Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.[v]ber jüngst gemelten Present/ auff jhr vnuerschambtes begehren/ allen für- Die Copi J. M. Schreiben an Bassa zu Ofen/ wird gar in ge- Aus Wien von 2. Decemb. Zu Preßburg wil man zu beratschlagung der Proposition nicht
Jn Steur/ Kärndten vnd Crain hat man verschiene Wochen die
Auß Praag von 5. Decemb. Der Türck. Bottschaffter hat starck protestirt/ vnnd Jhr M. die
Mitwochs hat der Churfürst von Cölln bey Jhr M. Audientz ge- Weil die Heiducken wieder rebellisch/ vnd in Böhm streiffen wol- Auß
[v]ber juͤngst gemelten Present/ auff jhr vnuerschambtes begehren/ allen fuͤr- Die Copi J. M. Schreiben an Bassa zu Ofen/ wird gar in ge- Aus Wien von 2. Decemb. Zu Preßburg wil man zu beratschlagung der Proposition nicht
Jn Steur/ Kaͤrndten vnd Crain hat man verschiene Wochen die
Auß Praag von 5. Decemb. Der Tuͤrck. Bottschaffter hat starck protestirt/ vnnd Jhr M. die
Mitwochs hat der Churfuͤrst von Coͤlln bey Jhr M. Audientz ge- Weil die Heiducken wieder rebellisch/ vnd in Boͤhm streiffen wol- Auß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0397"/><supplied>v</supplied>ber juͤngst gemelten Present/ auff jhr vnuerschambtes begehren/ allen fuͤr-<lb/> nemen Tuͤrcken vnter jhren Sachen von 100. 80. 60 50. Guͤlden werth/<lb/> verehret worden.</p><lb/> <p>Die Copi J. M. Schreiben an Bassa zu Ofen/ wird gar in ge-<lb/> heimb gehalten/ damit es der Bottschaffter nicht erfahren solle.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Wien von 2. Decemb.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Zu Preßburg wil man zu beratschlagung der Proposition nicht<lb/> schreiten/ es werde dann zuuor ein Palatinus erwehlt/ die Geistlichen hetten<lb/> gern den alten Eretoti so bebstisch/ die Sponschafften aber den Graffen Ge-<lb/> org Turso/ weil aber zu erhaltung eines Palatini groß vnkosten auffgehet/<lb/> wollen die Roͤm: Cathol. einen Locum tenentem haben/ wird auch besorgt/<lb/> wann die Wahl eines Palatini in 3. tagen nicht fortgehe/ es noch seltzam<lb/> zugehen moͤcht/ denn die Sponschafften sich verlauten lassen/ die Geistlichn<lb/> koͤndten es ringe verursachen/ das kein einiger mehr in Vngern gefunden<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Jn Steur/ Kaͤrndten vnd Crain hat man verschiene Wochen die<lb/> Reformatjon wieder angefangen/ vnnd ist man teglich Ertzh. Carlß alhie<lb/> gewertig/ Sonst sein vnsere Evang. Gesandten noch zu Preßburg ob sich<lb/> nun die Vngern derselben annehmen werden gibt zeit.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Auß Praag von 5. Decemb.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Tuͤrck. Bottschaffter hat starck protestirt/ vnnd Jhr M. die<lb/> Schuld gar nicht sondern den Raͤhten/ so den heylsamen Frieden nicht an-<lb/> nehmen wollen/ vffgelegt mit vermelden/ er besorg/ da er keine gute Bot-<lb/> schafft bring/ es moͤcht durch den Großtuͤrcken der Christenheit grosses vbel<lb/> entstehen/ vnd sein Keyser wuͤrde mit grosser Macht/ alß vor nie heraus kom-<lb/> men/ Der Churfuͤrst von Coͤlln aber hat jhm geandtwortet/ Er moͤge thun<lb/> was er wolle/ man wuͤrde sich aber bald verenigen vñ jm begegnen/ Hat sich<lb/> auch der Bottschaffter hoch beschwert/ das er nur einmahl Audientz gehabt<lb/> vnd so verechtlich abgefertigt werde/ hat auch ein gute Summa Gelt auff<lb/> die Reiß/ vnd was jhme der verlauffene Niederlender entfrembdet gut ge-<lb/> macht werde/ begerth/ diese Tuͤrcken stehen J. M. vber die 50000. Thaler.</p><lb/> <p>Mitwochs hat der Churfuͤrst von Coͤlln bey Jhr M. Audientz ge-<lb/> habt/ dem J. M. etlich Brieff vnd Schrifft vom Guͤlchl. Wesen vnd an-<lb/> dern des Reichs Wiederwertigkeiten/ zulesen vbergeben/ daruͤber der Chur-<lb/> fuͤrst was Melancholisch worden.</p><lb/> <p>Weil die Heiducken wieder rebellisch/ vnd in Boͤhm streiffen wol-<lb/> len/ also haben J. M. den Stenden befehlen lassen/ das Defension Wesen<lb/> anzustellen.</p> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Auß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
vber juͤngst gemelten Present/ auff jhr vnuerschambtes begehren/ allen fuͤr-
nemen Tuͤrcken vnter jhren Sachen von 100. 80. 60 50. Guͤlden werth/
verehret worden.
