Die entsprechenden vegetabilischen Gegensätze verstehen sich, nach dem aufgestellten Prinzip, hier und für das Folgende, von selbst, natürlich je in vervielfältiger Mannigfaltigkeit.
Als aller Empfehlung würdig muß hier des in Italien üblichen Imbisses von Schinken, gesalzenen Zungen, Sardellen, geräucherten Würstchen und Würsten, Neunaugen etc. gedacht werden. Diese Speisen, als Vorläufer des eigentlichen Essens, haben die Aufgabe, die Eßlust nur mehr anzuregen, zu deter- miniren, durchaus aber nicht zu befriedigen; wollen also cum grano salis genossen werden. Wie sie ihren Zweck nicht er- füllen, beweist der Schottländer, von dem Byron erzählt, welcher gehört hatte, daß Vögel, die man dort Kittiewiaks heißt, besonders die Eßlust reizten, und sechs Stück davon verzehrte, darauf aber klagte: er wäre nicht hungriger, als vorher.
Goethe deutet eben so kurz als treffend die Hauptbe- standtheile eines Mahles mit den Worten "Vögel, Wild und Fische" an, und allerdings sollte, meiner bescheidenen Meinung nach, keines der drei bei einem eigentlichen Gastmahle fehlen. Diese sollten die Grundzüge, gleichsam die Disposition der Predigt, bilden, wie viel auch dazwischen und nebenbei angebracht wer- den möge. Am passendsten folgten sich diese Gerichte wohl in der Weise, daß, nach dem Rindfleisch oder dessen Stellvertreter und ein paar kurzen Uebergangsaccorden, Fische aufgetragen würden. Nach einem weiteren Uebergang käme dann der oder die Braten, wild oder zahm, -- und diesem folgte eben so Geflügel, zahm oder wild.
Pastetchen, Torten, Krebse und dergleichen würden ein mildes Verklingen, ein süßes dahinsterbendes Decrescendo ver- mitteln, bis endlich das Ganze in den wohlgesetzten Schluß- accorden eines wohlbesetzten Desserts von Obst, Confituren etc. (Butter und Käse, als herkömmliche Fermate) im schmelzenden
Die entſprechenden vegetabiliſchen Gegenſaͤtze verſtehen ſich, nach dem aufgeſtellten Prinzip, hier und fuͤr das Folgende, von ſelbſt, natuͤrlich je in vervielfaͤltiger Mannigfaltigkeit.
Als aller Empfehlung wuͤrdig muß hier des in Italien uͤblichen Imbiſſes von Schinken, geſalzenen Zungen, Sardellen, geraͤucherten Wuͤrſtchen und Wuͤrſten, Neunaugen ꝛc. gedacht werden. Dieſe Speiſen, als Vorlaͤufer des eigentlichen Eſſens, haben die Aufgabe, die Eßluſt nur mehr anzuregen, zu deter- miniren, durchaus aber nicht zu befriedigen; wollen alſo cum grano salis genoſſen werden. Wie ſie ihren Zweck nicht er- fuͤllen, beweiſt der Schottlaͤnder, von dem Byron erzaͤhlt, welcher gehoͤrt hatte, daß Voͤgel, die man dort Kittiewiaks heißt, beſonders die Eßluſt reizten, und ſechs Stuͤck davon verzehrte, darauf aber klagte: er waͤre nicht hungriger, als vorher.
Goethe deutet eben ſo kurz als treffend die Hauptbe- ſtandtheile eines Mahles mit den Worten „Voͤgel, Wild und Fiſche“ an, und allerdings ſollte, meiner beſcheidenen Meinung nach, keines der drei bei einem eigentlichen Gaſtmahle fehlen. Dieſe ſollten die Grundzuͤge, gleichſam die Dispoſition der Predigt, bilden, wie viel auch dazwiſchen und nebenbei angebracht wer- den moͤge. Am paſſendſten folgten ſich dieſe Gerichte wohl in der Weiſe, daß, nach dem Rindfleiſch oder deſſen Stellvertreter und ein paar kurzen Uebergangsaccorden, Fiſche aufgetragen wuͤrden. Nach einem weiteren Uebergang kaͤme dann der oder die Braten, wild oder zahm, — und dieſem folgte eben ſo Gefluͤgel, zahm oder wild.
Paſtetchen, Torten, Krebſe und dergleichen wuͤrden ein mildes Verklingen, ein ſuͤßes dahinſterbendes Decrescendo ver- mitteln, bis endlich das Ganze in den wohlgeſetzten Schluß- accorden eines wohlbeſetzten Deſſerts von Obſt, Confituren ꝛc. (Butter und Kaͤſe, als herkoͤmmliche Fermate) im ſchmelzenden
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0226"n="212"/><p>Die entſprechenden vegetabiliſchen Gegenſaͤtze verſtehen ſich,<lb/>
nach dem aufgeſtellten Prinzip, hier und fuͤr das Folgende, von<lb/>ſelbſt, natuͤrlich je in vervielfaͤltiger Mannigfaltigkeit.</p><lb/><p>Als aller Empfehlung wuͤrdig muß hier des in Italien<lb/>
uͤblichen Imbiſſes von Schinken, geſalzenen Zungen, Sardellen,<lb/>
geraͤucherten Wuͤrſtchen und Wuͤrſten, Neunaugen ꝛc. gedacht<lb/>
werden. Dieſe Speiſen, als Vorlaͤufer des eigentlichen Eſſens,<lb/>
haben die Aufgabe, die Eßluſt nur mehr anzuregen, zu deter-<lb/>
miniren, durchaus aber nicht zu befriedigen; wollen alſo <hirendition="#aq">cum<lb/>
grano salis</hi> genoſſen werden. Wie ſie ihren Zweck nicht er-<lb/>
fuͤllen, beweiſt der Schottlaͤnder, von dem <hirendition="#g">Byron</hi> erzaͤhlt,<lb/>
welcher gehoͤrt hatte, daß Voͤgel, die man dort Kittiewiaks heißt,<lb/>
beſonders die Eßluſt reizten, und ſechs Stuͤck davon verzehrte,<lb/>
darauf aber klagte: er waͤre nicht hungriger, als vorher.</p><lb/><p><hirendition="#g">Goethe</hi> deutet eben ſo kurz als treffend die Hauptbe-<lb/>ſtandtheile eines Mahles mit den Worten<lb/><hirendition="#c">„Voͤgel, Wild und Fiſche“</hi><lb/>
an, und allerdings ſollte, meiner beſcheidenen Meinung nach,<lb/>
keines der drei bei einem eigentlichen Gaſtmahle fehlen. Dieſe<lb/>ſollten die Grundzuͤge, gleichſam die Dispoſition der Predigt,<lb/>
bilden, wie viel auch dazwiſchen und nebenbei angebracht wer-<lb/>
den moͤge. Am paſſendſten folgten ſich dieſe Gerichte wohl in<lb/>
der Weiſe, daß, nach dem Rindfleiſch oder deſſen Stellvertreter<lb/>
und ein paar kurzen Uebergangsaccorden, Fiſche aufgetragen<lb/>
wuͤrden. Nach einem weiteren Uebergang kaͤme dann der oder<lb/>
die Braten, wild oder zahm, — und dieſem folgte eben ſo<lb/>
Gefluͤgel, zahm oder wild.</p><lb/><p>Paſtetchen, Torten, Krebſe und dergleichen wuͤrden ein<lb/>
mildes Verklingen, ein ſuͤßes dahinſterbendes Decrescendo ver-<lb/>
mitteln, bis endlich das Ganze in den wohlgeſetzten Schluß-<lb/>
accorden eines wohlbeſetzten Deſſerts von Obſt, Confituren ꝛc.<lb/>
(Butter und Kaͤſe, als herkoͤmmliche Fermate) im ſchmelzenden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[212/0226]
Die entſprechenden vegetabiliſchen Gegenſaͤtze verſtehen ſich,
nach dem aufgeſtellten Prinzip, hier und fuͤr das Folgende, von
ſelbſt, natuͤrlich je in vervielfaͤltiger Mannigfaltigkeit.
Als aller Empfehlung wuͤrdig muß hier des in Italien
uͤblichen Imbiſſes von Schinken, geſalzenen Zungen, Sardellen,
geraͤucherten Wuͤrſtchen und Wuͤrſten, Neunaugen ꝛc. gedacht
werden. Dieſe Speiſen, als Vorlaͤufer des eigentlichen Eſſens,
haben die Aufgabe, die Eßluſt nur mehr anzuregen, zu deter-
miniren, durchaus aber nicht zu befriedigen; wollen alſo cum
grano salis genoſſen werden. Wie ſie ihren Zweck nicht er-
fuͤllen, beweiſt der Schottlaͤnder, von dem Byron erzaͤhlt,
welcher gehoͤrt hatte, daß Voͤgel, die man dort Kittiewiaks heißt,
beſonders die Eßluſt reizten, und ſechs Stuͤck davon verzehrte,
darauf aber klagte: er waͤre nicht hungriger, als vorher.
Goethe deutet eben ſo kurz als treffend die Hauptbe-
ſtandtheile eines Mahles mit den Worten
„Voͤgel, Wild und Fiſche“
an, und allerdings ſollte, meiner beſcheidenen Meinung nach,
keines der drei bei einem eigentlichen Gaſtmahle fehlen. Dieſe
ſollten die Grundzuͤge, gleichſam die Dispoſition der Predigt,
bilden, wie viel auch dazwiſchen und nebenbei angebracht wer-
den moͤge. Am paſſendſten folgten ſich dieſe Gerichte wohl in
der Weiſe, daß, nach dem Rindfleiſch oder deſſen Stellvertreter
und ein paar kurzen Uebergangsaccorden, Fiſche aufgetragen
wuͤrden. Nach einem weiteren Uebergang kaͤme dann der oder
die Braten, wild oder zahm, — und dieſem folgte eben ſo
Gefluͤgel, zahm oder wild.
Paſtetchen, Torten, Krebſe und dergleichen wuͤrden ein
mildes Verklingen, ein ſuͤßes dahinſterbendes Decrescendo ver-
mitteln, bis endlich das Ganze in den wohlgeſetzten Schluß-
accorden eines wohlbeſetzten Deſſerts von Obſt, Confituren ꝛc.
(Butter und Kaͤſe, als herkoͤmmliche Fermate) im ſchmelzenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.