die etwas pikanteren Weichsel, Johannisbeeren, Cornelius- kirschen, -- auch Orangen.
Aus ähnlichen Gründen halte ich den Rath der Salerni- taner, nach Fischen Nüsse zu geben, für verwerflich.
Ein lieblicher Gegensatz liegt in den Früchten selber. Man esse z. B. Aepfel und wälsche oder Haselnüsse, -- Trauben und Mandeln etc. zusammen, und fühle, wie lieb das schmeckt. Die gar nicht üblen Bucheckern verdienten zu diesem Behufe wohl auch einen Platz beim Nachtisch.
Daß der verdauungsbefördernde Zucker, angenehme Con- fituren verschiedener Art, nicht fehlen dürfen, erwähne ich gar nicht extra. Dagegen scheint mir die häufig (in Frankreich allemal) zum Dessert gegebene Creme sich weniger dazu zu eignen. Sie bildet keinen rechten Gegensatz und Uebergang zum Trinken, welcher viel entsprechender durch Käse vermittelt wird. Man sollte aber nicht immer, wie gleichwohl üblich ist, eine und dieselbe Spezies Käse zum Dessert geben. Variatio delectat. -- In der Uebersetzung des Martialis von Ma- rolles findet man klassische Bemerkungen über Käse, besonders Französische Sorten.
Die Trefflichkeit der Pfirschen preißt schon Avenzoar. Ich betrachte diese schöne, zarte, saftige Frucht als Zierde des Nachtisches, wobei ich darauf hinzudeuten nicht unterlasse, daß, eben der saftreichen anmuthigen runden Fülle und Zartheit wegen und sonst, die liebliche Bezeichnung: "die Pfirsche" schöner und convenirender ist, als das herbe und eckige: "der Pfirsich."
Der männliche Apfel ist zum Nachtisch unerläßlich, und zum Glück immer zu haben. Ich könnte über dreißig Aepfel- Species aufzählen und beschreiben, die alle sehr schmackhaft sind, hätte ich nicht über das Dessert nicht schon öfter gesprochen und überhaupt genug gesagt. Doch darf ich nicht unerwähnt lassen, daß Gefrornes als Nachtisch verwerflich ist. Einem
16
die etwas pikanteren Weichſel, Johannisbeeren, Cornelius- kirſchen, — auch Orangen.
Aus aͤhnlichen Gruͤnden halte ich den Rath der Salerni- taner, nach Fiſchen Nuͤſſe zu geben, fuͤr verwerflich.
Ein lieblicher Gegenſatz liegt in den Fruͤchten ſelber. Man eſſe z. B. Aepfel und waͤlſche oder Haſelnuͤſſe, — Trauben und Mandeln ꝛc. zuſammen, und fuͤhle, wie lieb das ſchmeckt. Die gar nicht uͤblen Bucheckern verdienten zu dieſem Behufe wohl auch einen Platz beim Nachtiſch.
Daß der verdauungsbefoͤrdernde Zucker, angenehme Con- fituren verſchiedener Art, nicht fehlen duͤrfen, erwaͤhne ich gar nicht extra. Dagegen ſcheint mir die haͤufig (in Frankreich allemal) zum Deſſert gegebene Crême ſich weniger dazu zu eignen. Sie bildet keinen rechten Gegenſatz und Uebergang zum Trinken, welcher viel entſprechender durch Kaͤſe vermittelt wird. Man ſollte aber nicht immer, wie gleichwohl uͤblich iſt, eine und dieſelbe Spezies Kaͤſe zum Deſſert geben. Variatio delectat. — In der Ueberſetzung des Martialis von Ma- rolles findet man klaſſiſche Bemerkungen uͤber Kaͤſe, beſonders Franzoͤſiſche Sorten.
Die Trefflichkeit der Pfirſchen preißt ſchon Avenzoar. Ich betrachte dieſe ſchoͤne, zarte, ſaftige Frucht als Zierde des Nachtiſches, wobei ich darauf hinzudeuten nicht unterlaſſe, daß, eben der ſaftreichen anmuthigen runden Fuͤlle und Zartheit wegen und ſonſt, die liebliche Bezeichnung: „die Pfirſche“ ſchoͤner und convenirender iſt, als das herbe und eckige: „der Pfirſich.“
Der maͤnnliche Apfel iſt zum Nachtiſch unerlaͤßlich, und zum Gluͤck immer zu haben. Ich koͤnnte uͤber dreißig Aepfel- Species aufzaͤhlen und beſchreiben, die alle ſehr ſchmackhaft ſind, haͤtte ich nicht uͤber das Deſſert nicht ſchon oͤfter geſprochen und uͤberhaupt genug geſagt. Doch darf ich nicht unerwaͤhnt laſſen, daß Gefrornes als Nachtiſch verwerflich iſt. Einem
16
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0255"n="241"/>
die etwas pikanteren Weichſel, Johannisbeeren, Cornelius-<lb/>
kirſchen, — auch Orangen.</p><lb/><p>Aus aͤhnlichen Gruͤnden halte ich den Rath der Salerni-<lb/>
taner, nach Fiſchen Nuͤſſe zu geben, fuͤr verwerflich.</p><lb/><p>Ein lieblicher Gegenſatz liegt in den Fruͤchten ſelber. Man<lb/>
eſſe z. B. Aepfel und waͤlſche oder Haſelnuͤſſe, — Trauben<lb/>
und Mandeln ꝛc. zuſammen, und fuͤhle, wie lieb das ſchmeckt.<lb/>
Die gar nicht uͤblen Bucheckern verdienten zu dieſem Behufe<lb/>
wohl auch einen Platz beim Nachtiſch.</p><lb/><p>Daß der verdauungsbefoͤrdernde Zucker, angenehme Con-<lb/>
fituren verſchiedener Art, nicht fehlen duͤrfen, erwaͤhne ich gar<lb/>
nicht extra. Dagegen ſcheint mir die haͤufig (in Frankreich<lb/>
allemal) zum Deſſert gegebene <hirendition="#aq">Crême</hi>ſich weniger dazu zu<lb/>
eignen. Sie bildet keinen rechten Gegenſatz und Uebergang<lb/>
zum Trinken, welcher viel entſprechender durch Kaͤſe vermittelt<lb/>
wird. Man ſollte aber nicht immer, wie gleichwohl uͤblich iſt,<lb/>
eine und dieſelbe Spezies Kaͤſe zum Deſſert geben. <hirendition="#aq">Variatio<lb/>
delectat.</hi>— In der Ueberſetzung des <hirendition="#g">Martialis</hi> von <hirendition="#g">Ma-<lb/>
rolles</hi> findet man klaſſiſche Bemerkungen uͤber Kaͤſe, beſonders<lb/>
Franzoͤſiſche Sorten.</p><lb/><p>Die Trefflichkeit der Pfirſchen preißt ſchon <hirendition="#g">Avenzoar</hi>.<lb/>
Ich betrachte dieſe ſchoͤne, zarte, ſaftige Frucht als Zierde des<lb/>
Nachtiſches, wobei ich darauf hinzudeuten nicht unterlaſſe, daß,<lb/>
eben der ſaftreichen anmuthigen runden Fuͤlle und Zartheit<lb/>
wegen und ſonſt, die liebliche Bezeichnung: „die Pfirſche“<lb/>ſchoͤner und convenirender iſt, als das herbe und eckige: „der<lb/>
Pfirſich.“</p><lb/><p>Der maͤnnliche Apfel iſt zum Nachtiſch unerlaͤßlich, und<lb/>
zum Gluͤck immer zu haben. Ich koͤnnte uͤber dreißig Aepfel-<lb/>
Species aufzaͤhlen und beſchreiben, die alle ſehr ſchmackhaft<lb/>ſind, haͤtte ich nicht uͤber das Deſſert nicht ſchon oͤfter geſprochen<lb/>
und uͤberhaupt genug geſagt. Doch darf ich nicht unerwaͤhnt<lb/>
laſſen, daß Gefrornes als Nachtiſch verwerflich iſt. Einem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[241/0255]
die etwas pikanteren Weichſel, Johannisbeeren, Cornelius-
kirſchen, — auch Orangen.
Aus aͤhnlichen Gruͤnden halte ich den Rath der Salerni-
taner, nach Fiſchen Nuͤſſe zu geben, fuͤr verwerflich.
Ein lieblicher Gegenſatz liegt in den Fruͤchten ſelber. Man
eſſe z. B. Aepfel und waͤlſche oder Haſelnuͤſſe, — Trauben
und Mandeln ꝛc. zuſammen, und fuͤhle, wie lieb das ſchmeckt.
Die gar nicht uͤblen Bucheckern verdienten zu dieſem Behufe
wohl auch einen Platz beim Nachtiſch.
Daß der verdauungsbefoͤrdernde Zucker, angenehme Con-
fituren verſchiedener Art, nicht fehlen duͤrfen, erwaͤhne ich gar
nicht extra. Dagegen ſcheint mir die haͤufig (in Frankreich
allemal) zum Deſſert gegebene Crême ſich weniger dazu zu
eignen. Sie bildet keinen rechten Gegenſatz und Uebergang
zum Trinken, welcher viel entſprechender durch Kaͤſe vermittelt
wird. Man ſollte aber nicht immer, wie gleichwohl uͤblich iſt,
eine und dieſelbe Spezies Kaͤſe zum Deſſert geben. Variatio
delectat. — In der Ueberſetzung des Martialis von Ma-
rolles findet man klaſſiſche Bemerkungen uͤber Kaͤſe, beſonders
Franzoͤſiſche Sorten.
Die Trefflichkeit der Pfirſchen preißt ſchon Avenzoar.
Ich betrachte dieſe ſchoͤne, zarte, ſaftige Frucht als Zierde des
Nachtiſches, wobei ich darauf hinzudeuten nicht unterlaſſe, daß,
eben der ſaftreichen anmuthigen runden Fuͤlle und Zartheit
wegen und ſonſt, die liebliche Bezeichnung: „die Pfirſche“
ſchoͤner und convenirender iſt, als das herbe und eckige: „der
Pfirſich.“
Der maͤnnliche Apfel iſt zum Nachtiſch unerlaͤßlich, und
zum Gluͤck immer zu haben. Ich koͤnnte uͤber dreißig Aepfel-
Species aufzaͤhlen und beſchreiben, die alle ſehr ſchmackhaft
ſind, haͤtte ich nicht uͤber das Deſſert nicht ſchon oͤfter geſprochen
und uͤberhaupt genug geſagt. Doch darf ich nicht unerwaͤhnt
laſſen, daß Gefrornes als Nachtiſch verwerflich iſt. Einem
16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/255>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.