Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.bolisiren will, und das Brod nicht ganz neugebacken ist, nach Bei der Handhabung der Serviette wird, besonders von Man breite also die Serviette ruhig über den Schooß und boliſiren will, und das Brod nicht ganz neugebacken iſt, nach Bei der Handhabung der Serviette wird, beſonders von Man breite alſo die Serviette ruhig uͤber den Schooß und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0186" n="172"/> boliſiren will, und das Brod nicht ganz neugebacken iſt, nach<lb/> Belieben brechen oder ſchneiden. Einige Schriftſteller ſind ſehr<lb/> eigenſinnig abſolut fuͤr’s Brechen.</p><lb/> <p>Bei der Handhabung der Serviette wird, beſonders von<lb/> Frauenzimmern und jungen Herrn — von eigentlichen Stutzern<lb/> als nur uneigentlich zum Menſchengeſchlecht gehoͤrig, iſt gar<lb/> nicht die Rede — ſehr viel kokettirt. Dieſes ewige Herum-<lb/> werfen, Hervorziehen und wieder Zurechtlegen, wie man es ſo oft<lb/> ſieht, iſt ſehr laͤcherlich. Unſtatthaft iſt dagegen auch das Feſt-<lb/> binden der Serviette im Knopfloch oder ſonſt. Es erinnert an<lb/> das Schurzfell eines Handwerkers, es laͤßt auf zu eifrigen Vorſatz<lb/> einer dauernden Arbeit, die man zu ernſt nimmt, und gar<lb/> nicht zu unterbrechen gedenkt, ſchließen; es erſcheint gar zu auf-<lb/> fallend und abſichtlich und: — „man fuͤhlt die Abſicht und iſt<lb/> verſtimmt.“</p><lb/> <p>Man breite alſo die Serviette ruhig uͤber den Schooß und<lb/> bediene ſich ihrer mit Oekonomie. Wer die Serviette unentfal-<lb/> tet bei Seite legt und ſich ihrer nicht bedient, entfaltet dagegen<lb/> ſeinen Charakter dadurch um ſo mehr und ſpricht die Art ſeiner<lb/> Erziehung, ſeines haͤuslichen Lebens, und ſeines Geſchmacks<lb/> und Sinns, ohne ein Wort zu ſprechen, ſehr ſprechend aus.<lb/> Dieß merke man wohl. Der Menſch iſt wie er ißt. Wie man<lb/> aber aus dem Eſſen eines Menſchen wohl abnehmen kann, was<lb/> in und an ihm iſt, ſo kann man auch von einem Menſchen,<lb/> hinter deſſen eigentliches Sein oder Nichtſein man gekommen<lb/> iſt, unſchwer ausſagen, wie er eſſen wird. Ich hatte einmal<lb/> mit einem jungen Mann eine halbe Stunde lang geſprochen,<lb/> als ich ihn fragte, ob er nicht, wenn er Nuͤſſe bekaͤme, alle<lb/> nach einander aufknackte, die Kerne zuſammenlegte, und erſt<lb/> wenn er alle Nuͤſſe aufgeknackt, alle Kerne eſſe? Er bejahte<lb/> es, mit dem Bemerken, daß er nicht begreife, wie ich das wiſſen<lb/> koͤnne.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [172/0186]
boliſiren will, und das Brod nicht ganz neugebacken iſt, nach
Belieben brechen oder ſchneiden. Einige Schriftſteller ſind ſehr
eigenſinnig abſolut fuͤr’s Brechen.
Bei der Handhabung der Serviette wird, beſonders von
Frauenzimmern und jungen Herrn — von eigentlichen Stutzern
als nur uneigentlich zum Menſchengeſchlecht gehoͤrig, iſt gar
nicht die Rede — ſehr viel kokettirt. Dieſes ewige Herum-
werfen, Hervorziehen und wieder Zurechtlegen, wie man es ſo oft
ſieht, iſt ſehr laͤcherlich. Unſtatthaft iſt dagegen auch das Feſt-
binden der Serviette im Knopfloch oder ſonſt. Es erinnert an
das Schurzfell eines Handwerkers, es laͤßt auf zu eifrigen Vorſatz
einer dauernden Arbeit, die man zu ernſt nimmt, und gar
nicht zu unterbrechen gedenkt, ſchließen; es erſcheint gar zu auf-
fallend und abſichtlich und: — „man fuͤhlt die Abſicht und iſt
verſtimmt.“
Man breite alſo die Serviette ruhig uͤber den Schooß und
bediene ſich ihrer mit Oekonomie. Wer die Serviette unentfal-
tet bei Seite legt und ſich ihrer nicht bedient, entfaltet dagegen
ſeinen Charakter dadurch um ſo mehr und ſpricht die Art ſeiner
Erziehung, ſeines haͤuslichen Lebens, und ſeines Geſchmacks
und Sinns, ohne ein Wort zu ſprechen, ſehr ſprechend aus.
Dieß merke man wohl. Der Menſch iſt wie er ißt. Wie man
aber aus dem Eſſen eines Menſchen wohl abnehmen kann, was
in und an ihm iſt, ſo kann man auch von einem Menſchen,
hinter deſſen eigentliches Sein oder Nichtſein man gekommen
iſt, unſchwer ausſagen, wie er eſſen wird. Ich hatte einmal
mit einem jungen Mann eine halbe Stunde lang geſprochen,
als ich ihn fragte, ob er nicht, wenn er Nuͤſſe bekaͤme, alle
nach einander aufknackte, die Kerne zuſammenlegte, und erſt
wenn er alle Nuͤſſe aufgeknackt, alle Kerne eſſe? Er bejahte
es, mit dem Bemerken, daß er nicht begreife, wie ich das wiſſen
koͤnne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |