Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.28. Zeitung auß Cöln/ vom 16. Julij. Anno 1609. LEtzte Brieff auß dem Hage vom 9. diß melden/ es scheint das der Ertzhertzog mit sei- Auß Rom/ vom 27. Junij. Montags hat die Fantzösische Nation in der Kirchen dem verstorbenen Großhertzogen Auß
28. Zeitung auß Coͤln/ vom 16. Julij. Anno 1609. LEtzte Brieff auß dem Hage vom 9. diß melden/ es scheint das der Ertzhertzog mit sei- Auß Rom/ vom 27. Junij. Montags hat die Fantzoͤsische Nation in der Kirchen dem verstorbenen Großhertzogen Auß
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0127" n="[123]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c">28.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zeitung auß Coͤln/ vom 16. Julij. Anno 1609. </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Etzte Brieff auß dem Hage vom 9. diß melden/ es scheint das der Ertzhertzog mit sei-<lb/> nen Raͤhten vns bedaͤchtlich in vnsern handlungen zu krencken sucht/ dann sie die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Li-<lb/> centen </hi></hi>von Andorff auff Holl vnd Seeland noch nit ringern wollen/ wie wol vnsere<lb/> Herrn solche dieser orten zu ergetzung der Kauffleut vnnd eingesessenen vhrbietig sein zu rin-<lb/> gern/ vnser gegentheyl aber begehrt/ das alle Schiff/ sie kommen auß Ost oder West Jndien<lb/> zu Andorff anlenden sollen/ welches vnsere Oberkeit nit gestatten will/ dann diese Landt dar-<lb/> durch gantz zu scheittern gehen solten/ wollen derohalben daß alle Schiff hie außgeladen vnnd<lb/> verschifft werden sollen. Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">approbation</hi></hi> wegen deß Bestands soll zu Brussel angelangt sein.<lb/> Der Ertzhertzog lest im Land von Leuck/ darinn die Statt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Grave</hi></hi> auch gelegen ist/ etliche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Paten-<lb/> ten </hi></hi>anschlagen/ daß jhre F. Durchl: ein Herr deß Lands sey/ vnd begert deßwegen an die einge-<lb/> sessene die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Contribution</hi></hi> vnd auffrichtung der Roͤm: Catholischen Religion/ aber jhre <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Excellen-<lb/> tia</hi></hi> Printz Moritz <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">affigiren</hi></hi> mit außtrucklichem befehl/ daß die inwohner in sachen der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Justitia</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Contribution</hi></hi> vnd Religion keine andere <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Superiores</hi></hi> erkennen sollen/ als die General Herrn<lb/> Staden vnd Printz Moritzen/ sojetzo nach Seeland verruckt/ vnd solle erstes tages wider im<lb/> Hage erscheinen/ der oberste Goltstein welcher vber die Soldaten zu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Monfoye Commendater<lb/></hi></hi>nach Achen gezogen/ vmb mehr Kriegsvolck zu versterckung selbiger Besatzung zu werben/<lb/> vnd scheint/ daß er dasselbe ort nicht vor die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jnterceßirte</hi></hi> Fuͤsten zu Dusseldorff/ sondern vor<lb/> ein andern Herrn einbehalten will. Von Dusseldorff haben wir auch schreiben/ daß alda auff<lb/> jhrer F. G. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">proposition</hi></hi> die Stende zu antworten nit einig gewest/ vnnd also nichts schließlichs<lb/> vorhanden seye/ Mitler zeit sein jhre F. G. zu Duißberg in der Clevischen vnd Maͤrckischen<lb/> Stende versamlung gewesen/ vnd daselbsten gute <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Audienz</hi></hi> vnd bescheid erlangt haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Rom/ vom 27. Junij. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Montags hat die Fantzoͤsische <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nation</hi></hi> in der Kirchen dem verstorbenen Großhertzogen<lb/> von Florentz ein gar stattliche begraͤbnuß gehalten/ vber welche 2000. Cronen vnkosten gan-<lb/> gen/ ausserhalb zurichtung deß Altars/ welches allein 500 Cronen gestanden/ darbey dann<lb/> auch die Ritterlichen Thaten/ so er zu Land vnd Wasser wider den Erbfeind vnd andere mehr<lb/> außgestanden zusehen gewest sonst hat die Nation/ so wol auch die Spannier in der Kirchen<lb/> S <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jacomo</hi></hi> vnd die Francoͤsischen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">della Mandama Anima</hi></hi>, seither den Fronleichnams tag gar<lb/> statliche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">proceßiones</hi></hi> gehalten. Jm hiesigen Meer haben sich 2. Tuͤrckische Galleren sehen las-<lb/> sen/ so gegen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Terracina</hi></hi> vnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nettuno</hi></hi> viel Christen/ wie auch ein Vasellen so mit etlich Persoh-<lb/> nen vnd 240 Faß Wein von Neapoli alher fahren wollen/ gefangen/ deß Bapsts Galleren<lb/> aber sind zu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Civita Vechia</hi></hi> angelangt. Die verstorbene <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Princeßin</hi></hi> von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pisignano</hi></hi> hat den Koͤnig<lb/> von Spannia vber jhre Lehenguͤter zum Erben/ die andere verlassenschafft aber dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Signor<lb/> Tiberio Caraffa</hi></hi>jhrem Ehegemahl verordnet/ vnnd helt man darfuͤr/ der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Conte di Zappenara</hi></hi><lb/> vom Geschlecht S. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Severin</hi></hi> solle die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">posseß</hi></hi> dieser Landschafften bekommen.</p> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Auß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[123]/0127]
28.
