Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein überaus naschhafter Apothekerlehrling war dieser Unart
wegen von seinem etwas groben Herrn öfters hart, jedoch stets
erfolglos gezüchtigt worden. Der Herr, ein Mann ohne Reli-
gion, wie die Leute sagten, naschte so gern als der Lehrling
und verzieh deßhalb diesem um so weniger, weil sein eigner
Genuß dadurch beeinträchtigt wurde. Wie Lehrlinge zu allerlei
Verrichtungen gebraucht werden, wegen welcher sie keineswegs
in die Lehre geschickt wurden, so hatte eines Tages der Unglück-
liche, von dem ich spreche, den sehr verfänglichen Auftrag er-
halten, in temporärer Abwesenheit der Köchin auf ein bra-
tendes Spanferkel Acht zu haben und dasselbe mit Butter zu
bestreichen. Der wonnigliche Duft dieses leckern Gerichtes war
viel zu lockend, als daß der leicht verführbare Jüngling hätte
der Versuchung widerstehen können. Einige Blasen, die sich
auf der lieblich bräunlichen Haut des Spanferkels gebildet
hatten, verlockten den Unglückseeligen, sie niederzudrücken. Die
Haut war aber schon so gahr gebraten, daß sie mit krachendem
Knistern einbrach und sich senkend lösete. Im Wahne, das
abgelösete Fleckchen würde sich durch längeres Braten und
Butterbestreichen wieder bräunen und auf diese Art completiren
-- was man heftig wünscht, glaubt man gern -- naschte er das
Stückchen Haut weg. Es schmeckte ihm jedoch so allerliebst,
und sowohl die reizende Kürze des so spärlichen Genusses,
als die reiche Masse des noch zu genießenden vorliegenden
Objektes, welches sich ja, ex hypothesi, eben so gut suppliren
konnte, brachte ihn dahin, daß er im Wonnetaumel der Ge-
schmackslust, im Wirbel seeliger Vergessenheit, fast die ganze
gar zu schmackhafte Hülle des ihn so süß anlächelnden Ferkels
verzehrt hatte, als die Köchin herbeikam, die schreckliche Ent-
stellung des zarten, nun schaudrig hautlos nackten, Gerichtes
mit Schreck und Grausen gewahrte, und mit der furchtbaren
Drohung: der Herr würde ihn diesesmal, ob des unerhörten
Frevels, unfehlbar todtschlagen, den Sünder aus seinem Taumel

12*

Ein uͤberaus naſchhafter Apothekerlehrling war dieſer Unart
wegen von ſeinem etwas groben Herrn oͤfters hart, jedoch ſtets
erfolglos gezuͤchtigt worden. Der Herr, ein Mann ohne Reli-
gion, wie die Leute ſagten, naſchte ſo gern als der Lehrling
und verzieh deßhalb dieſem um ſo weniger, weil ſein eigner
Genuß dadurch beeintraͤchtigt wurde. Wie Lehrlinge zu allerlei
Verrichtungen gebraucht werden, wegen welcher ſie keineswegs
in die Lehre geſchickt wurden, ſo hatte eines Tages der Ungluͤck-
liche, von dem ich ſpreche, den ſehr verfaͤnglichen Auftrag er-
halten, in temporaͤrer Abweſenheit der Koͤchin auf ein bra-
tendes Spanferkel Acht zu haben und daſſelbe mit Butter zu
beſtreichen. Der wonnigliche Duft dieſes leckern Gerichtes war
viel zu lockend, als daß der leicht verfuͤhrbare Juͤngling haͤtte
der Verſuchung widerſtehen koͤnnen. Einige Blaſen, die ſich
auf der lieblich braͤunlichen Haut des Spanferkels gebildet
hatten, verlockten den Ungluͤckſeeligen, ſie niederzudruͤcken. Die
Haut war aber ſchon ſo gahr gebraten, daß ſie mit krachendem
Kniſtern einbrach und ſich ſenkend loͤſete. Im Wahne, das
abgeloͤſete Fleckchen wuͤrde ſich durch laͤngeres Braten und
Butterbeſtreichen wieder braͤunen und auf dieſe Art completiren
— was man heftig wuͤnſcht, glaubt man gern — naſchte er das
Stuͤckchen Haut weg. Es ſchmeckte ihm jedoch ſo allerliebſt,
und ſowohl die reizende Kuͤrze des ſo ſpaͤrlichen Genuſſes,
als die reiche Maſſe des noch zu genießenden vorliegenden
Objektes, welches ſich ja, ex hypothesi, eben ſo gut ſuppliren
konnte, brachte ihn dahin, daß er im Wonnetaumel der Ge-
ſchmacksluſt, im Wirbel ſeeliger Vergeſſenheit, faſt die ganze
gar zu ſchmackhafte Huͤlle des ihn ſo ſuͤß anlaͤchelnden Ferkels
verzehrt hatte, als die Koͤchin herbeikam, die ſchreckliche Ent-
ſtellung des zarten, nun ſchaudrig hautlos nackten, Gerichtes
mit Schreck und Grauſen gewahrte, und mit der furchtbaren
Drohung: der Herr wuͤrde ihn dieſesmal, ob des unerhoͤrten
Frevels, unfehlbar todtſchlagen, den Suͤnder aus ſeinem Taumel

12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0193" n="179"/>
        <p>Ein u&#x0364;beraus na&#x017F;chhafter Apothekerlehrling war die&#x017F;er Unart<lb/>
wegen von &#x017F;einem etwas groben Herrn o&#x0364;fters hart, jedoch &#x017F;tets<lb/>
erfolglos gezu&#x0364;chtigt worden. Der Herr, ein Mann ohne Reli-<lb/>
gion, wie die Leute &#x017F;agten, na&#x017F;chte &#x017F;o gern als der Lehrling<lb/>
und verzieh deßhalb die&#x017F;em um &#x017F;o weniger, weil &#x017F;ein eigner<lb/>
Genuß dadurch beeintra&#x0364;chtigt wurde. Wie Lehrlinge zu allerlei<lb/>
Verrichtungen gebraucht werden, wegen welcher &#x017F;ie keineswegs<lb/>
in die Lehre ge&#x017F;chickt wurden, &#x017F;o hatte eines Tages der Unglu&#x0364;ck-<lb/>
liche, von dem ich &#x017F;preche, den &#x017F;ehr verfa&#x0364;nglichen Auftrag er-<lb/>
halten, in tempora&#x0364;rer Abwe&#x017F;enheit der Ko&#x0364;chin auf ein bra-<lb/>
tendes Spanferkel Acht zu haben und da&#x017F;&#x017F;elbe mit Butter zu<lb/>
be&#x017F;treichen. Der wonnigliche Duft die&#x017F;es leckern Gerichtes war<lb/>
viel zu lockend, als daß der leicht verfu&#x0364;hrbare Ju&#x0364;ngling ha&#x0364;tte<lb/>
der Ver&#x017F;uchung wider&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Einige Bla&#x017F;en, die &#x017F;ich<lb/>
auf der lieblich bra&#x0364;unlichen Haut des Spanferkels gebildet<lb/>
hatten, verlockten den Unglu&#x0364;ck&#x017F;eeligen, &#x017F;ie niederzudru&#x0364;cken. Die<lb/>
Haut war aber &#x017F;chon &#x017F;o gahr gebraten, daß &#x017F;ie mit krachendem<lb/>
Kni&#x017F;tern einbrach und &#x017F;ich &#x017F;enkend lo&#x0364;&#x017F;ete. Im Wahne, das<lb/>
abgelo&#x0364;&#x017F;ete Fleckchen wu&#x0364;rde &#x017F;ich durch la&#x0364;ngeres Braten und<lb/>
Butterbe&#x017F;treichen wieder bra&#x0364;unen und auf die&#x017F;e Art completiren<lb/>
&#x2014; was man heftig wu&#x0364;n&#x017F;cht, glaubt man gern &#x2014; na&#x017F;chte er das<lb/>
Stu&#x0364;ckchen Haut weg. Es &#x017F;chmeckte ihm jedoch &#x017F;o allerlieb&#x017F;t,<lb/>
und &#x017F;owohl die reizende Ku&#x0364;rze des &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;rlichen Genu&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
als die reiche Ma&#x017F;&#x017F;e des noch zu genießenden vorliegenden<lb/>
Objektes, welches &#x017F;ich ja, <hi rendition="#aq">ex hypothesi,</hi> eben &#x017F;o gut &#x017F;uppliren<lb/>
konnte, brachte ihn dahin, daß er im Wonnetaumel der Ge-<lb/>
&#x017F;chmackslu&#x017F;t, im Wirbel &#x017F;eeliger Verge&#x017F;&#x017F;enheit, fa&#x017F;t die ganze<lb/>
gar zu &#x017F;chmackhafte Hu&#x0364;lle des ihn &#x017F;o &#x017F;u&#x0364;ß anla&#x0364;chelnden Ferkels<lb/>
verzehrt hatte, als die Ko&#x0364;chin herbeikam, die &#x017F;chreckliche Ent-<lb/>
&#x017F;tellung des zarten, nun &#x017F;chaudrig hautlos nackten, Gerichtes<lb/>
mit Schreck und Grau&#x017F;en gewahrte, und mit der furchtbaren<lb/>
Drohung: der Herr wu&#x0364;rde ihn die&#x017F;esmal, ob des unerho&#x0364;rten<lb/>
Frevels, unfehlbar todt&#x017F;chlagen, den Su&#x0364;nder aus &#x017F;einem Taumel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0193] Ein uͤberaus naſchhafter Apothekerlehrling war dieſer Unart wegen von ſeinem etwas groben Herrn oͤfters hart, jedoch ſtets erfolglos gezuͤchtigt worden. Der Herr, ein Mann ohne Reli- gion, wie die Leute ſagten, naſchte ſo gern als der Lehrling und verzieh deßhalb dieſem um ſo weniger, weil ſein eigner Genuß dadurch beeintraͤchtigt wurde. Wie Lehrlinge zu allerlei Verrichtungen gebraucht werden, wegen welcher ſie keineswegs in die Lehre geſchickt wurden, ſo hatte eines Tages der Ungluͤck- liche, von dem ich ſpreche, den ſehr verfaͤnglichen Auftrag er- halten, in temporaͤrer Abweſenheit der Koͤchin auf ein bra- tendes Spanferkel Acht zu haben und daſſelbe mit Butter zu beſtreichen. Der wonnigliche Duft dieſes leckern Gerichtes war viel zu lockend, als daß der leicht verfuͤhrbare Juͤngling haͤtte der Verſuchung widerſtehen koͤnnen. Einige Blaſen, die ſich auf der lieblich braͤunlichen Haut des Spanferkels gebildet hatten, verlockten den Ungluͤckſeeligen, ſie niederzudruͤcken. Die Haut war aber ſchon ſo gahr gebraten, daß ſie mit krachendem Kniſtern einbrach und ſich ſenkend loͤſete. Im Wahne, das abgeloͤſete Fleckchen wuͤrde ſich durch laͤngeres Braten und Butterbeſtreichen wieder braͤunen und auf dieſe Art completiren — was man heftig wuͤnſcht, glaubt man gern — naſchte er das Stuͤckchen Haut weg. Es ſchmeckte ihm jedoch ſo allerliebſt, und ſowohl die reizende Kuͤrze des ſo ſpaͤrlichen Genuſſes, als die reiche Maſſe des noch zu genießenden vorliegenden Objektes, welches ſich ja, ex hypothesi, eben ſo gut ſuppliren konnte, brachte ihn dahin, daß er im Wonnetaumel der Ge- ſchmacksluſt, im Wirbel ſeeliger Vergeſſenheit, faſt die ganze gar zu ſchmackhafte Huͤlle des ihn ſo ſuͤß anlaͤchelnden Ferkels verzehrt hatte, als die Koͤchin herbeikam, die ſchreckliche Ent- ſtellung des zarten, nun ſchaudrig hautlos nackten, Gerichtes mit Schreck und Grauſen gewahrte, und mit der furchtbaren Drohung: der Herr wuͤrde ihn dieſesmal, ob des unerhoͤrten Frevels, unfehlbar todtſchlagen, den Suͤnder aus ſeinem Taumel 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/193
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/193>, abgerufen am 24.11.2024.