Anliegen, Trost in allen Leiden und Mut in allen Kämpfen. Die besondere Andacht zur Mutter Gottes gilt dem heiligen Al- fons als ein Unterpfand der Beharrlichkeit im Guten und der ewigen Seligkeit. Glückselig die Dienerinnen dieser gütigen und mächtigen Königin!
2. Sie hat Anteil an den vielen heiligen Messen, die bei der wei- ten Verbreitung des Vereins für die Mit- glieder der Erzbruderschaft gelesen werden.
3. Sie steht in heiliger Gebetsge- meinschaft mit allen gutgesinnten und wohlmeinenden christlichen Müttern.
4. Sie findet in den Vorträgen des Vereins Belehrung, in den gemein- schaftlichen Kommunionen Erhebung, im Anschluß und guten Beispiel Ermun- terung zur treuen Erfüllung ihrer Pflichten.
5. Sie hat Gelegenheit, reiche Ab- lässe zu gewinnen.
Ablässe der Erzbruderschaft.
a) Vollkommene Ablässe.
Die Mitglieder gewinnen, wenn sie nach Empfang der heiligen Sakramente eine Kirche besuchen und daselbst nach Meinung des heiligen Vaters kurze Zeit beten, einen vollkommenen Ablaß:
1. am Tage der Aufnahme;
2. in der Todesstunde, wenn sie wenigstens mit dem Munde oder, falls dies nicht möglich, im Herzen den heiligsten Namen Jesus andächtig anrufen;
Anliegen, Trost in allen Leiden und Mut in allen Kämpfen. Die besondere Andacht zur Mutter Gottes gilt dem heiligen Al- fons als ein Unterpfand der Beharrlichkeit im Guten und der ewigen Seligkeit. Glückselig die Dienerinnen dieser gütigen und mächtigen Königin!
2. Sie hat Anteil an den vielen heiligen Messen, die bei der wei- ten Verbreitung des Vereins für die Mit- glieder der Erzbruderschaft gelesen werden.
3. Sie steht in heiliger Gebetsge- meinschaft mit allen gutgesinnten und wohlmeinenden christlichen Müttern.
4. Sie findet in den Vorträgen des Vereins Belehrung, in den gemein- schaftlichen Kommunionen Erhebung, im Anschluß und guten Beispiel Ermun- terung zur treuen Erfüllung ihrer Pflichten.
5. Sie hat Gelegenheit, reiche Ab- lässe zu gewinnen.
Ablässe der Erzbruderschaft.
a) Vollkommene Ablässe.
Die Mitglieder gewinnen, wenn sie nach Empfang der heiligen Sakramente eine Kirche besuchen und daselbst nach Meinung des heiligen Vaters kurze Zeit beten, einen vollkommenen Ablaß:
1. am Tage der Aufnahme;
2. in der Todesstunde, wenn sie wenigstens mit dem Munde oder, falls dies nicht möglich, im Herzen den heiligsten Namen Jesus andächtig anrufen;
<TEI><text><body><div><div><div><p><pbfacs="#f0322"xml:id="F9_001_1921_pb0321_0001"n="321"/>
Anliegen, Trost in allen Leiden und Mut<lb/>
in allen Kämpfen. Die besondere Andacht<lb/>
zur Mutter Gottes gilt dem heiligen Al-<lb/>
fons als ein Unterpfand der Beharrlichkeit<lb/>
im Guten und der ewigen Seligkeit.<lb/>
Glückselig die Dienerinnen dieser gütigen<lb/>
und mächtigen Königin!</p><p>2. Sie hat <hirendition="#g">Anteil</hi> an den <hirendition="#g">vielen<lb/>
heiligen Messen</hi>, die bei der wei-<lb/>
ten Verbreitung des Vereins für die Mit-<lb/>
glieder der Erzbruderschaft gelesen werden.</p><p>3. Sie steht in heiliger <hirendition="#g">Gebetsge-<lb/>
meinschaft</hi> mit allen gutgesinnten und<lb/>
wohlmeinenden christlichen Müttern.</p><p>4. Sie findet in den Vorträgen des<lb/>
Vereins <hirendition="#g">Belehrung</hi>, in den gemein-<lb/>
schaftlichen Kommunionen <hirendition="#g">Erhebung</hi>,<lb/>
im Anschluß und guten Beispiel <hirendition="#g">Ermun-<lb/>
terung</hi> zur treuen Erfüllung ihrer<lb/>
Pflichten.</p><p>5. Sie hat Gelegenheit, reiche <hirendition="#g">Ab-<lb/>
lässe</hi> zu gewinnen.</p></div><div><headrendition="#c">Ablässe der Erzbruderschaft.</head><lb/><div><headrendition="#c">a) <hirendition="#g">Vollkommene Ablässe</hi>.</head><lb/><prendition="#s">Die Mitglieder gewinnen, wenn sie nach Empfang<lb/>
der heiligen Sakramente eine Kirche besuchen und<lb/>
daselbst nach Meinung des heiligen Vaters kurze Zeit<lb/>
beten, einen <hirendition="#g">vollkommenen Ablaß</hi>:</p><prendition="#s">1. am Tage der Aufnahme;</p><prendition="#s">2. in der Todesstunde, wenn sie wenigstens mit<lb/>
dem Munde oder, falls dies nicht möglich, im<lb/>
Herzen den heiligsten Namen Jesus andächtig<lb/>
anrufen;</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0322]
Anliegen, Trost in allen Leiden und Mut
in allen Kämpfen. Die besondere Andacht
zur Mutter Gottes gilt dem heiligen Al-
fons als ein Unterpfand der Beharrlichkeit
im Guten und der ewigen Seligkeit.
Glückselig die Dienerinnen dieser gütigen
und mächtigen Königin!
2. Sie hat Anteil an den vielen
heiligen Messen, die bei der wei-
ten Verbreitung des Vereins für die Mit-
glieder der Erzbruderschaft gelesen werden.
3. Sie steht in heiliger Gebetsge-
meinschaft mit allen gutgesinnten und
wohlmeinenden christlichen Müttern.
4. Sie findet in den Vorträgen des
Vereins Belehrung, in den gemein-
schaftlichen Kommunionen Erhebung,
im Anschluß und guten Beispiel Ermun-
terung zur treuen Erfüllung ihrer
Pflichten.
5. Sie hat Gelegenheit, reiche Ab-
lässe zu gewinnen.
Ablässe der Erzbruderschaft.
a) Vollkommene Ablässe.
Die Mitglieder gewinnen, wenn sie nach Empfang
der heiligen Sakramente eine Kirche besuchen und
daselbst nach Meinung des heiligen Vaters kurze Zeit
beten, einen vollkommenen Ablaß:
1. am Tage der Aufnahme;
2. in der Todesstunde, wenn sie wenigstens mit
dem Munde oder, falls dies nicht möglich, im
Herzen den heiligsten Namen Jesus andächtig
anrufen;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anonym: Führer zum Himmel. Gebet- und Belehrungsbuch für christliche Eheleute, hrsg. von einem Priester des Redemptoristenordens. Dülmen, 1921, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_fuehrer_1921/322>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.