Anerkennung, seufzet Ihr nach Theilnahme vergebens, -- hier ist Sympathie, hier Aufrichtigkeit, hier ungeheucheltes Mitge- fühl. Drückt Euch Gram, daß Niemand den Mund aufzuthun wagt, über die großen Sottises des deux parts der Zeit, oder daß Sprechende durch Knebeln widerlegt werden, -- hier be- wegen sich ungehemmt, lustig und tapfer Zungen und Lippen.
"Komm her! wir setzen uns zu Tisch, Wen möchte solche Narrheit rühren! Die Welt geh' auseinander wie ein fauler Fisch, Wir wollen sie nicht balsamiren."
Aber warum ist jener einsam stehende Mann so tief be- trübt, warum seine düstre Stirn so krauß, seine trüben Augen so finster, sein bleiches Antlitz so schmerzverzerrt? Warum ent- winden sich seiner gepreßten Brust so schwere Seufzer? Wa- rum so liebeleer, so lebensmatt, so thatenschwach? --
Hierher Jüngling! Siehe da die unglückseeligen Folgen einer unzweckmäßig bereiteten und im Uebermaaß genossenen Aal- pastete, wozu schlechter Wein getrunken wurde! Das würde einem Eßkünstler nie begegnet sein. Jean Paul sagt das Nämliche, aber nicht so schön, in folgenden Worten: "Gehe mit einem Magen, der Unverdautes oder Brechweinstein bei sich hat, über die Gasse, so wirst du an zwanzig Herzen und Ge- sichtern, und wenn du nach Hause kommst, an noch mehreren Büchern, ein innigeres sittliches und ästhetisches Mißbehagen empfinden als sonst."
Goethe bemerkte hinter dem Brenner eine entschiedne Veränderung der Menschengestalten, besonders mißfielen ihm die bräunlich bleiche Farbe der Weiber, die auf Elend deutenden Gesichtszüge, die erbärmlichen Kinder etc. Sehr richtig suchte und fand er den Grund im schlechten Essen der Unglücklichen. Nichts als Mais und Haidekorn, daraus bereiteter Mehl- und Wasserbrei, und das ganze Jahr kein Fleisch. "Nothwendig,"
Anerkennung, ſeufzet Ihr nach Theilnahme vergebens, — hier iſt Sympathie, hier Aufrichtigkeit, hier ungeheucheltes Mitge- fuͤhl. Druͤckt Euch Gram, daß Niemand den Mund aufzuthun wagt, uͤber die großen Sottises des deux parts der Zeit, oder daß Sprechende durch Knebeln widerlegt werden, — hier be- wegen ſich ungehemmt, luſtig und tapfer Zungen und Lippen.
„Komm her! wir ſetzen uns zu Tiſch, Wen moͤchte ſolche Narrheit ruͤhren! Die Welt geh’ auseinander wie ein fauler Fiſch, Wir wollen ſie nicht balſamiren.“
Hierher Juͤngling! Siehe da die ungluͤckſeeligen Folgen einer unzweckmaͤßig bereiteten und im Uebermaaß genoſſenen Aal- paſtete, wozu ſchlechter Wein getrunken wurde! Das wuͤrde einem Eßkuͤnſtler nie begegnet ſein. Jean Paul ſagt das Naͤmliche, aber nicht ſo ſchoͤn, in folgenden Worten: „Gehe mit einem Magen, der Unverdautes oder Brechweinſtein bei ſich hat, uͤber die Gaſſe, ſo wirſt du an zwanzig Herzen und Ge- ſichtern, und wenn du nach Hauſe kommſt, an noch mehreren Buͤchern, ein innigeres ſittliches und aͤſthetiſches Mißbehagen empfinden als ſonſt.“
Goethe bemerkte hinter dem Brenner eine entſchiedne Veraͤnderung der Menſchengeſtalten, beſonders mißfielen ihm die braͤunlich bleiche Farbe der Weiber, die auf Elend deutenden Geſichtszuͤge, die erbaͤrmlichen Kinder ꝛc. Sehr richtig ſuchte und fand er den Grund im ſchlechten Eſſen der Ungluͤcklichen. Nichts als Mais und Haidekorn, daraus bereiteter Mehl- und Waſſerbrei, und das ganze Jahr kein Fleiſch. „Nothwendig,“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="100"/>
Anerkennung, ſeufzet Ihr nach Theilnahme vergebens, — hier<lb/>
iſt Sympathie, hier Aufrichtigkeit, hier ungeheucheltes Mitge-<lb/>
fuͤhl. Druͤckt Euch Gram, daß Niemand den Mund aufzuthun<lb/>
wagt, uͤber die großen <hirendition="#aq">Sottises des deux parts</hi> der Zeit, oder<lb/>
daß Sprechende durch Knebeln widerlegt werden, — hier be-<lb/>
