Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

gemacht werden. Wie aber ist es möglich, z. B. eine Wurst,
welche durch Basilicum, Majoran etc. entstellt ist, zu restituiren?

Eine Ueberwürzung wäre nur in jenen bedauerlichen Fällen
räthlich, wo man irgend eine widerstrebende (namentlich Fleisch-)
Speise durch Verhältnisse und Rücksichten determinirt, zu essen
sich gezwungen sähe. Je mehr Würze, um so weniger reiner
wahrer Geschmack. Dieß gilt auch von zu stark gezuckerten Lob-
preißungen, so wenig es auch die Geprießenen selber merken
oder glauben.

Pilze und Schwämme -- Persoon zählt einundvierzig
eßbare Gattungen auf -- bilden den Uebergang zum Animali-
schen, können dieß sogar manchmal ergänzen und surrogiren.
Der lohnende Genuß, welchen sie gewähren, verdient es wohl,
daß man sich mit ihrer Naturgeschichte genau vertraut macht,
um nicht auf schädliche zu stoßen. Freilich wird der feingebil-
dete Geschmack des Essenden am besten über ihre Gedeihlichkeit
entscheiden, indem kein giftiger Pilz gut schmeckt. Doch ist
diese feinere Geschmacksausbildung nicht bei jedem Esser vor-
auszusetzen. Schwärzt sich ein in das aus Schwämmen bereitete
Gericht getauchter silberner Löffel, so verzichte man auf's Essen.

Uebrigens vertragen die meisten derberen Pilz- und
Schwammarten etwas reichlichere Würzzusätze, welche man in
gegebenen Fällen nachträglich zu ergänzen sich nicht geniren
sollte. Der nachsalzende oder nachpfeffernde Esser spricht da-
durch nicht nur keinen absoluten Tadel über das concrete Ge-
richt aus, sondern er kann ja, nach Bedarf, seine (angebliche)
Gewohnheit nachzuwürzen, schlau selbst tadelnd, mit um so we-
niger Anstoß seine Absicht erreichen.

Trotz des Reichthums der schmackhaftesten Einzelheiten,
welche wir dem Pflanzenreich verdanken, die aber hier nicht
füglich aufzuzählen sind, könnte doch auch dieser Kreis noch be-
deutend erweitert werden, wie man z. B. bei Tiedemann
finden wird.


gemacht werden. Wie aber iſt es moͤglich, z. B. eine Wurſt,
welche durch Baſilicum, Majoran ꝛc. entſtellt iſt, zu reſtituiren?

Eine Ueberwuͤrzung waͤre nur in jenen bedauerlichen Faͤllen
raͤthlich, wo man irgend eine widerſtrebende (namentlich Fleiſch-)
Speiſe durch Verhaͤltniſſe und Ruͤckſichten determinirt, zu eſſen
ſich gezwungen ſaͤhe. Je mehr Wuͤrze, um ſo weniger reiner
wahrer Geſchmack. Dieß gilt auch von zu ſtark gezuckerten Lob-
preißungen, ſo wenig es auch die Geprießenen ſelber merken
oder glauben.

Pilze und Schwaͤmme — Perſoon zaͤhlt einundvierzig
eßbare Gattungen auf — bilden den Uebergang zum Animali-
ſchen, koͤnnen dieß ſogar manchmal ergaͤnzen und ſurrogiren.
Der lohnende Genuß, welchen ſie gewaͤhren, verdient es wohl,
daß man ſich mit ihrer Naturgeſchichte genau vertraut macht,
um nicht auf ſchaͤdliche zu ſtoßen. Freilich wird der feingebil-
dete Geſchmack des Eſſenden am beſten uͤber ihre Gedeihlichkeit
entſcheiden, indem kein giftiger Pilz gut ſchmeckt. Doch iſt
dieſe feinere Geſchmacksausbildung nicht bei jedem Eſſer vor-
auszuſetzen. Schwaͤrzt ſich ein in das aus Schwaͤmmen bereitete
Gericht getauchter ſilberner Loͤffel, ſo verzichte man auf’s Eſſen.

Uebrigens vertragen die meiſten derberen Pilz- und
Schwammarten etwas reichlichere Wuͤrzzuſaͤtze, welche man in
gegebenen Faͤllen nachtraͤglich zu ergaͤnzen ſich nicht geniren
ſollte. Der nachſalzende oder nachpfeffernde Eſſer ſpricht da-
durch nicht nur keinen abſoluten Tadel uͤber das concrete Ge-
richt aus, ſondern er kann ja, nach Bedarf, ſeine (angebliche)
Gewohnheit nachzuwuͤrzen, ſchlau ſelbſt tadelnd, mit um ſo we-
niger Anſtoß ſeine Abſicht erreichen.

Trotz des Reichthums der ſchmackhafteſten Einzelheiten,
welche wir dem Pflanzenreich verdanken, die aber hier nicht
fuͤglich aufzuzaͤhlen ſind, koͤnnte doch auch dieſer Kreis noch be-
deutend erweitert werden, wie man z. B. bei Tiedemann
finden wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="222"/>
gemacht werden. Wie aber i&#x017F;t es mo&#x0364;glich, z. B. eine Wur&#x017F;t,<lb/>
welche durch Ba&#x017F;ilicum, Majoran &#xA75B;c. ent&#x017F;tellt i&#x017F;t, zu re&#x017F;tituiren?</p><lb/>
        <p>Eine Ueberwu&#x0364;rzung wa&#x0364;re nur in jenen bedauerlichen Fa&#x0364;llen<lb/>
ra&#x0364;thlich, wo man irgend eine wider&#x017F;trebende (namentlich Flei&#x017F;ch-)<lb/>
Spei&#x017F;e durch Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten determinirt, zu e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich gezwungen &#x017F;a&#x0364;he. Je mehr Wu&#x0364;rze, um &#x017F;o weniger reiner<lb/>
wahrer Ge&#x017F;chmack. Dieß gilt auch von zu &#x017F;tark gezuckerten Lob-<lb/>
preißungen, &#x017F;o wenig es auch die Geprießenen &#x017F;elber merken<lb/>
oder glauben.</p><lb/>
        <p>Pilze und Schwa&#x0364;mme &#x2014; <hi rendition="#g">Per&#x017F;oon</hi> za&#x0364;hlt einundvierzig<lb/>
eßbare Gattungen auf &#x2014; bilden den Uebergang zum Animali-<lb/>
&#x017F;chen, ko&#x0364;nnen dieß &#x017F;ogar manchmal erga&#x0364;nzen und &#x017F;urrogiren.<lb/>
Der lohnende Genuß, welchen &#x017F;ie gewa&#x0364;hren, verdient es wohl,<lb/>
daß man &#x017F;ich mit ihrer Naturge&#x017F;chichte genau vertraut macht,<lb/>
um nicht auf &#x017F;cha&#x0364;dliche zu &#x017F;toßen. Freilich wird der feingebil-<lb/>
dete Ge&#x017F;chmack des E&#x017F;&#x017F;enden am be&#x017F;ten u&#x0364;ber ihre Gedeihlichkeit<lb/>
ent&#x017F;cheiden, indem kein giftiger Pilz gut &#x017F;chmeckt. Doch i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e feinere Ge&#x017F;chmacksausbildung nicht bei jedem E&#x017F;&#x017F;er vor-<lb/>
auszu&#x017F;etzen. Schwa&#x0364;rzt &#x017F;ich ein in das aus Schwa&#x0364;mmen bereitete<lb/>
Gericht getauchter &#x017F;ilberner Lo&#x0364;ffel, &#x017F;o verzichte man auf&#x2019;s E&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Uebrigens vertragen die mei&#x017F;ten derberen Pilz- und<lb/>
Schwammarten etwas reichlichere Wu&#x0364;rzzu&#x017F;a&#x0364;tze, welche man in<lb/>
gegebenen Fa&#x0364;llen nachtra&#x0364;glich zu erga&#x0364;nzen &#x017F;ich nicht geniren<lb/>
