und Liebe Fühlen, ein holdseelig Küssen, von einander Essen, Trinken und Liebe-Spazieren." --
Ein fein gebildeter richtiger Eßgeschmack wird dem Künst- ler niemals ohne Früchte für seinen ästhetischen Geschmack über- haupt bleiben. Aesthetik kommt nun doch einmal von aisdo, ich schmecke, her, und es liegt die Deutung nahe genug, daß ein Mensch, der keinen Eßsinn, keinen veredelten, zum Bewußt- sein erhobenen Geschmack hat, dessen Uebung und Ausbildung ihm täglich so nahe liegt, schwerlich an Schönheitssinn über- haupt Ueberfluß haben werde. Obgleich nun Jacob Böhme sagt: wie ein Mensch eine Stimme aus einer lieblichen Musica in sein Gehör gerne isset und darinnen fröhlich ist etc., -- so ha- ben doch ernsthafte Musikliebhaber mit Nachdruck dagegen geei- fert, die Musik einen Ohrenschmaus zu nennen, und haben das eine Herabwürdigung der Kunst geheißen. Man würde das Wesen der Eßkunst gleichmäßig verkennen, wollte man sie, wie z. B. Montaigne, als Wissenschaft des Gaumens definiren. Abgesehen davon, daß nicht der Gaumen, sondern die Zunge das zunächst perzipirende Geschmacksorgan ist, so schmeckt doch die Zunge eben so wenig, als die Ohren hören, sondern es ist nachzuweisen, daß der Mensch es ist, welcher mittels Zunge und Ohren schmeckt und hört. Wer seine Zunge schmecken und seine Ohren hören läßt, und nicht selber schmeckt und hört, versteht von Eßkunst und Musik gleich wenig. Es ist das ein wesentlicher Punkt, der ja nicht übersehen werden darf. Das Beleidigende, welches für den Eßkünstler in jener übel gerath- nen Definition Montaigne's, einem verunglückten Witze, liegt, wird sich im Verlaufe der Vorlesungen von selbst er- ledigen.
Denkt man, aber nicht mit dem Gaumen, tiefer über die Eßkunst nach, so ergiebt sie sich subjektiv als die Geschicklichkeit oder Fertigkeit vernünftig-sinnlicher Wesen, freie, nicht noth- wendige, geschmackvolle Wirkungen zu setzen, und objektiv als
und Liebe Fuͤhlen, ein holdſeelig Kuͤſſen, von einander Eſſen, Trinken und Liebe-Spazieren.“ —
Ein fein gebildeter richtiger Eßgeſchmack wird dem Kuͤnſt- ler niemals ohne Fruͤchte fuͤr ſeinen aͤſthetiſchen Geſchmack uͤber- haupt bleiben. Aeſthetik kommt nun doch einmal von ἀισδω, ich ſchmecke, her, und es liegt die Deutung nahe genug, daß ein Menſch, der keinen Eßſinn, keinen veredelten, zum Bewußt- ſein erhobenen Geſchmack hat, deſſen Uebung und Ausbildung ihm taͤglich ſo nahe liegt, ſchwerlich an Schoͤnheitsſinn uͤber- haupt Ueberfluß haben werde. Obgleich nun Jacob Boͤhme ſagt: wie ein Menſch eine Stimme aus einer lieblichen Muſica in ſein Gehoͤr gerne iſſet und darinnen froͤhlich iſt ꝛc., — ſo ha- ben doch ernſthafte Muſikliebhaber mit Nachdruck dagegen geei- fert, die Muſik einen Ohrenſchmaus zu nennen, und haben das eine Herabwuͤrdigung der Kunſt geheißen. Man wuͤrde das Weſen der Eßkunſt gleichmaͤßig verkennen, wollte man ſie, wie z. B. Montaigne, als Wiſſenſchaft des Gaumens definiren. Abgeſehen davon, daß nicht der Gaumen, ſondern die Zunge das zunaͤchſt perzipirende Geſchmacksorgan iſt, ſo ſchmeckt doch die Zunge eben ſo wenig, als die Ohren hoͤren, ſondern es iſt nachzuweiſen, daß der Menſch es iſt, welcher mittels Zunge und Ohren ſchmeckt und hoͤrt. Wer ſeine Zunge ſchmecken und ſeine Ohren hoͤren laͤßt, und nicht ſelber ſchmeckt und hoͤrt, verſteht von Eßkunſt und Muſik gleich wenig. Es iſt das ein weſentlicher Punkt, der ja nicht uͤberſehen werden darf. Das Beleidigende, welches fuͤr den Eßkuͤnſtler in jener uͤbel gerath- nen Definition Montaigne’s, einem verungluͤckten Witze, liegt, wird ſich im Verlaufe der Vorleſungen von ſelbſt er- ledigen.