Die Copi J. M. Schreiben an Bassa zu Ofen/ wird gar in ge-
heimb gehalten/ damit es der Bottschaffter nicht erfahren solle.
Aus Wien von 2. Decemb.
Zu Preßburg wil man zu beratschlagung der Proposition nicht
schreiten/ es werde dann zuuor ein Palatinus erwehlt/ die Geistlichen hetten
gern den alten Eretoti so bebstisch/ die Sponschafften aber den Graffen Ge-
org Turso/ weil aber zu erhaltung eines Palatini groß vnkosten auffgehet/
wollen die Roͤm: Cathol. einen Locum tenentem haben/ wird auch besorgt/
wann die Wahl eines Palatini in 3. tagen nicht fortgehe/ es noch seltzam
zugehen moͤcht/ denn die Sponschafften sich verlauten lassen/ die Geistlichn
koͤndten es ringe verursachen/ das kein einiger mehr in Vngern gefunden
wuͤrde.
Jn Steur/ Kaͤrndten vnd Crain hat man verschiene Wochen die
Reformatjon wieder angefangen/ vnnd ist man teglich Ertzh. Carlß alhie
gewertig/ Sonst sein vnsere Evang. Gesandten noch zu Preßburg ob sich
nun die Vngern derselben annehmen werden gibt zeit.
Auß Praag von 5. Decemb.
Der Tuͤrck. Bottschaffter hat starck protestirt/ vnnd Jhr M. die
Schuld gar nicht sondern den Raͤhten/ so den heylsamen Frieden nicht an-
nehmen wollen/ vffgelegt mit vermelden/ er besorg/ da er keine gute Bot-
schafft bring/ es moͤcht durch den Großtuͤrcken der Christenheit grosses vbel
entstehen/ vnd sein Keyser wuͤrde mit grosser Macht/ alß vor nie heraus kom-
men/ Der Churfuͤrst von Coͤlln aber hat jhm geandtwortet/ Er moͤge thun
was er wolle/ man wuͤrde sich aber bald verenigen vñ jm begegnen/ Hat sich
auch der Bottschaffter hoch beschwert/ das er nur einmahl Audientz gehabt
vnd so verechtlich abgefertigt werde/ hat auch ein gute Summa Gelt auff
die Reiß/ vnd was jhme der verlauffene Niederlender entfrembdet gut ge-
macht werde/ begerth/ diese Tuͤrcken stehen J. M. vber die 50000. Thaler.
Mitwochs hat der Churfuͤrst von Coͤlln bey Jhr M. Audientz ge-
habt/ dem J. M. etlich Brieff vnd Schrifft vom Guͤlchl. Wesen vnd an-
dern des Reichs Wiederwertigkeiten/ zulesen vbergeben/ daruͤber der Chur-
fuͤrst was Melancholisch worden.
Weil die Heiducken wieder rebellisch/ vnd in Boͤhm streiffen wol-
len/ also haben J. M. den Stenden befehlen lassen/ das Defension Wesen
anzustellen.
Auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/397 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/397>, abgerufen am 23.02.2025. |