Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Bornitur, lyrische Befangenheit und spießbürgerlich beschränkte
Subjektivität zum Vorwurf machen.

Vergebens mochten Dritte zu bedenken geben, daß beide,
Ochse und Schwein, zwei gleich werthe animalische Mitglieder
der Gesellschaft seien, jedes derselben gleich befugt sei, dazusein,
jedes gäbe, was es eben hätte und wäre, jedes von beiden
seine spezifischen trefflichen Eigenschaften habe; dem Charakter
des Schweins zwar größere Vielseitigkeit, dagegen dem des
Ochsen größere Simplicität nicht abgesprochen werden dürfe,
da dieser Gras, jenes aber alles Mögliche fresse und verdaue,
daß übrigens bei Geschmacksurtheilen nicht vom moralischen,
sondern vom ästhetischen Gesichtspunkte aus der Gegenstand auf-
zufassen sei, daß übrigens gar nicht abzusehen sei, warum ein
Ochs sittlicher sein solle, als ein Schwein, -- es brachte keine
Entscheidung.

Was die Einen als lebenslustige und kräftige schöne Hei-
terkeit priesen, tadelten die Anderen als faunenhafte Frivolität.
Dagegen schalten jene traurigen Blödsinn und melancholisches
Wiederkäuen, was diese männlich ernste Stimmung und höhere
Würde nannten.

Die eine Partei stieß sich immer an den abstrakten Be-
griff: "Schweinerei," die andere an den: "Ochsenhaftigkeit,"
und beide warfen sich beides vor und vergaßen, wie trefflich
concrete Schweins- und Rindsbraten wirklich schmecken.

Vergebens würde man chemisch, physiologisch, histologisch,
zootomisch etc. nachgewiesen haben, daß der große Unterschied,
den man finden wolle, zwischen beiden streitigen Objekten we-
sentlich gar nicht vorhanden sei.

Einzelne, zwischen beiden schwankend, gaben nur einzelne
zufällige Urtheile, die natürlich um so weniger entscheiden konn-
ten. So sagte z. B. der Junker Tobias in Shakespeare's
Was ihr wollt: "Mir ist, als hätt' ich manchmal nicht mehr
Witz, als ein Christensohn oder ein gewöhnlicher Mensch hat.

15

Bornitur, lyriſche Befangenheit und ſpießbuͤrgerlich beſchraͤnkte
Subjektivitaͤt zum Vorwurf machen.

Vergebens mochten Dritte zu bedenken geben, daß beide,
Ochſe und Schwein, zwei gleich werthe animaliſche Mitglieder
der Geſellſchaft ſeien, jedes derſelben gleich befugt ſei, dazuſein,
jedes gaͤbe, was es eben haͤtte und waͤre, jedes von beiden
ſeine ſpezifiſchen trefflichen Eigenſchaften habe; dem Charakter
des Schweins zwar groͤßere Vielſeitigkeit, dagegen dem des
Ochſen groͤßere Simplicitaͤt nicht abgeſprochen werden duͤrfe,
da dieſer Gras, jenes aber alles Moͤgliche freſſe und verdaue,
daß uͤbrigens bei Geſchmacksurtheilen nicht vom moraliſchen,
ſondern vom aͤſthetiſchen Geſichtspunkte aus der Gegenſtand auf-
zufaſſen ſei, daß uͤbrigens gar nicht abzuſehen ſei, warum ein
Ochs ſittlicher ſein ſolle, als ein Schwein, — es brachte keine
Entſcheidung.

Was die Einen als lebensluſtige und kraͤftige ſchoͤne Hei-
terkeit prieſen, tadelten die Anderen als faunenhafte Frivolitaͤt.
Dagegen ſchalten jene traurigen Bloͤdſinn und melancholiſches
Wiederkaͤuen, was dieſe maͤnnlich ernſte Stimmung und hoͤhere
Wuͤrde nannten.

Die eine Partei ſtieß ſich immer an den abſtrakten Be-
griff: „Schweinerei,“ die andere an den: „Ochſenhaftigkeit,“
und beide warfen ſich beides vor und vergaßen, wie trefflich
concrete Schweins- und Rindsbraten wirklich ſchmecken.

Vergebens wuͤrde man chemiſch, phyſiologiſch, hiſtologiſch,
zootomiſch ꝛc. nachgewieſen haben, daß der große Unterſchied,
den man finden wolle, zwiſchen beiden ſtreitigen Objekten we-
ſentlich gar nicht vorhanden ſei.

Einzelne, zwiſchen beiden ſchwankend, gaben nur einzelne
zufaͤllige Urtheile, die natuͤrlich um ſo weniger entſcheiden konn-
ten. So ſagte z. B. der Junker Tobias in Shakeſpeare’s
Was ihr wollt: „Mir iſt, als haͤtt’ ich manchmal nicht mehr
Witz, als ein Chriſtenſohn oder ein gewoͤhnlicher Menſch hat.

15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0239" n="225"/>
Bornitur, lyri&#x017F;che Befangenheit und &#x017F;pießbu&#x0364;rgerlich be&#x017F;chra&#x0364;nkte<lb/>
Subjektivita&#x0364;t zum Vorwurf machen.</p><lb/>
        <p>Vergebens mochten Dritte zu bedenken geben, daß beide,<lb/>
Och&#x017F;e und Schwein, zwei gleich werthe animali&#x017F;che Mitglieder<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;eien, jedes der&#x017F;elben gleich befugt &#x017F;ei, dazu&#x017F;ein,<lb/>
jedes ga&#x0364;be, was es eben ha&#x0364;tte und wa&#x0364;re, jedes von beiden<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;pezifi&#x017F;chen trefflichen Eigen&#x017F;chaften habe; dem Charakter<lb/>
des Schweins zwar gro&#x0364;ßere Viel&#x017F;eitigkeit, dagegen dem des<lb/>
Och&#x017F;en gro&#x0364;ßere Simplicita&#x0364;t nicht abge&#x017F;prochen werden du&#x0364;rfe,<lb/>
da die&#x017F;er Gras, jenes aber alles Mo&#x0364;gliche fre&#x017F;&#x017F;e und verdaue,<lb/>
daß u&#x0364;brigens bei Ge&#x017F;chmacksurtheilen nicht vom morali&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;ondern vom a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtspunkte aus der Gegen&#x017F;tand auf-<lb/>
zufa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei, daß u&#x0364;brigens gar nicht abzu&#x017F;ehen &#x017F;ei, warum ein<lb/>
Ochs &#x017F;ittlicher &#x017F;ein &#x017F;olle, als ein Schwein, &#x2014; es brachte keine<lb/>
Ent&#x017F;cheidung.</p><lb/>
        <p>Was die Einen als lebenslu&#x017F;tige und kra&#x0364;ftige &#x017F;cho&#x0364;ne Hei-<lb/>
terkeit prie&#x017F;en, tadelten die Anderen als faunenhafte Frivolita&#x0364;t.<lb/>
Dagegen &#x017F;chalten jene traurigen Blo&#x0364;d&#x017F;inn und melancholi&#x017F;ches<lb/>
Wiederka&#x0364;uen, was die&#x017F;e ma&#x0364;nnlich ern&#x017F;te Stimmung und ho&#x0364;here<lb/>
Wu&#x0364;rde nannten.</p><lb/>
        <p>Die eine Partei &#x017F;tieß &#x017F;ich immer an den ab&#x017F;trakten Be-<lb/>
griff: &#x201E;Schweinerei,&#x201C; die andere an den: &#x201E;Och&#x017F;enhaftigkeit,&#x201C;<lb/>
und beide warfen &#x017F;ich beides vor und vergaßen, wie trefflich<lb/>
concrete Schweins- und Rindsbraten wirklich &#x017F;chmecken.</p><lb/>
        <p>Vergebens wu&#x0364;rde man chemi&#x017F;ch, phy&#x017F;iologi&#x017F;ch, hi&#x017F;tologi&#x017F;ch,<lb/>
zootomi&#x017F;ch &#xA75B;c. nachgewie&#x017F;en haben, daß der große Unter&#x017F;chied,<lb/>
den man finden wolle, zwi&#x017F;chen beiden &#x017F;treitigen Objekten we-<lb/>
&#x017F;entlich gar nicht vorhanden &#x017F;ei.</p><lb/>
        <p>Einzelne, zwi&#x017F;chen beiden &#x017F;chwankend, gaben nur einzelne<lb/>
zufa&#x0364;llige Urtheile, die natu&#x0364;rlich um &#x017F;o weniger ent&#x017F;cheiden konn-<lb/>
ten. So &#x017F;agte z. B. der Junker <hi rendition="#g">Tobias</hi> in <hi rendition="#g">Shake&#x017F;peare&#x2019;s</hi><lb/>
Was ihr wollt: &#x201E;Mir i&#x017F;t, als ha&#x0364;tt&#x2019; ich manchmal nicht mehr<lb/>
Witz, als ein Chri&#x017F;ten&#x017F;ohn oder ein gewo&#x0364;hnlicher Men&#x017F;ch hat.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0239] Bornitur, lyriſche Befangenheit und ſpießbuͤrgerlich beſchraͤnkte Subjektivitaͤt zum Vorwurf machen. Vergebens mochten Dritte zu bedenken geben, daß beide, Ochſe und Schwein, zwei gleich werthe animaliſche Mitglieder der Geſellſchaft ſeien, jedes derſelben gleich befugt ſei, dazuſein, jedes gaͤbe, was es eben haͤtte und waͤre, jedes von beiden ſeine ſpezifiſchen trefflichen Eigenſchaften habe; dem Charakter des Schweins zwar groͤßere Vielſeitigkeit, dagegen dem des Ochſen groͤßere Simplicitaͤt nicht abgeſprochen werden duͤrfe, da dieſer Gras, jenes aber alles Moͤgliche freſſe und verdaue, daß uͤbrigens bei Geſchmacksurtheilen nicht vom moraliſchen, ſondern vom aͤſthetiſchen Geſichtspunkte aus der Gegenſtand auf- zufaſſen ſei, daß uͤbrigens gar nicht abzuſehen ſei, warum ein Ochs ſittlicher ſein ſolle, als ein Schwein, — es brachte keine Entſcheidung. Was die Einen als lebensluſtige und kraͤftige ſchoͤne Hei- terkeit prieſen, tadelten die Anderen als faunenhafte Frivolitaͤt. Dagegen ſchalten jene traurigen Bloͤdſinn und melancholiſches Wiederkaͤuen, was dieſe maͤnnlich ernſte Stimmung und hoͤhere Wuͤrde nannten. Die eine Partei ſtieß ſich immer an den abſtrakten Be- griff: „Schweinerei,“ die andere an den: „Ochſenhaftigkeit,“ und beide warfen ſich beides vor und vergaßen, wie trefflich concrete Schweins- und Rindsbraten wirklich ſchmecken. Vergebens wuͤrde man chemiſch, phyſiologiſch, hiſtologiſch, zootomiſch ꝛc. nachgewieſen haben, daß der große Unterſchied, den man finden wolle, zwiſchen beiden ſtreitigen Objekten we- ſentlich gar nicht vorhanden ſei. Einzelne, zwiſchen beiden ſchwankend, gaben nur einzelne zufaͤllige Urtheile, die natuͤrlich um ſo weniger entſcheiden konn- ten. So ſagte z. B. der Junker Tobias in Shakeſpeare’s Was ihr wollt: „Mir iſt, als haͤtt’ ich manchmal nicht mehr Witz, als ein Chriſtenſohn oder ein gewoͤhnlicher Menſch hat. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/239
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/239>, abgerufen am 22.11.2024.