Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.19. Zeitung auß Cöln/ vom 14. May. Anno 1609. LEtste Brieff auß Holland melden/ das man durch die Vnirte Provintien allenthalben Auß Rom/ vom 25. April. Das Ertzbistumb in Sevillia ist nit wie jüngst gemelt/ dem Cardinal von Savoia/ son- Auß Venedig/ vom 1. May. Auß Florentz hat man confirmation deß versprechens zwischen deß Großhertzogen jüng- nen
19. Zeitung auß Coͤln/ vom 14. May. Anno 1609. LEtste Brieff auß Holland melden/ das man durch die Vnirte Provintien allenthalben Auß Rom/ vom 25. April. Das Ertzbistumb in Sevillia ist nit wie juͤngst gemelt/ dem Cardinal von Savoia/ son- Auß Venedig/ vom 1. May. Auß Florentz hat man confirmation deß versprechens zwischen deß Großhertzogen juͤng- nen
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0087" n="[83]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c">19.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zeitung auß Coͤln/ vom 14. May. Anno 1609. </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Etste Brieff auß Holland melden/ das man durch die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vnirte Provintien</hi></hi> allenthalben<lb/> den Anstand <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">publicirt</hi></hi>, derhalben auch an vnterschiedlichen orten vnd den vornemb-<lb/> sten Staͤtten stattlich frewden Fewr gemacht/ geschossen vnd andere kurtzweil getrie-<lb/> ben worden/ schreiben ferner/ das vor diesem gemelte Schiff von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ginea</hi></hi>/ so in Cngelland einge-<lb/> lauffen/ nun mehr zu Rotterdam mit in 1000. pfund Golts/ vnd 20. last Elephanden zehen<lb/> gluͤcklich angelangt sein/ vergangen Samstag ist der Hertzog von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nivers</hi></hi> in aller eyl mit etlich<lb/> seiner Edelleuten alher kommen/ vnd ob er wol willens gewesen/ etliche seiner Wapen in den<lb/> Guͤlischen landen anschlagen zu lassen/ hat er solches doch noch nicht angefangen/ volgenden<lb/> montags ist er wider von hinnen nach dem Bisthumb Trier verreist/ seine werbung ist vmbe-<lb/> wust. Sonsten koͤnnen die Brandenburgische abgeordnete zu Dusseldorff noch keine andere<lb/> erklerung auff jhre <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">proposition</hi></hi> bekommen/ als daß die Herrn Raͤht vnd Ritterschafft gern be-<lb/> gerten/ daß sie sich zuvor mit den andern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jntereßirten</hi></hi> der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Succeßion</hi></hi> halben allerdings vereinig-<lb/> ten. Die gemelten Raͤht vnd Landstende wollẽ auch an jtzo ein ansehnliche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Legation</hi></hi> nach dem<lb/> Churfuͤrsten von Brandenburg schicken/ die Clevische vnd Merckische <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">deputirten</hi></hi> sind jetzt da-<lb/> selbst zu Dusseldorff auch zugegen/ deßgleichen vom Hertzogen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de Nivers</hi></hi> etliche abgeordnete<lb/> ankommen/ welchen nun mehr auff jhre <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">proposition</hi></hi> aller bescheid gegeben sey.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Rom/ vom 25. April. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Ertzbistumb in Sevillia ist nit wie juͤngst gemelt/ dem Cardinal von Savoia/ son-<lb/> dern dem Ertzdechant von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Toleto</hi></hi> mit 34000. Cronen einkommens auffgetragen/ aber die re-<lb/> stirende 20000. Cronen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">intrada</hi></hi> sollen deß Cardinals <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de Avila</hi></hi> befreunden bleiben. Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diffe-<lb/> renz</hi></hi> zwischen dem Cardinal <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pio</hi></hi> vnd Hertzog von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Modena</hi></hi>, wegen der Landtschafft <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sasuolo</hi></hi> ist<lb/> verglichen/ vnd gibt der Hertzog dem Cardinal vor solche Lehenguͤter 215000. Cronen/ daran<lb/> der Hertzog von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Savoia</hi></hi> wegen seiner Dochter Heurahtgut bahr 75000 Cronen/ der von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mo-<lb/> dena</hi></hi> aber/ den rest inner 4. Jahren bezahlen solle. Die Barfuͤsser Carmelitaner Moͤnch wer-<lb/> den anff Pfingsten jhr Capilul halten/ vnnd einen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">General</hi></hi> erwehlen. Zu Florentz sind etliche<lb/> Juͤngling vom Adel von der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jnquisition</hi></hi> eingezogen worden/ wegen sie einen Bapst vnder jnen<lb/> erwehlt/ von dem sie viel <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">indulgentiæ</hi></hi>, auch jederzeit Fleisch zu essen begert/ welches er jhnen<lb/> vergoͤnt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Venedig/ vom 1. May. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Auß Florentz hat man <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">confirmation</hi></hi> deß versprechens zwischen deß Großhertzogen juͤng-<lb/> sten Schwester eine/ auch Koͤnig Matthiassen in Vngarn verehelicht werden/ doch will man<lb/> zuvor deß Außschlags mit den Stenden in Oesterreich erwarten. Sonst habe deß verstorbe-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[83]/0087]
19.
