Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.kologischen Lehren vertraut sein wird, als der roh, ohne Sinn Wichtig ist ferner die Pflege des Geruchssinnes, der zum Wenn sich Herz und Mund thut laben Will die Nase auch was haben." Gegen solche derb praktische Argumente, welche auf keine So viel von Zähnen, Zunge und Nase. Was nun den gemein nützlichen Magen betrifft, -- dessen kologiſchen Lehren vertraut ſein wird, als der roh, ohne Sinn Wichtig iſt ferner die Pflege des Geruchsſinnes, der zum Wenn ſich Herz und Mund thut laben Will die Naſe auch was haben.“ Gegen ſolche derb praktiſche Argumente, welche auf keine So viel von Zaͤhnen, Zunge und Naſe. Was nun den gemein nuͤtzlichen Magen betrifft, — deſſen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="128"/> kologiſchen Lehren vertraut ſein wird, als der roh, ohne Sinn<lb/> und Bewußtſein Eſſende, der gar nicht recht ſieht und ſchmeckt,<lb/> was er ißt, und ſich ſo wenig fuͤr das intereſſirt, was darauf<lb/> Bezug hat.</p><lb/> <p>Wichtig iſt ferner die Pflege des Geruchsſinnes, der zum<lb/> Eßgenuß ſo unbeſchreiblich viel beitraͤgt. Wie weit man’s in<lb/> dieſem Fache bringen kann, beweiſt unter Anderen der Cardinal<lb/><hi rendition="#g">Alexander Albani</hi>, welcher, nachdem er blind geworden war,<lb/> junge Damen von den alten durch den Geruch unterſcheiden<lb/> konnte. Wenn man bedenkt, wie viel im Ausdruck: „ich rieche<lb/> den Braten“ liegt, ſollte man wohl auf Ausbildung einer<lb/> moͤglichſt feinen Naſe eifrigſt bedacht ſein. Man ſollte daher<lb/> auch nicht ſchnupfen, am allerwenigſten waͤhrend des Eſſens.<lb/> Doch erwiederte mir ein großer Eßliebhaber, — dem zum vollen-<lb/> deten Eßkuͤnſtler nichts weiter fehlte, als etwas, was er zu viel<lb/> hatte, naͤmlich das Schnupfen, alſo das Nichtſchnupfen — als<lb/> ich ihm die Sache auseinander ſetzte: „ob ich gleich ſchnupfe,<lb/> ſo ſchmeckt mir doch das Eſſen um nichts weniger gut, und<lb/> ſelbſt wenn ich dieſen Einen Genuß durch Verzichten auf den<lb/> Andern zu erhoͤhen vermoͤchte, was ich noch als problematiſch<lb/> betrachte, behalte ich ſie doch lieber alle Beide bei.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn ſich Herz und Mund thut laben</l><lb/> <l>Will die Naſe auch was haben.“</l> </lg><lb/> <p>Gegen ſolche derb praktiſche Argumente, welche auf keine<lb/> Prinzipien eingehen, laͤßt ſich nun nichts weiter erwiedern.</p><lb/> <p>So viel von Zaͤhnen, Zunge und Naſe.</p><lb/> <p>Was nun den gemein nuͤtzlichen Magen betrifft, — deſſen<lb/> natuͤrliche Kraft, Capazitaͤt, Nachgiebigkeit und Guͤte als ab-<lb/> ſolut nothwendig vorausgeſetzt wird — ſo intereſſirt er den<lb/> Eßkuͤnſtler gleichwohl nur ſecundaͤr und in untergeordneter<lb/> Weiſe, etwa wie einen Poeten ſeine Boͤrſe, in welche er die als<lb/> Honorar fuͤr ein Hochzeitcarmen empfangenen Thaler ſteckt.<lb/> Die Einnahme iſt die Hauptſache. Es wird ſomit auch nicht<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0142]
kologiſchen Lehren vertraut ſein wird, als der roh, ohne Sinn
und Bewußtſein Eſſende, der gar nicht recht ſieht und ſchmeckt,
was er ißt, und ſich ſo wenig fuͤr das intereſſirt, was darauf
Bezug hat.
Wichtig iſt ferner die Pflege des Geruchsſinnes, der zum
Eßgenuß ſo unbeſchreiblich viel beitraͤgt. Wie weit man’s in
dieſem Fache bringen kann, beweiſt unter Anderen der Cardinal
Alexander Albani, welcher, nachdem er blind geworden war,
junge Damen von den alten durch den Geruch unterſcheiden
konnte. Wenn man bedenkt, wie viel im Ausdruck: „ich rieche
den Braten“ liegt, ſollte man wohl auf Ausbildung einer
moͤglichſt feinen Naſe eifrigſt bedacht ſein. Man ſollte daher
auch nicht ſchnupfen, am allerwenigſten waͤhrend des Eſſens.
Doch erwiederte mir ein großer Eßliebhaber, — dem zum vollen-
deten Eßkuͤnſtler nichts weiter fehlte, als etwas, was er zu viel
hatte, naͤmlich das Schnupfen, alſo das Nichtſchnupfen — als
ich ihm die Sache auseinander ſetzte: „ob ich gleich ſchnupfe,
ſo ſchmeckt mir doch das Eſſen um nichts weniger gut, und
ſelbſt wenn ich dieſen Einen Genuß durch Verzichten auf den
Andern zu erhoͤhen vermoͤchte, was ich noch als problematiſch
betrachte, behalte ich ſie doch lieber alle Beide bei.
Wenn ſich Herz und Mund thut laben
Will die Naſe auch was haben.“
Gegen ſolche derb praktiſche Argumente, welche auf keine
Prinzipien eingehen, laͤßt ſich nun nichts weiter erwiedern.
So viel von Zaͤhnen, Zunge und Naſe.
Was nun den gemein nuͤtzlichen Magen betrifft, — deſſen
natuͤrliche Kraft, Capazitaͤt, Nachgiebigkeit und Guͤte als ab-
ſolut nothwendig vorausgeſetzt wird — ſo intereſſirt er den
Eßkuͤnſtler gleichwohl nur ſecundaͤr und in untergeordneter
Weiſe, etwa wie einen Poeten ſeine Boͤrſe, in welche er die als
Honorar fuͤr ein Hochzeitcarmen empfangenen Thaler ſteckt.
Die Einnahme iſt die Hauptſache. Es wird ſomit auch nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |