Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.den/ darinn bey andern Artickeln vermeldt wirdt/ sie sollen sich wegen der Religion mit den Auß Wien/ vom 2. Junij. Der Mehrerische Landtag soll erst montags nach Trinitatis, hernach auch der Oester- Evan-
den/ darinn bey andern Artickeln vermeldt wirdt/ sie sollen sich wegen der Religion mit den Auß Wien/ vom 2. Junij. Der Mehrerische Landtag soll erst montags nach Trinitatis, hernach auch der Oester- Evan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="[105]"/> den/ darinn bey andern Artickeln vermeldt wirdt/ sie sollen sich wegen der Religion mit den<lb/> Picardern der Augspurgischen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Confeßion</hi></hi> halben vergleichen/ alsdann wollen sich jhre May:<lb/> zu jhrem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Content</hi></hi> allergnaͤdigst <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">resolviren</hi></hi>, darnach begeren jhre May: zu ablegung der Schul-<lb/> den in 600000. fl. auff 5. Jahr lang zu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Contribuiren</hi></hi>. Jtem die Steur <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">restanten</hi></hi> einzubrin-<lb/> gen/ dann auch den sechsten Biergroschen biß auff den achten/ nach solchem hat der Oberste<lb/> Burggraff offentlich geredt/ demnach die 3. Stende die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">proposition</hi></hi> angehoͤrt/ vnd morgen daß<lb/> Fest der Himmelfahrt Christi sey/ so soll mit der handlung biß Freytag ingehalten werden/ vff<lb/> welches die Stende ein abtritt gethan/ vnd sich so weit mit einander vereiniget/ daß sie morgen<lb/> zu 8. vhrn/ vngeachts deß Fests ein als den andern weg wider zusamen kommen/ vnd sich mit<lb/> einander vergleichen wollen/ sonderlich die sich zu der gefasten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Confeßion</hi></hi> bekennen/ wie nun die<lb/> Stende zu 8. vhrn jhrem anschlag nach zusamen kommen/ vnnd sich zu der Augspurgischen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Confeßion</hi></hi> von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">puncten</hi></hi> zu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">puncten</hi></hi> mit einander bekant/ haben sich 5. Husittische Pfarherr/ als<lb/> der von Thein/ bey S. Wentzel/ S. Martin/ beim Christoffel vnnd S. Peter/ bey jhnen an-<lb/> melden lassen/ welche/ als sie fuͤr dieselben in die Landstuben kommen/ haben sie offentlich wi-<lb/> derrufft/ daß sie sich zu deß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Administratoris Confeßion</hi></hi> nie bekent/ auch in ewigkeit nit bekennen/<lb/> sonder bey der Augspurgischen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Confeßion</hi></hi> leben vnd sterben wollen/ darauff sie von den Sten-<lb/> den in Eydspflicht genommen worden/ ist also darbey verblieben/ daß die Stendt jhre ver-<lb/> gliechene bekandnus den 29. diß zu 7. Vhrn offentlich in der Landstuben ablesen vnnd jhrer<lb/> May: vbergeben sollen. Ob wol die Stende <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sub utraq</hi></hi> auff heut gewiß bescheiden gewest/ ein<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">resolution</hi></hi> wegen deß Religions <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">puncten</hi></hi> zu bekommen/ so ists doch wider biß montag verscho-<lb/> ben worden/ geben also die Schuld diß auffzugs/ Ertzhertzog Leopoldi ankunfft/ wollen doch deß<lb/> selben tags/ aber lenger durchauß nit warten/ folgt nun die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">resolution</hi></hi> gut mit heyl/ wo nicht/ so<lb/> wollen sie sich also sehen lassen/ das man wissen soll wer die Boͤheimen sein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Wien/ vom 2. Junij. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Mehrerische Landtag soll erst montags nach <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Trinitatis</hi></hi>, hernach auch der Oester-<lb/> reichische gehalten werden/ inner 8. tagen wirdt auch der Herr von Herberstein Koͤn: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Orator<lb/></hi></hi>sampt einem Tuͤrckischen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bassa</hi></hi> erwartet/ derwegen man die Bursch/ so hiebevor dem Koͤnig<lb/> wie er auß Boͤheimb kommen entgegen geritten/ wider auffgemahnet/ vmb diesen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ampassator<lb/></hi></hi>biß auff die Schwechet entgegen geritten/ muͤssen auch 4 Fendlein Burger zu Fuß auffzie-<lb/> hen/ vnd der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bassa</hi></hi> im Hasenhauß losiren/ vnd Kostfrey gehalten werden/ daher am Frieden<lb/> mit dem Tuͤrcken nicht mehr zu zweiffeln/ gleichwol wird noch bestettigt/ daß die Caniser Tuͤr-<lb/> cken in 800. Waͤgen mit Bawholtz vnd anderm wie auch 2000. Bawren zur Arbeit/ vnnd<lb/> dann etlich 1000. Tuͤrcken beysamen sein/ das Castell Royock wider zu erbawen. Zu Hor-<lb/> nals erscheinen viel Moͤnch in jhrer Kleydung zur Predigt/ alda hat man ein sehr gelehrten<lb/> man/ als Herrn Magister hermans Sohn von Augspurg/ welcher die rechte Augspurgische<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Confeßion</hi></hi> mit den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ceremonien</hi></hi> deß Nachtmahls/ vnd sonsten in gebetten/ gesengen/ auch an-<lb/> sehnlicher Musica von Regalen/ Zincken/ Posaunan/ vnnd andern Jnstrumenten gar statt-<lb/> lich halten thut/ vnd das Volck hoch vermahnt/ vor deß Koͤnigs langes leben/ gluͤckliche vnnd<lb/> friedliche regirung zu bitten/ vnnd Gott fuͤr das erlangte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exercitium religionis</hi></hi> zu dancken/ es<lb/> kompt stets ein Welt Volcks hinauß/ der Predigt zuzuhoͤren/ gleichfals lassen die Stende ob<lb/> der Ens zu Lintz im Landhauß auch dapffer Predigen. Der Statt Raht alhie soll halb mit<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Evan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[105]/0109]
den/ darinn bey andern Artickeln vermeldt wirdt/ sie sollen sich wegen der Religion mit den
Picardern der Augspurgischen Confeßion halben vergleichen/ alsdann wollen sich jhre May:
zu jhrem Content allergnaͤdigst resolviren, darnach begeren jhre May: zu ablegung der Schul-
den in 600000. fl. auff 5. Jahr lang zu Contribuiren. Jtem die Steur restanten einzubrin-
gen/ dann auch den sechsten Biergroschen biß auff den achten/ nach solchem hat der Oberste
Burggraff offentlich geredt/ demnach die 3. Stende die proposition angehoͤrt/ vnd morgen daß
Fest der Himmelfahrt Christi sey/ so soll mit der handlung biß Freytag ingehalten werden/ vff
welches die Stende ein abtritt gethan/ vnd sich so weit mit einander vereiniget/ daß sie morgen
zu 8. vhrn/ vngeachts deß Fests ein als den andern weg wider zusamen kommen/ vnd sich mit
einander vergleichen wollen/ sonderlich die sich zu der gefasten Confeßion bekennen/ wie nun die
Stende zu 8. vhrn jhrem anschlag nach zusamen kommen/ vnnd sich zu der Augspurgischen
Confeßion von puncten zu puncten mit einander bekant/ haben sich 5. Husittische Pfarherr/ als
der von Thein/ bey S. Wentzel/ S. Martin/ beim Christoffel vnnd S. Peter/ bey jhnen an-
melden lassen/ welche/ als sie fuͤr dieselben in die Landstuben kommen/ haben sie offentlich wi-
derrufft/ daß sie sich zu deß Administratoris Confeßion nie bekent/ auch in ewigkeit nit bekennen/
sonder bey der Augspurgischen Confeßion leben vnd sterben wollen/ darauff sie von den Sten-
den in Eydspflicht genommen worden/ ist also darbey verblieben/ daß die Stendt jhre ver-
gliechene bekandnus den 29. diß zu 7. Vhrn offentlich in der Landstuben ablesen vnnd jhrer
May: vbergeben sollen. Ob wol die Stende sub utraq auff heut gewiß bescheiden gewest/ ein
resolution wegen deß Religions puncten zu bekommen/ so ists doch wider biß montag verscho-
ben worden/ geben also die Schuld diß auffzugs/ Ertzhertzog Leopoldi ankunfft/ wollen doch deß
selben tags/ aber lenger durchauß nit warten/ folgt nun die resolution gut mit heyl/ wo nicht/ so
wollen sie sich also sehen lassen/ das man wissen soll wer die Boͤheimen sein.
Auß Wien/ vom 2. Junij.
Der Mehrerische Landtag soll erst montags nach Trinitatis, hernach auch der Oester-
reichische gehalten werden/ inner 8. tagen wirdt auch der Herr von Herberstein Koͤn: Orator
sampt einem Tuͤrckischen Bassa erwartet/ derwegen man die Bursch/ so hiebevor dem Koͤnig
wie er auß Boͤheimb kommen entgegen geritten/ wider auffgemahnet/ vmb diesen Ampassator
biß auff die Schwechet entgegen geritten/ muͤssen auch 4 Fendlein Burger zu Fuß auffzie-
hen/ vnd der Bassa im Hasenhauß losiren/ vnd Kostfrey gehalten werden/ daher am Frieden
mit dem Tuͤrcken nicht mehr zu zweiffeln/ gleichwol wird noch bestettigt/ daß die Caniser Tuͤr-
cken in 800. Waͤgen mit Bawholtz vnd anderm wie auch 2000. Bawren zur Arbeit/ vnnd
dann etlich 1000. Tuͤrcken beysamen sein/ das Castell Royock wider zu erbawen. Zu Hor-
nals erscheinen viel Moͤnch in jhrer Kleydung zur Predigt/ alda hat man ein sehr gelehrten
man/ als Herrn Magister hermans Sohn von Augspurg/ welcher die rechte Augspurgische
Confeßion mit den Ceremonien deß Nachtmahls/ vnd sonsten in gebetten/ gesengen/ auch an-
sehnlicher Musica von Regalen/ Zincken/ Posaunan/ vnnd andern Jnstrumenten gar statt-
lich halten thut/ vnd das Volck hoch vermahnt/ vor deß Koͤnigs langes leben/ gluͤckliche vnnd
friedliche regirung zu bitten/ vnnd Gott fuͤr das erlangte exercitium religionis zu dancken/ es
kompt stets ein Welt Volcks hinauß/ der Predigt zuzuhoͤren/ gleichfals lassen die Stende ob
der Ens zu Lintz im Landhauß auch dapffer Predigen. Der Statt Raht alhie soll halb mit
Evan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/109 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [105]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/109>, abgerufen am 16.02.2025. |