Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.erreicht. Die Meisten betrachten Essen und Reden überhaupt Die Hauptsache ist, wenigstens bei'm Essen Heiteres, Gerathen Gäste in Disput, so rede man ja nichts drein. Uebrigens ist beim Essen jedes andere heitere Gespräch erreicht. Die Meiſten betrachten Eſſen und Reden uͤberhaupt Die Hauptſache iſt, wenigſtens bei’m Eſſen Heiteres, Gerathen Gaͤſte in Disput, ſo rede man ja nichts drein. Uebrigens iſt beim Eſſen jedes andere heitere Geſpraͤch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0200" n="186"/> erreicht. Die Meiſten betrachten Eſſen und Reden uͤberhaupt<lb/> wie Ein- und Ausathmen, und moͤgen lieber gar nicht eſſen,<lb/> wo ſie nicht etwas ſagen duͤrfen.</p><lb/> <p>Die Hauptſache iſt, wenigſtens bei’m Eſſen Heiteres,<lb/> Leichtes, Appetitliches, Objektives, Freundliches, Angenehmes,<lb/> Wohlwollendes zu ſagen und von allem dem das Gegentheil zu<lb/> vermeiden, wie denn auch <hi rendition="#g">Sirach</hi> ſpricht: Pfeifen und Har-<lb/> fen lauten wohl, aber eine freundliche Rede beſſer, denn die<lb/> Beide. Unter jenem Leichten iſt aber nichts weniger als<lb/> Anekdoten gemeint. Es iſt allemal vorauszuſetzen, daß von<lb/> vierundzwanzig erzaͤhlten Anekdoten dreiundzwanzig bereits<lb/> Anderen bekannt ſind, die nun die Pein haben, thun zu muͤſſen,<lb/> als erfuͤhren ſie dieſelben zum erſten Mal. Mit den in dieſen<lb/> Vorleſungen erzaͤhlten verhaͤlt es ſich ganz anders. Die ſind<lb/> alle funkelneu.</p><lb/> <p>Gerathen Gaͤſte in Disput, ſo rede man ja nichts drein.<lb/> Wird man zu einem Urtheil aufgefordert, ſo ſage man: die<lb/> Wahrheit liegt in die Mitte, — und eſſe ruhig weiter. Waͤhrend<lb/> Andere disputiren, hat man Gelegenheit, die ſchmackhafteſten<lb/> Biſſen zu Leibe zu nehmen.</p><lb/> <p>Uebrigens iſt beim Eſſen jedes andere heitere Geſpraͤch<lb/> paſſender und intereſſanter, als eins uͤber’s Eſſen. Weiteres<lb/> wuͤrde mich zu weit abfuͤhren. Gegen eine gewiſſe, Eſſen und<lb/> Sprechen gleichmaͤßig beeintraͤchtigende, Aufregung, genirte<lb/> Spannung und zappelnde Ungeduld, welche jungen Leuten bei<lb/> groͤßeren Gaſtmaͤhlern und ungewohnter zahlreicherer Umgebung<lb/> eigen zu ſein pflegt, in welcher ſie beſonders leicht Gefahr lau-<lb/> fen, dumm zu reden, helfen Regeln nichts, ſondern, wenn uͤber-<lb/> haupt etwas, allein Zeit und Uebung. Gut iſt’s, <hi rendition="#g">Sirach</hi>’s<lb/> Rath zu befolgen: Ein Juͤngling mag auch wohl reden ein<lb/> Mal oder zwei, wenn’s ihm noth iſt, und wenn man ihn<lb/> fraget, ſoll er’s kurz machen, und ſich halten, als der nicht viel<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0200]
erreicht. Die Meiſten betrachten Eſſen und Reden uͤberhaupt
wie Ein- und Ausathmen, und moͤgen lieber gar nicht eſſen,
wo ſie nicht etwas ſagen duͤrfen.
Die Hauptſache iſt, wenigſtens bei’m Eſſen Heiteres,
Leichtes, Appetitliches, Objektives, Freundliches, Angenehmes,
Wohlwollendes zu ſagen und von allem dem das Gegentheil zu
vermeiden, wie denn auch Sirach ſpricht: Pfeifen und Har-
fen lauten wohl, aber eine freundliche Rede beſſer, denn die
Beide. Unter jenem Leichten iſt aber nichts weniger als
Anekdoten gemeint. Es iſt allemal vorauszuſetzen, daß von
vierundzwanzig erzaͤhlten Anekdoten dreiundzwanzig bereits
Anderen bekannt ſind, die nun die Pein haben, thun zu muͤſſen,
als erfuͤhren ſie dieſelben zum erſten Mal. Mit den in dieſen
Vorleſungen erzaͤhlten verhaͤlt es ſich ganz anders. Die ſind
alle funkelneu.
Gerathen Gaͤſte in Disput, ſo rede man ja nichts drein.
Wird man zu einem Urtheil aufgefordert, ſo ſage man: die
Wahrheit liegt in die Mitte, — und eſſe ruhig weiter. Waͤhrend
Andere disputiren, hat man Gelegenheit, die ſchmackhafteſten
Biſſen zu Leibe zu nehmen.
Uebrigens iſt beim Eſſen jedes andere heitere Geſpraͤch
paſſender und intereſſanter, als eins uͤber’s Eſſen. Weiteres
wuͤrde mich zu weit abfuͤhren. Gegen eine gewiſſe, Eſſen und
Sprechen gleichmaͤßig beeintraͤchtigende, Aufregung, genirte
Spannung und zappelnde Ungeduld, welche jungen Leuten bei
groͤßeren Gaſtmaͤhlern und ungewohnter zahlreicherer Umgebung
eigen zu ſein pflegt, in welcher ſie beſonders leicht Gefahr lau-
fen, dumm zu reden, helfen Regeln nichts, ſondern, wenn uͤber-
haupt etwas, allein Zeit und Uebung. Gut iſt’s, Sirach’s
Rath zu befolgen: Ein Juͤngling mag auch wohl reden ein
Mal oder zwei, wenn’s ihm noth iſt, und wenn man ihn
fraget, ſoll er’s kurz machen, und ſich halten, als der nicht viel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |