenommen wird, wenn man nicht dazu trinkt, iſt wohl zu beherzigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/258
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/258>, abgerufen am 25.11.2024.