sagt Goethe, "muß das die ersten Wege verleimen und ver- stopfen, besonders bei den Kindern und Frauen, und die kachek- tische Farbe deutet auf solches Verderben."
Verlassen wir das Beklagenswerthe! Wir begegnen Freund- licherem. Welche muthblitzenden Augen, welche blühenden, vollen, lachenden Backen, welche Fülle der festen Waden, wel- che Kraft und Gelenkigkeit des starken, riesigen Gliederbaues! -- Woher denn diese Entschiedenheit des Charakters, dieser kühne Unternehmungsgeist, dieser durchdachte Plan, dieses kräftige Wollen?
Seht Ihr denn die, bis auf die mächtigen Knochen abge- nagten Reste des saftigen Bratens nicht, steht nicht die bis zur Nagelprobe geleerte Flasche trefflichen Weines daneben? --
Sagt doch der alte Galen, man könne durch die bloße Wahl der Nahrungsmittel einen Weisen, Klugen, Geschickten, Muthigen, Keuschen oder das Gegentheil von dem Allen machen, und auch Cartesius spricht es aus: Si l'espece humain peut etre perfectionnee c'est dans la medecine (im Essen) qu'il faut en chercher les moyens. Interessant ist die Geschichte der moralischen Folgen einer Schildkrötensuppe an Herr und Madame Skate in vierten Theil von Yorick's empfindsamer Reise, und der Herr Stadtphysikus Schimko in Olmütz hat ganz recht, das Menschengeschlecht durch bessere Nahrungsmit- tel regeneriren und amelioriren zu wollen.
Warum blühen denn in jener Provinz Gewerbe und Han- del, Ackerbau und Viehzucht, woher der hohe Werth der Grund- stücke, woher deren trefflicher Anbau, die gigantischen Gemüse und Früchte, die 800 Pfund schweren Ochsen, die 140 Pfund schweren Kälber, die 23pfündigen Truthähne, woher der rege Absatz, woher die fröhlichen Gesichter, Musik und Tanz? Die Leute leben gut, und Leben fördert Leben.
Doch ich lasse mich von meinem Gegenstand zu sehr hin- reißen. Der Mensch ist zu einem frohen Lebensgenuß nicht
ſagt Goethe, „muß das die erſten Wege verleimen und ver- ſtopfen, beſonders bei den Kindern und Frauen, und die kachek- tiſche Farbe deutet auf ſolches Verderben.“
Verlaſſen wir das Beklagenswerthe! Wir begegnen Freund- licherem. Welche muthblitzenden Augen, welche bluͤhenden, vollen, lachenden Backen, welche Fuͤlle der feſten Waden, wel- che Kraft und Gelenkigkeit des ſtarken, rieſigen Gliederbaues! — Woher denn dieſe Entſchiedenheit des Charakters, dieſer kuͤhne Unternehmungsgeiſt, dieſer durchdachte Plan, dieſes kraͤftige Wollen?
Seht Ihr denn die, bis auf die maͤchtigen Knochen abge- nagten Reſte des ſaftigen Bratens nicht, ſteht nicht die bis zur Nagelprobe geleerte Flaſche trefflichen Weines daneben? —
Sagt doch der alte Galen, man koͤnne durch die bloße Wahl der Nahrungsmittel einen Weiſen, Klugen, Geſchickten, Muthigen, Keuſchen oder das Gegentheil von dem Allen machen, und auch Carteſius ſpricht es aus: Si l’espèce humain peut être perfectionnée c’est dans la médecine (im Eſſen) qu’il faut en chercher les moyens. Intereſſant iſt die Geſchichte der moraliſchen Folgen einer Schildkroͤtenſuppe an Herr und Madame Skate in vierten Theil von Yorick’s empfindſamer Reiſe, und der Herr Stadtphyſikus Schimko in Olmuͤtz hat ganz recht, das Menſchengeſchlecht durch beſſere Nahrungsmit- tel regeneriren und amelioriren zu wollen.
Warum bluͤhen denn in jener Provinz Gewerbe und Han- del, Ackerbau und Viehzucht, woher der hohe Werth der Grund- ſtuͤcke, woher deren trefflicher Anbau, die gigantiſchen Gemuͤſe und Fruͤchte, die 800 Pfund ſchweren Ochſen, die 140 Pfund ſchweren Kaͤlber, die 23pfuͤndigen Truthaͤhne, woher der rege Abſatz, woher die froͤhlichen Geſichter, Muſik und Tanz? Die Leute leben gut, und Leben foͤrdert Leben.