Zeitung auß Coͤln/ vom 16. Julij. Anno 1609.
LEtzte Brieff auß dem Hage vom 9. diß melden/ es scheint das der Ertzhertzog mit sei-
nen Raͤhten vns bedaͤchtlich in vnsern handlungen zu krencken sucht/ dann sie die Li-
centen von Andorff auff Holl vnd Seeland noch nit ringern wollen/ wie wol vnsere
Herrn solche dieser orten zu ergetzung der Kauffleut vnnd eingesessenen vhrbietig sein zu rin-
gern/ vnser gegentheyl aber begehrt/ das alle Schiff/ sie kommen auß Ost oder West Jndien
zu Andorff anlenden sollen/ welches vnsere Oberkeit nit gestatten will/ dann diese Landt dar-
durch gantz zu scheittern gehen solten/ wollen derohalben daß alle Schiff hie außgeladen vnnd
verschifft werden sollen. Die approbation wegen deß Bestands soll zu Brussel angelangt sein.
Der Ertzhertzog lest im Land von Leuck/ darinn die Statt Grave auch gelegen ist/ etliche Paten-
ten anschlagen/ daß jhre F. Durchl: ein Herr deß Lands sey/ vnd begert deßwegen an die einge-
sessene die Contribution vnd auffrichtung der Roͤm: Catholischen Religion/ aber jhre Excellen-
tia Printz Moritz affigiren mit außtrucklichem befehl/ daß die inwohner in sachen der Justitia,
Contribution vnd Religion keine andere Superiores erkennen sollen/ als die General Herrn
Staden vnd Printz Moritzen/ sojetzo nach Seeland verruckt/ vnd solle erstes tages wider im
Hage erscheinen/ der oberste Goltstein welcher vber die Soldaten zu Monfoye Commendater
nach Achen gezogen/ vmb mehr Kriegsvolck zu versterckung selbiger Besatzung zu werben/
vnd scheint/ daß er dasselbe ort nicht vor die Jnterceßirte Fuͤsten zu Dusseldorff/ sondern vor
ein andern Herrn einbehalten will. Von Dusseldorff haben wir auch schreiben/ daß alda auff
jhrer F. G. proposition die Stende zu antworten nit einig gewest/ vnnd also nichts schließlichs
vorhanden seye/ Mitler zeit sein jhre F. G. zu Duißberg in der Clevischen vnd Maͤrckischen
Stende versamlung gewesen/ vnd daselbsten gute Audienz vnd bescheid erlangt haben.
Auß Rom/ vom 27. Junij.
Montags hat die Fantzoͤsische Nation in der Kirchen dem verstorbenen Großhertzogen
von Florentz ein gar stattliche begraͤbnuß gehalten/ vber welche 2000. Cronen vnkosten gan-
gen/ ausserhalb zurichtung deß Altars/ welches allein 500 Cronen gestanden/ darbey dann
auch die Ritterlichen Thaten/ so er zu Land vnd Wasser wider den Erbfeind vnd andere mehr
außgestanden zusehen gewest sonst hat die Nation/ so wol auch die Spannier in der Kirchen
S Jacomo vnd die Francoͤsischen della Mandama Anima, seither den Fronleichnams tag gar
statliche proceßiones gehalten. Jm hiesigen Meer haben sich 2. Tuͤrckische Galleren sehen las-
sen/ so gegen Terracina vnd Nettuno viel Christen/ wie auch ein Vasellen so mit etlich Persoh-
nen vnd 240 Faß Wein von Neapoli alher fahren wollen/ gefangen/ deß Bapsts Galleren
aber sind zu Civita Vechia angelangt. Die verstorbene Princeßin von Pisignano hat den Koͤnig
von Spannia vber jhre Lehenguͤter zum Erben/ die andere verlassenschafft aber dem Signor
Tiberio Caraffajhrem Ehegemahl verordnet/ vnnd helt man darfuͤr/ der Conte di Zappenara
vom Geschlecht S. Severin solle die posseß dieser Landschafften bekommen.
Auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/127 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [123]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/127>, abgerufen am 16.02.2025. |