wegen ſich ungehemmt, luſtig und tapfer Zungen und Lippen.</p><lb/><lgtype="poem"><l>„Komm her! wir ſetzen uns zu Tiſch,</l><lb/><l>Wen moͤchte ſolche Narrheit ruͤhren!</l><lb/><l>Die Welt geh’ auseinander wie ein fauler Fiſch,</l><lb/><l>Wir wollen ſie nicht balſamiren.“</l></lg><lb/><p>Aber warum iſt jener einſam ſtehende Mann ſo tief be-<lb/>
truͤbt, warum ſeine duͤſtre Stirn ſo krauß, ſeine truͤben Augen<lb/>ſo finſter, ſein bleiches Antlitz ſo ſchmerzverzerrt? Warum ent-<lb/>
winden ſich ſeiner gepreßten Bruſt ſo ſchwere Seufzer? Wa-<lb/>
rum ſo liebeleer, ſo lebensmatt, ſo thatenſchwach? —</p><lb/><p>Hierher Juͤngling! Siehe da die ungluͤckſeeligen Folgen<lb/>
einer unzweckmaͤßig bereiteten und im Uebermaaß genoſſenen Aal-<lb/>
paſtete, wozu ſchlechter Wein getrunken wurde! Das wuͤrde<lb/>
einem Eßkuͤnſtler nie begegnet ſein. <hirendition="#g">Jean Paul</hi>ſagt das<lb/>
Naͤmliche, aber nicht ſo ſchoͤn, in folgenden Worten: „Gehe mit<lb/>
einem Magen, der Unverdautes oder Brechweinſtein bei ſich<lb/>
hat, uͤber die Gaſſe, ſo wirſt du an zwanzig Herzen und Ge-<lb/>ſichtern, und wenn du nach Hauſe kommſt, an noch mehreren<lb/>
Buͤchern, ein innigeres ſittliches und aͤſthetiſches Mißbehagen<lb/>
empfinden als ſonſt.“</p><lb/><p><hirendition="#g">Goethe</hi> bemerkte hinter dem Brenner eine entſchiedne<lb/>
Veraͤnderung der Menſchengeſtalten, beſonders mißfielen ihm die<lb/>
braͤunlich bleiche Farbe der Weiber, die auf Elend deutenden<lb/>
Geſichtszuͤge, die erbaͤrmlichen Kinder ꝛc. Sehr richtig ſuchte<lb/>
und fand er den Grund im ſchlechten Eſſen der Ungluͤcklichen.<lb/>
Nichts als Mais und Haidekorn, daraus bereiteter Mehl- und<lb/>
Waſſerbrei, und das ganze Jahr kein Fleiſch. „Nothwendig,“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[100/0114]
Anerkennung, ſeufzet Ihr nach Theilnahme vergebens, — hier
iſt Sympathie, hier Aufrichtigkeit, hier ungeheucheltes Mitge-
fuͤhl. Druͤckt Euch Gram, daß Niemand den Mund aufzuthun
wagt, uͤber die großen Sottises des deux parts der Zeit, oder
daß Sprechende durch Knebeln widerlegt werden, — hier be-
wegen ſich ungehemmt, luſtig und tapfer Zungen und Lippen.
„Komm her! wir ſetzen uns zu Tiſch,
Wen moͤchte ſolche Narrheit ruͤhren!
Die Welt geh’ auseinander wie ein fauler Fiſch,
Wir wollen ſie nicht balſamiren.“
Aber warum iſt jener einſam ſtehende Mann ſo tief be-
truͤbt, warum ſeine duͤſtre Stirn ſo krauß, ſeine truͤben Augen
ſo finſter, ſein bleiches Antlitz ſo ſchmerzverzerrt? Warum ent-
winden ſich ſeiner gepreßten Bruſt ſo ſchwere Seufzer? Wa-
rum ſo liebeleer, ſo lebensmatt, ſo thatenſchwach? —
Hierher Juͤngling! Siehe da die ungluͤckſeeligen Folgen
einer unzweckmaͤßig bereiteten und im Uebermaaß genoſſenen Aal-
paſtete, wozu ſchlechter Wein getrunken wurde! Das wuͤrde
einem Eßkuͤnſtler nie begegnet ſein. Jean Paul ſagt das
Naͤmliche, aber nicht ſo ſchoͤn, in folgenden Worten: „Gehe mit
einem Magen, der Unverdautes oder Brechweinſtein bei ſich
hat, uͤber die Gaſſe, ſo wirſt du an zwanzig Herzen und Ge-
ſichtern, und wenn du nach Hauſe kommſt, an noch mehreren
Buͤchern, ein innigeres ſittliches und aͤſthetiſches Mißbehagen
empfinden als ſonſt.“
Goethe bemerkte hinter dem Brenner eine entſchiedne
Veraͤnderung der Menſchengeſtalten, beſonders mißfielen ihm die
braͤunlich bleiche Farbe der Weiber, die auf Elend deutenden
Geſichtszuͤge, die erbaͤrmlichen Kinder ꝛc. Sehr richtig ſuchte
und fand er den Grund im ſchlechten Eſſen der Ungluͤcklichen.
Nichts als Mais und Haidekorn, daraus bereiteter Mehl- und
Waſſerbrei, und das ganze Jahr kein Fleiſch. „Nothwendig,“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.