Doch ich laſſe mich von meinem Gegenſtand zu ſehr hin- reißen. Der Menſch iſt zu einem frohen Lebensgenuß nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0115"n="101"/>ſagt <hirendition="#g">Goethe</hi>, „muß das die erſten Wege verleimen und ver-<lb/>ſtopfen, beſonders bei den Kindern und Frauen, und die kachek-<lb/>
tiſche Farbe deutet auf ſolches Verderben.“</p><lb/><p>Verlaſſen wir das Beklagenswerthe! Wir begegnen Freund-<lb/>
licherem. Welche muthblitzenden Augen, welche bluͤhenden,<lb/>
vollen, lachenden Backen, welche Fuͤlle der feſten Waden, wel-<lb/>
che Kraft und Gelenkigkeit des ſtarken, rieſigen Gliederbaues! —<lb/>
Woher denn dieſe Entſchiedenheit des Charakters, dieſer kuͤhne<lb/>
Unternehmungsgeiſt, dieſer durchdachte Plan, dieſes kraͤftige<lb/>
Wollen?</p><lb/><p>Seht Ihr denn die, bis auf die maͤchtigen Knochen abge-<lb/>
nagten Reſte des ſaftigen Bratens nicht, ſteht nicht die bis zur<lb/>
Nagelprobe geleerte Flaſche trefflichen Weines daneben? —</p><lb/><p>Sagt doch der alte <hirendition="#g">Galen</hi>, man koͤnne durch die bloße<lb/>
Wahl der Nahrungsmittel einen Weiſen, Klugen, Geſchickten,<lb/>
Muthigen, Keuſchen oder das Gegentheil von dem Allen machen,<lb/>
und auch <hirendition="#g">Carteſius</hi>ſpricht es aus: <hirendition="#aq">Si l’espèce humain peut<lb/>
être perfectionnée c’est dans la médecine</hi> (im Eſſen) <hirendition="#aq">qu’il<lb/>
faut en chercher les moyens.</hi> Intereſſant iſt die Geſchichte<lb/>
der moraliſchen Folgen einer Schildkroͤtenſuppe an Herr und<lb/>
Madame <hirendition="#g">Skate</hi> in vierten Theil von <hirendition="#g">Yorick</hi>’s empfindſamer<lb/>
Reiſe, und der Herr Stadtphyſikus <hirendition="#g">Schimko</hi> in Olmuͤtz hat<lb/>
ganz recht, das Menſchengeſchlecht durch beſſere Nahrungsmit-<lb/>
tel regeneriren und amelioriren zu wollen.</p><lb/><p>Warum bluͤhen denn in jener Provinz Gewerbe und Han-<lb/>
del, Ackerbau und Viehzucht, woher der hohe Werth der Grund-<lb/>ſtuͤcke, woher deren trefflicher Anbau, die gigantiſchen Gemuͤſe<lb/>
und Fruͤchte, die 800 Pfund ſchweren Ochſen, die 140 Pfund<lb/>ſchweren Kaͤlber, die 23pfuͤndigen Truthaͤhne, woher der rege<lb/>
Abſatz, woher die froͤhlichen Geſichter, Muſik und Tanz? Die<lb/>
Leute leben gut, und Leben foͤrdert Leben.</p><lb/><p>Doch ich laſſe mich von meinem Gegenſtand zu ſehr hin-<lb/>
reißen. Der Menſch iſt zu einem frohen Lebensgenuß nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0115]
ſagt Goethe, „muß das die erſten Wege verleimen und ver-
ſtopfen, beſonders bei den Kindern und Frauen, und die kachek-
tiſche Farbe deutet auf ſolches Verderben.“
Verlaſſen wir das Beklagenswerthe! Wir begegnen Freund-
licherem. Welche muthblitzenden Augen, welche bluͤhenden,
vollen, lachenden Backen, welche Fuͤlle der feſten Waden, wel-
che Kraft und Gelenkigkeit des ſtarken, rieſigen Gliederbaues! —
Woher denn dieſe Entſchiedenheit des Charakters, dieſer kuͤhne
Unternehmungsgeiſt, dieſer durchdachte Plan, dieſes kraͤftige
Wollen?
Seht Ihr denn die, bis auf die maͤchtigen Knochen abge-
nagten Reſte des ſaftigen Bratens nicht, ſteht nicht die bis zur
Nagelprobe geleerte Flaſche trefflichen Weines daneben? —
Sagt doch der alte Galen, man koͤnne durch die bloße
Wahl der Nahrungsmittel einen Weiſen, Klugen, Geſchickten,
Muthigen, Keuſchen oder das Gegentheil von dem Allen machen,
und auch Carteſius ſpricht es aus: Si l’espèce humain peut
être perfectionnée c’est dans la médecine (im Eſſen) qu’il
faut en chercher les moyens. Intereſſant iſt die Geſchichte
der moraliſchen Folgen einer Schildkroͤtenſuppe an Herr und
Madame Skate in vierten Theil von Yorick’s empfindſamer
Reiſe, und der Herr Stadtphyſikus Schimko in Olmuͤtz hat
ganz recht, das Menſchengeſchlecht durch beſſere Nahrungsmit-
tel regeneriren und amelioriren zu wollen.
Warum bluͤhen denn in jener Provinz Gewerbe und Han-
del, Ackerbau und Viehzucht, woher der hohe Werth der Grund-
ſtuͤcke, woher deren trefflicher Anbau, die gigantiſchen Gemuͤſe
und Fruͤchte, die 800 Pfund ſchweren Ochſen, die 140 Pfund
ſchweren Kaͤlber, die 23pfuͤndigen Truthaͤhne, woher der rege
Abſatz, woher die froͤhlichen Geſichter, Muſik und Tanz? Die
Leute leben gut, und Leben foͤrdert Leben.
Doch ich laſſe mich von meinem Gegenſtand zu ſehr hin-
reißen. Der Menſch iſt zu einem frohen Lebensgenuß nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.