mir bekannten heute nicht mehr in Cours, weßhalb es wohl unnütz wäre, sie anzuführen.
Will sich der Eßkünstler mit dem einfach klassischen, nämlich kräftigen Styl der Englischen Küche bekannt machen, so giebt ihm das wohlbediente Englische Speisehaus in Paris erwünschte Gelegenheit.
Ist er so glücklich, das großartige England selbst bereisen zu können, wohl ihm! -- Kommt er anders an keinem Sonn- tag an, so wird's ihm gleich Anfangs anmuthen. Er wird erstarken und zunehmen an Kraft, Muth und Gewicht, und eben so bald mit Ueberraschung wahrnehmen, wie umgekehrt seine Börse abnimmt. Später wird er bemerken, daß die klas- sische Simplicität des Rindfleisches nicht sehr abwechselnd ist, und mag er endlich in's liebe Deutschland zurückkehren, so wird er finden, daß man auch da es sich schmecken lassen kann, wenn man anders von diesen und jenen, und jenem und diesem abzu- sehen weiß. Wüßten meine sehr verehrten Herren Zuhörer mir vielleicht zu sagen, wo man dieß nicht müßte?
mir bekannten heute nicht mehr in Cours, weßhalb es wohl unnuͤtz waͤre, ſie anzufuͤhren.
Will ſich der Eßkuͤnſtler mit dem einfach klaſſiſchen, naͤmlich kraͤftigen Styl der Engliſchen Kuͤche bekannt machen, ſo giebt ihm das wohlbediente Engliſche Speiſehaus in Paris erwuͤnſchte Gelegenheit.
Iſt er ſo gluͤcklich, das großartige England ſelbſt bereiſen zu koͤnnen, wohl ihm! — Kommt er anders an keinem Sonn- tag an, ſo wird’s ihm gleich Anfangs anmuthen. Er wird erſtarken und zunehmen an Kraft, Muth und Gewicht, und eben ſo bald mit Ueberraſchung wahrnehmen, wie umgekehrt ſeine Boͤrſe abnimmt. Spaͤter wird er bemerken, daß die klaſ- ſiſche Simplicitaͤt des Rindfleiſches nicht ſehr abwechſelnd iſt, und mag er endlich in’s liebe Deutſchland zuruͤckkehren, ſo wird er finden, daß man auch da es ſich ſchmecken laſſen kann, wenn man anders von dieſen und jenen, und jenem und dieſem abzu- ſehen weiß. Wuͤßten meine ſehr verehrten Herren Zuhoͤrer mir vielleicht zu ſagen, wo man dieß nicht muͤßte?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0204"n="190"/>
mir bekannten heute nicht mehr in Cours, weßhalb es wohl<lb/>
unnuͤtz waͤre, ſie anzufuͤhren.</p><lb/><p>Will ſich der Eßkuͤnſtler mit dem einfach klaſſiſchen, naͤmlich<lb/>
kraͤftigen Styl der Engliſchen Kuͤche bekannt machen, ſo giebt<lb/>
ihm das wohlbediente Engliſche Speiſehaus in Paris erwuͤnſchte<lb/>
Gelegenheit.</p><lb/><p>Iſt er ſo gluͤcklich, das großartige England ſelbſt bereiſen<lb/>
zu koͤnnen, wohl ihm! — Kommt er anders an keinem Sonn-<lb/>
tag an, ſo wird’s ihm gleich Anfangs anmuthen. Er wird<lb/>
erſtarken und zunehmen an Kraft, Muth und Gewicht, und<lb/>
eben ſo bald mit Ueberraſchung wahrnehmen, wie umgekehrt<lb/>ſeine Boͤrſe abnimmt. Spaͤter wird er bemerken, daß die klaſ-<lb/>ſiſche Simplicitaͤt des Rindfleiſches nicht ſehr abwechſelnd iſt,<lb/>
und mag er endlich in’s liebe Deutſchland zuruͤckkehren, ſo wird<lb/>
er finden, daß man auch da es ſich ſchmecken laſſen kann, wenn<lb/>
man anders von dieſen und jenen, und jenem und dieſem abzu-<lb/>ſehen weiß. Wuͤßten meine ſehr verehrten Herren Zuhoͤrer mir<lb/>
vielleicht zu ſagen, wo man dieß nicht muͤßte?</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[190/0204]
mir bekannten heute nicht mehr in Cours, weßhalb es wohl
unnuͤtz waͤre, ſie anzufuͤhren.
Will ſich der Eßkuͤnſtler mit dem einfach klaſſiſchen, naͤmlich
kraͤftigen Styl der Engliſchen Kuͤche bekannt machen, ſo giebt
ihm das wohlbediente Engliſche Speiſehaus in Paris erwuͤnſchte
Gelegenheit.
Iſt er ſo gluͤcklich, das großartige England ſelbſt bereiſen
zu koͤnnen, wohl ihm! — Kommt er anders an keinem Sonn-
tag an, ſo wird’s ihm gleich Anfangs anmuthen. Er wird
erſtarken und zunehmen an Kraft, Muth und Gewicht, und
eben ſo bald mit Ueberraſchung wahrnehmen, wie umgekehrt
ſeine Boͤrſe abnimmt. Spaͤter wird er bemerken, daß die klaſ-
ſiſche Simplicitaͤt des Rindfleiſches nicht ſehr abwechſelnd iſt,
und mag er endlich in’s liebe Deutſchland zuruͤckkehren, ſo wird
er finden, daß man auch da es ſich ſchmecken laſſen kann, wenn
man anders von dieſen und jenen, und jenem und dieſem abzu-
ſehen weiß. Wuͤßten meine ſehr verehrten Herren Zuhoͤrer mir
vielleicht zu ſagen, wo man dieß nicht muͤßte?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.