Zeitung auß Coͤln/ vom 14. May. Anno 1609.
LEtste Brieff auß Holland melden/ das man durch die Vnirte Provintien allenthalben
den Anstand publicirt, derhalben auch an vnterschiedlichen orten vnd den vornemb-
sten Staͤtten stattlich frewden Fewr gemacht/ geschossen vnd andere kurtzweil getrie-
ben worden/ schreiben ferner/ das vor diesem gemelte Schiff von Ginea/ so in Cngelland einge-
lauffen/ nun mehr zu Rotterdam mit in 1000. pfund Golts/ vnd 20. last Elephanden zehen
gluͤcklich angelangt sein/ vergangen Samstag ist der Hertzog von Nivers in aller eyl mit etlich
seiner Edelleuten alher kommen/ vnd ob er wol willens gewesen/ etliche seiner Wapen in den
Guͤlischen landen anschlagen zu lassen/ hat er solches doch noch nicht angefangen/ volgenden
montags ist er wider von hinnen nach dem Bisthumb Trier verreist/ seine werbung ist vmbe-
wust. Sonsten koͤnnen die Brandenburgische abgeordnete zu Dusseldorff noch keine andere
erklerung auff jhre proposition bekommen/ als daß die Herrn Raͤht vnd Ritterschafft gern be-
gerten/ daß sie sich zuvor mit den andern Jntereßirten der Succeßion halben allerdings vereinig-
ten. Die gemelten Raͤht vnd Landstende wollẽ auch an jtzo ein ansehnliche Legation nach dem
Churfuͤrsten von Brandenburg schicken/ die Clevische vnd Merckische deputirten sind jetzt da-
selbst zu Dusseldorff auch zugegen/ deßgleichen vom Hertzogen de Nivers etliche abgeordnete
ankommen/ welchen nun mehr auff jhre proposition aller bescheid gegeben sey.
Auß Rom/ vom 25. April.
Das Ertzbistumb in Sevillia ist nit wie juͤngst gemelt/ dem Cardinal von Savoia/ son-
dern dem Ertzdechant von Toleto mit 34000. Cronen einkommens auffgetragen/ aber die re-
stirende 20000. Cronen intrada sollen deß Cardinals de Avila befreunden bleiben. Die diffe-
renz zwischen dem Cardinal Pio vnd Hertzog von Modena, wegen der Landtschafft Sasuolo ist
verglichen/ vnd gibt der Hertzog dem Cardinal vor solche Lehenguͤter 215000. Cronen/ daran
der Hertzog von Savoia wegen seiner Dochter Heurahtgut bahr 75000 Cronen/ der von Mo-
dena aber/ den rest inner 4. Jahren bezahlen solle. Die Barfuͤsser Carmelitaner Moͤnch wer-
den anff Pfingsten jhr Capilul halten/ vnnd einen General erwehlen. Zu Florentz sind etliche
Juͤngling vom Adel von der Jnquisition eingezogen worden/ wegen sie einen Bapst vnder jnen
erwehlt/ von dem sie viel indulgentiæ, auch jederzeit Fleisch zu essen begert/ welches er jhnen
vergoͤnt.
Auß Venedig/ vom 1. May.
Auß Florentz hat man confirmation deß versprechens zwischen deß Großhertzogen juͤng-
sten Schwester eine/ auch Koͤnig Matthiassen in Vngarn verehelicht werden/ doch will man
zuvor deß Außschlags mit den Stenden in Oesterreich erwarten. Sonst habe deß verstorbe-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/87 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [83]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/87>, abgerufen am 16.02.2025. |