Denkt man, aber nicht mit dem Gaumen, tiefer uͤber die Eßkunſt nach, ſo ergiebt ſie ſich ſubjektiv als die Geſchicklichkeit oder Fertigkeit vernuͤnftig-ſinnlicher Weſen, freie, nicht noth- wendige, geſchmackvolle Wirkungen zu ſetzen, und objektiv als
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="87"/>
und Liebe Fuͤhlen, ein holdſeelig Kuͤſſen, von einander Eſſen,<lb/>
Trinken und Liebe-Spazieren.“—</p><lb/><p>Ein fein gebildeter richtiger Eßgeſchmack wird dem Kuͤnſt-<lb/>
ler niemals ohne Fruͤchte fuͤr ſeinen aͤſthetiſchen Geſchmack uͤber-<lb/>
haupt bleiben. Aeſthetik kommt nun doch einmal von ἀισδω,<lb/>
ich ſchmecke, her, und es liegt die Deutung nahe genug, daß<lb/>
ein Menſch, der keinen Eßſinn, keinen veredelten, zum Bewußt-<lb/>ſein erhobenen Geſchmack hat, deſſen Uebung und Ausbildung<lb/>
ihm taͤglich ſo nahe liegt, ſchwerlich an Schoͤnheitsſinn uͤber-<lb/>
haupt Ueberfluß haben werde. Obgleich nun <hirendition="#g">Jacob Boͤhme</hi><lb/>ſagt: wie ein Menſch eine Stimme aus einer lieblichen Muſica<lb/>
in ſein Gehoͤr gerne iſſet und darinnen froͤhlich iſt ꝛc., —ſo ha-<lb/>
ben doch ernſthafte Muſikliebhaber mit Nachdruck dagegen geei-<lb/>
fert, die Muſik einen Ohrenſchmaus zu nennen, und haben das<lb/>
eine Herabwuͤrdigung der Kunſt geheißen. Man wuͤrde das<lb/>
Weſen der Eßkunſt gleichmaͤßig verkennen, wollte man ſie, wie<lb/>
z. B. <hirendition="#g">Montaigne</hi>, als Wiſſenſchaft des Gaumens definiren.<lb/>
Abgeſehen davon, daß nicht der Gaumen, ſondern die Zunge<lb/>
das zunaͤchſt perzipirende Geſchmacksorgan iſt, ſo ſchmeckt doch<lb/>
die Zunge eben ſo wenig, als die Ohren hoͤren, ſondern es iſt<lb/>
nachzuweiſen, daß der Menſch es iſt, welcher mittels Zunge<lb/>
und Ohren ſchmeckt und hoͤrt. Wer ſeine Zunge ſchmecken und<lb/>ſeine Ohren hoͤren laͤßt, und nicht ſelber ſchmeckt und hoͤrt,<lb/>
verſteht von Eßkunſt und Muſik gleich wenig. Es iſt das ein<lb/>
weſentlicher Punkt, der ja nicht uͤberſehen werden darf. Das<lb/>
Beleidigende, welches fuͤr den Eßkuͤnſtler in jener uͤbel gerath-<lb/>
nen Definition <hirendition="#g">Montaigne’s</hi>, einem verungluͤckten Witze,<lb/>
liegt, wird ſich im Verlaufe der Vorleſungen von ſelbſt er-<lb/>
ledigen.</p><lb/><p>Denkt man, aber nicht mit dem Gaumen, tiefer uͤber die<lb/>
Eßkunſt nach, ſo ergiebt ſie ſich ſubjektiv als die Geſchicklichkeit<lb/>
oder Fertigkeit vernuͤnftig-ſinnlicher Weſen, freie, nicht noth-<lb/>
wendige, geſchmackvolle Wirkungen zu ſetzen, und objektiv als<lb/></p></div></body></text></TEI>
[87/0101]
und Liebe Fuͤhlen, ein holdſeelig Kuͤſſen, von einander Eſſen,
Trinken und Liebe-Spazieren.“ —
Ein fein gebildeter richtiger Eßgeſchmack wird dem Kuͤnſt-
ler niemals ohne Fruͤchte fuͤr ſeinen aͤſthetiſchen Geſchmack uͤber-
haupt bleiben. Aeſthetik kommt nun doch einmal von ἀισδω,
ich ſchmecke, her, und es liegt die Deutung nahe genug, daß
ein Menſch, der keinen Eßſinn, keinen veredelten, zum Bewußt-
ſein erhobenen Geſchmack hat, deſſen Uebung und Ausbildung
ihm taͤglich ſo nahe liegt, ſchwerlich an Schoͤnheitsſinn uͤber-
haupt Ueberfluß haben werde. Obgleich nun Jacob Boͤhme
ſagt: wie ein Menſch eine Stimme aus einer lieblichen Muſica
in ſein Gehoͤr gerne iſſet und darinnen froͤhlich iſt ꝛc., — ſo ha-
ben doch ernſthafte Muſikliebhaber mit Nachdruck dagegen geei-
fert, die Muſik einen Ohrenſchmaus zu nennen, und haben das
eine Herabwuͤrdigung der Kunſt geheißen. Man wuͤrde das
Weſen der Eßkunſt gleichmaͤßig verkennen, wollte man ſie, wie
z. B. Montaigne, als Wiſſenſchaft des Gaumens definiren.
Abgeſehen davon, daß nicht der Gaumen, ſondern die Zunge
das zunaͤchſt perzipirende Geſchmacksorgan iſt, ſo ſchmeckt doch
die Zunge eben ſo wenig, als die Ohren hoͤren, ſondern es iſt
nachzuweiſen, daß der Menſch es iſt, welcher mittels Zunge
und Ohren ſchmeckt und hoͤrt. Wer ſeine Zunge ſchmecken und
ſeine Ohren hoͤren laͤßt, und nicht ſelber ſchmeckt und hoͤrt,
verſteht von Eßkunſt und Muſik gleich wenig. Es iſt das ein
weſentlicher Punkt, der ja nicht uͤberſehen werden darf. Das
Beleidigende, welches fuͤr den Eßkuͤnſtler in jener uͤbel gerath-
nen Definition Montaigne’s, einem verungluͤckten Witze,
liegt, wird ſich im Verlaufe der Vorleſungen von ſelbſt er-
ledigen.
Denkt man, aber nicht mit dem Gaumen, tiefer uͤber die
Eßkunſt nach, ſo ergiebt ſie ſich ſubjektiv als die Geſchicklichkeit
oder Fertigkeit vernuͤnftig-ſinnlicher Weſen, freie, nicht noth-
wendige, geſchmackvolle Wirkungen zu ſetzen, und objektiv als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.