&#x017F;ollte. Der nach&#x017F;alzende oder nachpfeffernde E&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pricht da-<lb/>
durch nicht nur keinen ab&#x017F;oluten Tadel u&#x0364;ber das concrete Ge-<lb/>
richt aus, &#x017F;ondern er kann ja, nach Bedarf, &#x017F;eine (angebliche)<lb/>
Gewohnheit nachzuwu&#x0364;rzen, &#x017F;chlau &#x017F;elb&#x017F;t tadelnd, mit um &#x017F;o we-<lb/>
niger An&#x017F;toß &#x017F;eine Ab&#x017F;icht erreichen.</p><lb/>
        <p>Trotz des Reichthums der &#x017F;chmackhafte&#x017F;ten Einzelheiten,<lb/>
welche wir dem Pflanzenreich verdanken, die aber hier nicht<lb/>
fu&#x0364;glich aufzuza&#x0364;hlen &#x017F;ind, ko&#x0364;nnte doch auch die&#x017F;er Kreis noch be-<lb/>
deutend erweitert werden, wie man z. B. bei <hi rendition="#g">Tiedemann</hi><lb/>
finden wird.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0236] gemacht werden. Wie aber iſt es moͤglich, z. B. eine Wurſt, welche durch Baſilicum, Majoran ꝛc. entſtellt iſt, zu reſtituiren? Eine Ueberwuͤrzung waͤre nur in jenen bedauerlichen Faͤllen raͤthlich, wo man irgend eine widerſtrebende (namentlich Fleiſch-) Speiſe durch Verhaͤltniſſe und Ruͤckſichten determinirt, zu eſſen ſich gezwungen ſaͤhe. Je mehr Wuͤrze, um ſo weniger reiner wahrer Geſchmack. Dieß gilt auch von zu ſtark gezuckerten Lob- preißungen, ſo wenig es auch die Geprießenen ſelber merken oder glauben. Pilze und Schwaͤmme — Perſoon zaͤhlt einundvierzig eßbare Gattungen auf — bilden den Uebergang zum Animali- ſchen, koͤnnen dieß ſogar manchmal ergaͤnzen und ſurrogiren. Der lohnende Genuß, welchen ſie gewaͤhren, verdient es wohl, daß man ſich mit ihrer Naturgeſchichte genau vertraut macht, um nicht auf ſchaͤdliche zu ſtoßen. Freilich wird der feingebil- dete Geſchmack des Eſſenden am beſten uͤber ihre Gedeihlichkeit entſcheiden, indem kein giftiger Pilz gut ſchmeckt. Doch iſt dieſe feinere Geſchmacksausbildung nicht bei jedem Eſſer vor- auszuſetzen. Schwaͤrzt ſich ein in das aus Schwaͤmmen bereitete Gericht getauchter ſilberner Loͤffel, ſo verzichte man auf’s Eſſen. Uebrigens vertragen die meiſten derberen Pilz- und Schwammarten etwas reichlichere Wuͤrzzuſaͤtze, welche man in gegebenen Faͤllen nachtraͤglich zu ergaͤnzen ſich nicht geniren ſollte. Der nachſalzende oder nachpfeffernde Eſſer ſpricht da- durch nicht nur keinen abſoluten Tadel uͤber das concrete Ge- richt aus, ſondern er kann ja, nach Bedarf, ſeine (angebliche) Gewohnheit nachzuwuͤrzen, ſchlau ſelbſt tadelnd, mit um ſo we- niger Anſtoß ſeine Abſicht erreichen. Trotz des Reichthums der ſchmackhafteſten Einzelheiten, welche wir dem Pflanzenreich verdanken, die aber hier nicht fuͤglich aufzuzaͤhlen ſind, koͤnnte doch auch dieſer Kreis noch be- deutend erweitert werden, wie man z. B. bei Tiedemann finden wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/236
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/236>, abgerufen am 22.11.2024.