der Zunge stattfinden. Es ist ferner ermittelt, daß mit größter Energie die Basis oder hintere Parthie der Zunge schmecke, mit etwas minderer die Zungenspitze, mit noch geringerer die Zun- genränder, mit der geringsten Energie das Gaumensegel.
Manche schmeckende Körper, und darunter Milch, Butter, Oel, Brod, Fleisch und eine große Menge von vorzugsweise nährenden Substanzen, gewähren in der vorderen Partie des Mundes nur einen Tasteindruck, und äußern ihren charakteristi- schen Geschmack erst hinten. Daraus folgt unter Anderm, daß man noch nicht befugt ist, zu urtheilen, wenn man blos mit der Zungenspitze (primis labiis, wie der Lateiner sagt) etwas versucht hat.
Ein schmeckbarer Körper giebt ferner nicht in der ganzen Ausdehnung der Geschmacksfläche einen und denselben Geschmack. Eine sehr große Menge Körper und besonders die Salze bieten das sehr merkwürdige Faktum dar, daß die von ihnen in den vorderen Partieen der Zunge bewirkte Geschmackswahrnehmung gänzlich verschieden von der ist, die sie in der hintern Partie hervorrufen.
Eben so ist ermittelt, daß die Säuren in der Regel besser durch die Spitze und die Ränder der Zunge, und die basischen Substanzen besser durch die Basis der Zunge geschmeckt wer- den, daß die meisten weder sauren noch alkalischen Körper einen einzigen Geschmack geben, und daß, jedoch mit großen Ausnah- men, die Salze ihren sauren, salzigen, pikanten, styptischen Geschmack an der Spitze und ihren bittern, metallischen, basi- schen Geschmack auf der hintern Partie der Zunge wahrnehmen lassen.
Der Galvanometer weist die Basis der Zunge als positiv elektrisch, und die Spitze als negativ elektrisch nach. -- Manche Körper rufen gar keine Geschmackswahrnehmung hervor, son- dern geben sich blos durch ihren Geruch zu erkennen.
der Zunge ſtattfinden. Es iſt ferner ermittelt, daß mit groͤßter Energie die Baſis oder hintere Parthie der Zunge ſchmecke, mit etwas minderer die Zungenſpitze, mit noch geringerer die Zun- genraͤnder, mit der geringſten Energie das Gaumenſegel.
Manche ſchmeckende Koͤrper, und darunter Milch, Butter, Oel, Brod, Fleiſch und eine große Menge von vorzugsweiſe naͤhrenden Subſtanzen, gewaͤhren in der vorderen Partie des Mundes nur einen Taſteindruck, und aͤußern ihren charakteriſti- ſchen Geſchmack erſt hinten. Daraus folgt unter Anderm, daß man noch nicht befugt iſt, zu urtheilen, wenn man blos mit der Zungenſpitze (primis labiis, wie der Lateiner ſagt) etwas verſucht hat.
Ein ſchmeckbarer Koͤrper giebt ferner nicht in der ganzen Ausdehnung der Geſchmacksflaͤche einen und denſelben Geſchmack. Eine ſehr große Menge Koͤrper und beſonders die Salze bieten das ſehr merkwuͤrdige Faktum dar, daß die von ihnen in den vorderen Partieen der Zunge bewirkte Geſchmackswahrnehmung gaͤnzlich verſchieden von der iſt, die ſie in der hintern Partie hervorrufen.
Eben ſo iſt ermittelt, daß die Saͤuren in der Regel beſſer durch die Spitze und die Raͤnder der Zunge, und die baſiſchen Subſtanzen beſſer durch die Baſis der Zunge geſchmeckt wer- den, daß die meiſten weder ſauren noch alkaliſchen Koͤrper einen einzigen Geſchmack geben, und daß, jedoch mit großen Ausnah- men, die Salze ihren ſauren, ſalzigen, pikanten, ſtyptiſchen Geſchmack an der Spitze und ihren bittern, metalliſchen, baſi- ſchen Geſchmack auf der hintern Partie der Zunge wahrnehmen laſſen.
Der Galvanometer weiſt die Baſis der Zunge als poſitiv elektriſch, und die Spitze als negativ elektriſch nach. — Manche Koͤrper rufen gar keine Geſchmackswahrnehmung hervor, ſon- dern geben ſich blos durch ihren Geruch zu erkennen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0139"n="125"/>
der Zunge ſtattfinden. Es iſt ferner ermittelt, daß mit groͤßter<lb/>
Energie die Baſis oder hintere Parthie der Zunge ſchmecke, mit<lb/>
etwas minderer die Zungenſpitze, mit noch geringerer die Zun-<lb/>
genraͤnder, mit der geringſten Energie das Gaumenſegel.</p><lb/><p>Manche ſchmeckende Koͤrper, und darunter Milch, Butter,<lb/>
Oel, Brod, Fleiſch und eine große Menge von vorzugsweiſe<lb/>
naͤhrenden Subſtanzen, gewaͤhren in der vorderen Partie des<lb/>
Mundes nur einen Taſteindruck, und aͤußern ihren charakteriſti-<lb/>ſchen Geſchmack erſt hinten. Daraus folgt unter Anderm, daß<lb/>
man noch nicht befugt iſt, zu urtheilen, wenn man blos mit<lb/>
der Zungenſpitze (<hirendition="#aq">primis labiis</hi>, wie der Lateiner ſagt) etwas<lb/>
verſucht hat.</p><lb/><p>Ein ſchmeckbarer Koͤrper giebt ferner nicht in der ganzen<lb/>
Ausdehnung der Geſchmacksflaͤche einen und denſelben Geſchmack.<lb/>
Eine ſehr große Menge Koͤrper und beſonders die Salze bieten<lb/>
das ſehr merkwuͤrdige Faktum dar, daß die von ihnen in den<lb/>
vorderen Partieen der Zunge bewirkte Geſchmackswahrnehmung<lb/>
gaͤnzlich verſchieden von der iſt, die ſie in der hintern Partie<lb/>
hervorrufen.</p><lb/><p>Eben ſo iſt ermittelt, daß die Saͤuren in der Regel beſſer<lb/>
durch die Spitze und die Raͤnder der Zunge, und die baſiſchen<lb/>
Subſtanzen beſſer durch die Baſis der Zunge geſchmeckt wer-<lb/>
den, daß die meiſten weder ſauren noch alkaliſchen Koͤrper einen<lb/>
einzigen Geſchmack geben, und daß, jedoch mit großen Ausnah-<lb/>
men, die Salze ihren ſauren, ſalzigen, pikanten, ſtyptiſchen<lb/>
Geſchmack an der Spitze und ihren bittern, metalliſchen, baſi-<lb/>ſchen Geſchmack auf der hintern Partie der Zunge wahrnehmen<lb/>
laſſen.</p><lb/><p>Der Galvanometer weiſt die Baſis der Zunge als poſitiv<lb/>
elektriſch, und die Spitze als negativ elektriſch nach. — Manche<lb/>
Koͤrper rufen gar keine Geſchmackswahrnehmung hervor, ſon-<lb/>
dern geben ſich blos durch ihren Geruch zu erkennen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[125/0139]
der Zunge ſtattfinden. Es iſt ferner ermittelt, daß mit groͤßter
Energie die Baſis oder hintere Parthie der Zunge ſchmecke, mit
etwas minderer die Zungenſpitze, mit noch geringerer die Zun-
genraͤnder, mit der geringſten Energie das Gaumenſegel.
Manche ſchmeckende Koͤrper, und darunter Milch, Butter,
Oel, Brod, Fleiſch und eine große Menge von vorzugsweiſe
naͤhrenden Subſtanzen, gewaͤhren in der vorderen Partie des
Mundes nur einen Taſteindruck, und aͤußern ihren charakteriſti-
ſchen Geſchmack erſt hinten. Daraus folgt unter Anderm, daß
man noch nicht befugt iſt, zu urtheilen, wenn man blos mit
der Zungenſpitze (primis labiis, wie der Lateiner ſagt) etwas
verſucht hat.
Ein ſchmeckbarer Koͤrper giebt ferner nicht in der ganzen
Ausdehnung der Geſchmacksflaͤche einen und denſelben Geſchmack.
Eine ſehr große Menge Koͤrper und beſonders die Salze bieten
das ſehr merkwuͤrdige Faktum dar, daß die von ihnen in den
vorderen Partieen der Zunge bewirkte Geſchmackswahrnehmung
gaͤnzlich verſchieden von der iſt, die ſie in der hintern Partie
hervorrufen.
Eben ſo iſt ermittelt, daß die Saͤuren in der Regel beſſer
durch die Spitze und die Raͤnder der Zunge, und die baſiſchen
Subſtanzen beſſer durch die Baſis der Zunge geſchmeckt wer-
den, daß die meiſten weder ſauren noch alkaliſchen Koͤrper einen
einzigen Geſchmack geben, und daß, jedoch mit großen Ausnah-
men, die Salze ihren ſauren, ſalzigen, pikanten, ſtyptiſchen
Geſchmack an der Spitze und ihren bittern, metalliſchen, baſi-
ſchen Geſchmack auf der hintern Partie der Zunge wahrnehmen
laſſen.
Der Galvanometer weiſt die Baſis der Zunge als poſitiv
elektriſch, und die Spitze als negativ elektriſch nach. — Manche
Koͤrper rufen gar keine Geſchmackswahrnehmung hervor, ſon-
dern geben ſich blos durch ihren Geruch zu erkennen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.