Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.das Butterbrod. Diesem schließt sich Honigbrod an. -- Ge- Ein weiteres Beispiel dieses einfachen Gegensatzes auf erster Eine dampfende Kartoffel ist etwas sehr Gutes. Aber ihre Bei Goethe's Götz von Berlichingen giebt's gekochte Wer jemals eine gute Krautwurst gegessen, wird wahrge- Es ist aber durchaus nicht der gemeine Nutzen, welcher das Butterbrod. Dieſem ſchließt ſich Honigbrod an. — Ge- Ein weiteres Beiſpiel dieſes einfachen Gegenſatzes auf erſter Eine dampfende Kartoffel iſt etwas ſehr Gutes. Aber ihre Bei Goethe’s Goͤtz von Berlichingen giebt’s gekochte Wer jemals eine gute Krautwurſt gegeſſen, wird wahrge- Es iſt aber durchaus nicht der gemeine Nutzen, welcher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0165" n="151"/> das Butterbrod. Dieſem ſchließt ſich Honigbrod an. — Ge-<lb/> ſteigert in ſeiner Qualitaͤt fuͤhlt man ſolchen einfachen Gegen-<lb/> ſatz, wenn man gut ausgebacknes ſchwarzes Brod oder geroͤſtete<lb/> Semmelſcheiben und warmes Mark aus einem tuͤchtigen, ſo<lb/> eben der kochenden Bruͤhe enthobenen Rindsroͤhrenknochen mit<lb/> etwas Salz darauf verſpeiſt. <hi rendition="#g">Avicenna</hi> raͤth es zu pfeffern.<lb/> Dadurch wird jedoch der zarte Geſchmack zu ſehr uͤberſchrieen.</p><lb/> <p>Ein weiteres Beiſpiel dieſes einfachen Gegenſatzes auf erſter<lb/> Stufe giebt das ſchon benannte Huhn im Reis. Auch Nudeln<lb/> bilden dazu eine paſſende Antitheſe.</p><lb/> <p>Eine dampfende Kartoffel iſt etwas ſehr Gutes. Aber ihre<lb/> ſproͤde Trockenheit wird nicht nur durch zugegebene Butter oder<lb/> Gaͤnſefett auf das Mildeſte ſupplirt und ameliorirt, ſondern<lb/> auch damit der entſprechendſte animaliſche Gegenſatz geſetzt.</p><lb/> <p>Bei <hi rendition="#g">Goethe</hi>’s Goͤtz von Berlichingen giebt’s gekochte<lb/> weiße Ruͤben und Lammsbraten; — eine Verbindung, welche<lb/> von der tiefen Einſicht des Dichters auch in dieſes Fach Kunde<lb/> giebt. Denn nicht nur harmonirt die charakteriſtiſche Eigen-<lb/> thuͤmlichkeit des Lammsbratens uͤberhaupt mit den milden Ruͤ-<lb/> ben, ſondern es kommt noch das Temperaturverhaͤltniß in Be-<lb/> tracht. Es heißt naͤmlich: „gekochte weiße Ruͤben“ — alſo iſt<lb/> von Warmem die Rede, und in der That duldet gerade Lamms-<lb/> braten von allen Braten am wenigſten kalte Gegenſaͤtze, worauf<lb/> ſchon deſſen Geneigtheit zur Gerinnung und Erſtarrung ſeines<lb/> Fettes hindeutet.</p><lb/> <p>Wer jemals eine gute Krautwurſt gegeſſen, wird wahrge-<lb/> nommen haben, wie harmoniſch verklaͤrt dieſe die fragliche Idee<lb/> in ſich verſchloſſen traͤgt.</p><lb/> <p>Es iſt aber durchaus nicht der gemeine Nutzen, welcher<lb/> dieſe Gegenſaͤtze hervorruft. Denn warum gaͤbe man einem<lb/> gebratenen Spanferkel einen Apfel oder eine Citrone in’s Maul?<lb/> — Schon der liebenswuͤrdige Anblick rechtfertigt es. Es hat<lb/> aber auch noch tiefere Gruͤnde. Manchmal zeigt ſich eine be-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0165]
das Butterbrod. Dieſem ſchließt ſich Honigbrod an. — Ge-
ſteigert in ſeiner Qualitaͤt fuͤhlt man ſolchen einfachen Gegen-
ſatz, wenn man gut ausgebacknes ſchwarzes Brod oder geroͤſtete
Semmelſcheiben und warmes Mark aus einem tuͤchtigen, ſo
eben der kochenden Bruͤhe enthobenen Rindsroͤhrenknochen mit
etwas Salz darauf verſpeiſt. Avicenna raͤth es zu pfeffern.
Dadurch wird jedoch der zarte Geſchmack zu ſehr uͤberſchrieen.
Ein weiteres Beiſpiel dieſes einfachen Gegenſatzes auf erſter
Stufe giebt das ſchon benannte Huhn im Reis. Auch Nudeln
bilden dazu eine paſſende Antitheſe.
Eine dampfende Kartoffel iſt etwas ſehr Gutes. Aber ihre
ſproͤde Trockenheit wird nicht nur durch zugegebene Butter oder
Gaͤnſefett auf das Mildeſte ſupplirt und ameliorirt, ſondern
auch damit der entſprechendſte animaliſche Gegenſatz geſetzt.
Bei Goethe’s Goͤtz von Berlichingen giebt’s gekochte
weiße Ruͤben und Lammsbraten; — eine Verbindung, welche
von der tiefen Einſicht des Dichters auch in dieſes Fach Kunde
giebt. Denn nicht nur harmonirt die charakteriſtiſche Eigen-
thuͤmlichkeit des Lammsbratens uͤberhaupt mit den milden Ruͤ-
ben, ſondern es kommt noch das Temperaturverhaͤltniß in Be-
tracht. Es heißt naͤmlich: „gekochte weiße Ruͤben“ — alſo iſt
von Warmem die Rede, und in der That duldet gerade Lamms-
braten von allen Braten am wenigſten kalte Gegenſaͤtze, worauf
ſchon deſſen Geneigtheit zur Gerinnung und Erſtarrung ſeines
Fettes hindeutet.
Wer jemals eine gute Krautwurſt gegeſſen, wird wahrge-
nommen haben, wie harmoniſch verklaͤrt dieſe die fragliche Idee
in ſich verſchloſſen traͤgt.
Es iſt aber durchaus nicht der gemeine Nutzen, welcher
dieſe Gegenſaͤtze hervorruft. Denn warum gaͤbe man einem
gebratenen Spanferkel einen Apfel oder eine Citrone in’s Maul?
— Schon der liebenswuͤrdige Anblick rechtfertigt es. Es hat
aber auch noch tiefere Gruͤnde. Manchmal zeigt ſich eine be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |