Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.Erste Vorlesung. Einleitendes. -- Weltanschauung des Eßkünstlers. -- Begriff, Goethe läßt in seinen Wahlverwandtschaften den Archi- Es ist mit dem Essen gerade so. Da stopft Einer gedan- 1
Erſte Vorleſung. Einleitendes. — Weltanſchauung des Eßkünſtlers. — Begriff, Goethe laͤßt in ſeinen Wahlverwandtſchaften den Archi- Es iſt mit dem Eſſen gerade ſo. Da ſtopft Einer gedan- 1
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0015" n="[1]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſte Vorleſung</hi>.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Einleitendes. — Weltanſchauung des Eßkünſtlers. — Begriff,<lb/> Werth und Bedeutung der Eßkunſt. —</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">G</hi>oethe</hi> laͤßt in ſeinen Wahlverwandtſchaften den Archi-<lb/> tekten ſagen: „Wenn Sie wuͤßten, wie roh ſelbſt gebildete<lb/> Menſchen ſich gegen die ſchaͤtzbarſten Kunſtwerke verhalten, Sie<lb/> wuͤrden mir verzeihen, wenn ich die Meinigen nicht unter die<lb/> Menge bringen mag. Niemand weiß eine Medaille am Rand<lb/> anzufaſſen; ſie betaſten das ſchoͤnſte Gepraͤge, den reinſten Grund,<lb/> laſſen die koͤſtlichſten Stuͤcke zwiſchen dem Daumen und Zeige-<lb/> finger hin- und hergehen, als wenn man Kunſtformen auf dieſe<lb/> Weiſe pruͤfte. Ohne daran zu denken, daß man ein großes<lb/> Blatt mit zwei Haͤnden anfaſſen muͤſſe, greifen ſie mit Einer<lb/> Hand nach einem unſchaͤtzbaren Kupferſtich, einer unerſetzlichen<lb/> Zeichnung u. ſ. w.“</p><lb/> <p>Es iſt mit dem Eſſen gerade ſo. Da ſtopft Einer gedan-<lb/> kenlos zu jedem Biſſen und uͤberhaupt ſo viel Brod in den<lb/> Mund, daß er unmoͤglich den ſpezifiſchen Geſchmack irgend ei-<lb/> ner Speiſe perzipiren kann. Sein Nachbar zerreißt, Grimm im<lb/> Antlitz, mit kannibaliſcher Rohheit einen Krebs, an die qual-<lb/> volle Hinrichtung <hi rendition="#g">Rovaillac’s</hi> erinnernd, des fanatiſchen Moͤr-<lb/> ders jenes Guͤtigſten der Koͤnige, welcher Jedem ſeiner Untertha-<lb/> nen ein Huhn im Reis wuͤnſchte. Unterdeſſen iſt ein Dritter<lb/> noch beim Rindfleiſch und verſichert, mit der Gabel in der rech-<lb/> ten Hand, habe er geſottenes Rindfleiſch, ſo frage er nach nichts<lb/> weiter. Wenn nur, meint er, der friſche Gurkenſalat ausge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">1</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0015]
Erſte Vorleſung.
Einleitendes. — Weltanſchauung des Eßkünſtlers. — Begriff,
Werth und Bedeutung der Eßkunſt. —
Goethe laͤßt in ſeinen Wahlverwandtſchaften den Archi-
tekten ſagen: „Wenn Sie wuͤßten, wie roh ſelbſt gebildete
Menſchen ſich gegen die ſchaͤtzbarſten Kunſtwerke verhalten, Sie
wuͤrden mir verzeihen, wenn ich die Meinigen nicht unter die
Menge bringen mag. Niemand weiß eine Medaille am Rand
anzufaſſen; ſie betaſten das ſchoͤnſte Gepraͤge, den reinſten Grund,
laſſen die koͤſtlichſten Stuͤcke zwiſchen dem Daumen und Zeige-
finger hin- und hergehen, als wenn man Kunſtformen auf dieſe
Weiſe pruͤfte. Ohne daran zu denken, daß man ein großes
Blatt mit zwei Haͤnden anfaſſen muͤſſe, greifen ſie mit Einer
Hand nach einem unſchaͤtzbaren Kupferſtich, einer unerſetzlichen
Zeichnung u. ſ. w.“
Es iſt mit dem Eſſen gerade ſo. Da ſtopft Einer gedan-
kenlos zu jedem Biſſen und uͤberhaupt ſo viel Brod in den
Mund, daß er unmoͤglich den ſpezifiſchen Geſchmack irgend ei-
ner Speiſe perzipiren kann. Sein Nachbar zerreißt, Grimm im
Antlitz, mit kannibaliſcher Rohheit einen Krebs, an die qual-
volle Hinrichtung Rovaillac’s erinnernd, des fanatiſchen Moͤr-
ders jenes Guͤtigſten der Koͤnige, welcher Jedem ſeiner Untertha-
nen ein Huhn im Reis wuͤnſchte. Unterdeſſen iſt ein Dritter
noch beim Rindfleiſch und verſichert, mit der Gabel in der rech-
ten Hand, habe er geſottenes Rindfleiſch, ſo frage er nach nichts
weiter. Wenn nur, meint er, der friſche Gurkenſalat ausge-
1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |