Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.Catholische Herrn solches gethan/ also haben die Stende solches wider eingestelt/ biß sich alle Auß Wien/ vom 14. Octob. Zwischen jhrer Kön. May. vnd den Evangelischen Stenden erhebt sich noch ein gros- Ein andere auß Prag/ vom 17. Dito. Den 12. diß ist die Türckische Bottschafft vngefehr mit 140. Persohnen vnd mit 100. ein
Catholische Herrn solches gethan/ also haben die Stende solches wider eingestelt/ biß sich alle Auß Wien/ vom 14. Octob. Zwischen jhrer Koͤn. May. vnd den Evangelischen Stenden erhebt sich noch ein gros- Ein andere auß Prag/ vom 17. Dito. Den 12. diß ist die Tuͤrckische Bottschafft vngefehr mit 140. Persohnen vnd mit 100. ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="[185]"/> Catholische Herrn solches gethan/ also haben die Stende solches wider eingestelt/ biß sich alle<lb/> jhre Feinde mit jhnen vereinigen. Dieser tagen hat der alte Venedische <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ampassator</hi></hi>, neben<lb/> dem new ankommenen bey jhrer May. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Audienz</hi></hi> gehabt/ vnnd der alte seinen abschied von hin-<lb/> nen genommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Wien/ vom 14. Octob. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Zwischen jhrer Koͤn. May. vnd den Evangelischen Stenden erhebt sich noch ein gros-<lb/> ser Streit/ weil die Stend auch die Staͤtt vnd Maͤrckt/ als den 4. Stand in der Religions-<lb/> verwilligung haben wollen/ jhre May. aber solches zupassiren nit gedacht/ mit vermeldung/ dz<lb/> dieselben jhr frey eygen Cammergut/ vnd die Stende sich deren gar nit anzunemmen befuͤgt<lb/> sein/ als begeren auch die Stende die gantze <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tractation</hi></hi> vnd verwilligung in Religionssachen<lb/> offentlich <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">publiciren</hi></hi> vnd in Truck außgehen lassen/ was nun jhre May. verwilligen/ vnnd wie<lb/> man sich volgends vergleichen werde/ vernimbt man hinnach. Sonst hat man dieser tagen<lb/> außgeben/ daß jhre May. von hinnen nach Schottwein verreisen sollen/ dahin auch jhre F.<lb/> Durchl. Ertzhertzog Ferdinand von Graͤtz kommen werde/ gar wichtige sachen zu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tractiren</hi></hi>,<lb/> obs geschicht lehret zeit. Dieser tagen haben sich Herr Hanß Preuner Oberster zu Raab vnd<lb/> Herr Hanß Christoff von Buchheimb Reutter oberster/ deßgleichen Herr Craißoberster von<lb/> Colonitsch vnd der Graff Dompier zerkriegt vnd gezanckt/ auch einander auff Leib vnd Leben<lb/> zukempffen außgefordert/ daruͤber nun gestern Herr von Colonitsch vnd der von Buchheimb<lb/> jeder mit 15. Pferden/ in massen sie sich/ daß ein jeder so viel Pferd mit sich nemen moͤg/ ver-<lb/> gleichen/ hinauß vor die Statt begeben vnd vber nacht drauß bleiben/ vnd Herr Preunen an<lb/> heut fruͤh auch also geruͤst den Kampff zuvolbringen hinauß gewolt/ als aber solches jrer May.<lb/> angezeigt worden/ haben sie es bey beyden theilen einstellen/ welche sich aber davon nicht ab-<lb/> halten lassen/ derwegen jhr May. die Statt Thor biß auff mittags zeit nit anffsperren lassen/<lb/> damit sie nit zusammen kommen koͤnnen/ glaub es wirdt wider verglichen sein/ was aber die<lb/> vrsach dieses zancks kan ich nit wissen/ etliche geben fuͤr/ Herr von Buchheimb hab den Herrn<lb/> Preuner vom obersten befehl in Raab vertringen wollen/ andere aber sagen von andern vr-<lb/> sachen. Heut hat man bey der HoffCammer Cantzeley vnnd Buchhalterey auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">reformiret</hi></hi>,<lb/> vnd neben andern mehr/ auch den Herrn Schleger vnd Gimpel/ welche lang gedient/ außge-<lb/> mustert. Der von Buchheimb vnd Graff Dompier sind auff ein newes von jhrer May. mit<lb/> 1000. Pferden in bestallung genommen/ vnd jhnen das auritt gelt in lauter Golt erlegt wor-<lb/> den/ wird auch sonsten von jhrer May. Volck geworben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ein andere auß Prag/ vom 17. Dito. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Den 12. diß ist die Tuͤrckische Bottschafft vngefehr mit 140. Persohnen vnd mit 100.<lb/> Pferden starck alher kommen/ vnd mit einem roten fliegenden Fahnen eingezogen/ die ist gar<lb/> statlich vngefehr mit 15. in 1600. Pferden wolgebutzt herein in die alte Statt begleit worden/<lb/> die leßt jhr May. Kostfrey halten vnd wol <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tractiren</hi></hi>, hat biß dato kein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Audienz</hi></hi> gehabt/ gleich-<lb/> wol thut sich die Bottschafft selbst speisen/ darzu jhre May taͤglich 200. Thaler ausser deß<lb/> Weins reichen lassen/ die soll stattlich <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">præsent</hi></hi> mit bringen. Alher montag zu nacht ist die Alte<lb/> Persianische Bottschafft von Rom wider zu ruck alher kommen/ vnnd gantz stillschweigendt<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[185]/0189]
Catholische Herrn solches gethan/ also haben die Stende solches wider eingestelt/ biß sich alle
jhre Feinde mit jhnen vereinigen. Dieser tagen hat der alte Venedische Ampassator, neben
dem new ankommenen bey jhrer May. Audienz gehabt/ vnnd der alte seinen abschied von hin-
nen genommen.
Auß Wien/ vom 14. Octob.
Zwischen jhrer Koͤn. May. vnd den Evangelischen Stenden erhebt sich noch ein gros-
ser Streit/ weil die Stend auch die Staͤtt vnd Maͤrckt/ als den 4. Stand in der Religions-
verwilligung haben wollen/ jhre May. aber solches zupassiren nit gedacht/ mit vermeldung/ dz
dieselben jhr frey eygen Cammergut/ vnd die Stende sich deren gar nit anzunemmen befuͤgt
sein/ als begeren auch die Stende die gantze Tractation vnd verwilligung in Religionssachen
offentlich publiciren vnd in Truck außgehen lassen/ was nun jhre May. verwilligen/ vnnd wie
man sich volgends vergleichen werde/ vernimbt man hinnach. Sonst hat man dieser tagen
außgeben/ daß jhre May. von hinnen nach Schottwein verreisen sollen/ dahin auch jhre F.
Durchl. Ertzhertzog Ferdinand von Graͤtz kommen werde/ gar wichtige sachen zu tractiren,
obs geschicht lehret zeit. Dieser tagen haben sich Herr Hanß Preuner Oberster zu Raab vnd
Herr Hanß Christoff von Buchheimb Reutter oberster/ deßgleichen Herr Craißoberster von
Colonitsch vnd der Graff Dompier zerkriegt vnd gezanckt/ auch einander auff Leib vnd Leben
zukempffen außgefordert/ daruͤber nun gestern Herr von Colonitsch vnd der von Buchheimb
jeder mit 15. Pferden/ in massen sie sich/ daß ein jeder so viel Pferd mit sich nemen moͤg/ ver-
gleichen/ hinauß vor die Statt begeben vnd vber nacht drauß bleiben/ vnd Herr Preunen an
heut fruͤh auch also geruͤst den Kampff zuvolbringen hinauß gewolt/ als aber solches jrer May.
angezeigt worden/ haben sie es bey beyden theilen einstellen/ welche sich aber davon nicht ab-
halten lassen/ derwegen jhr May. die Statt Thor biß auff mittags zeit nit anffsperren lassen/
damit sie nit zusammen kommen koͤnnen/ glaub es wirdt wider verglichen sein/ was aber die
vrsach dieses zancks kan ich nit wissen/ etliche geben fuͤr/ Herr von Buchheimb hab den Herrn
Preuner vom obersten befehl in Raab vertringen wollen/ andere aber sagen von andern vr-
sachen. Heut hat man bey der HoffCammer Cantzeley vnnd Buchhalterey auch reformiret,
vnd neben andern mehr/ auch den Herrn Schleger vnd Gimpel/ welche lang gedient/ außge-
mustert. Der von Buchheimb vnd Graff Dompier sind auff ein newes von jhrer May. mit
1000. Pferden in bestallung genommen/ vnd jhnen das auritt gelt in lauter Golt erlegt wor-
den/ wird auch sonsten von jhrer May. Volck geworben.
Ein andere auß Prag/ vom 17. Dito.
Den 12. diß ist die Tuͤrckische Bottschafft vngefehr mit 140. Persohnen vnd mit 100.
Pferden starck alher kommen/ vnd mit einem roten fliegenden Fahnen eingezogen/ die ist gar
statlich vngefehr mit 15. in 1600. Pferden wolgebutzt herein in die alte Statt begleit worden/
die leßt jhr May. Kostfrey halten vnd wol tractiren, hat biß dato kein Audienz gehabt/ gleich-
wol thut sich die Bottschafft selbst speisen/ darzu jhre May taͤglich 200. Thaler ausser deß
Weins reichen lassen/ die soll stattlich præsent mit bringen. Alher montag zu nacht ist die Alte
Persianische Bottschafft von Rom wider zu ruck alher kommen/ vnnd gantz stillschweigendt
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/189 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [185]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/189>, abgerufen am 16.02.2025. |