Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.ebenmessig vberfallen/ vnnd auch also darinnen gehausirt/ wollen also den
Auß Schweeden hat man/ das König Carl durch den Schlag das
Auß Wien von 16. Octob. Zwischen J. Kön. Maytt: vnd den Evangell: Stenden erhebt sich
Aus Praag von 19. Octob. Heut nachmittag zu 3. Vhren hat die Türck: Botschafft (so in ei- met
ebenmessig vberfallen/ vnnd auch also darinnen gehausirt/ wollen also den
Auß Schweeden hat man/ das Koͤnig Carl durch den Schlag das
Auß Wien von 16. Octob. Zwischen J. Koͤn. Maytt: vnd den Evangell: Stenden erhebt sich
Aus Praag von 19. Octob. Heut nachmittag zu 3. Vhren hat die Tuͤrck: Botschafft (so in ei- met
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0346"/> ebenmessig vberfallen/ vnnd auch also darinnen gehausirt/ wollen also den<lb/> Grauen von Land vnd Leuten verjagen/ vnd dasselbe den Holl: aufftragen/<lb/> vnd koͤnnen sie jhr intent/ weiln der Graff ohn Geltloß/ desto besser enthal-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Auß Schweeden hat man/ das Koͤnig Carl durch den Schlag das<lb/> Gehoͤr vnd Sprach verlohrn/ selbige Land wehren voller Kriegsvolck/ ent-<lb/> gegen kein Gelt verhanden/ wann der K. Carl mit Todte solte abgehen/ sol<lb/> Hertzog Johan des Koͤnigs in Polen Bruder Koͤnig werden/ vnd sich mit<lb/> des K. Carls Tochter vereligen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Auß Wien von 16. Octob.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Zwischen J. Koͤn. Maytt: vnd den Evangell: Stenden erhebt sich<lb/> noch ein groß Streit/ das nemblich die Stend/ auch die Stett vnd Merckt/<lb/> als den 4. Stand in der Religions verwilligung haben wollen/ jhre May.<lb/> aber solches passiren zulassen nicht bedacht/ mit vermelden das dieselbe jhr<lb/> frey eigen Cammer gut/ vnd die Stend sich deren gar nicht anzunemen be-<lb/> fuͤgt sein/ also begeren auch die Stend die gantze Tractation vnd verwilli-<lb/> gung in Religions sachen oͤffentlich zu publicirn/ vnd in Truck außgehen<lb/> zulassen/ wie man sich nnn vergleichen wird gibt die zeit.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Praag von 19. Octob.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Heut nachmittag zu 3. Vhren hat die Tuͤrck: Botschafft (so in ei-<lb/> nem gantzen Guͤldenen Stuͤck/ auff J. Maytt. Leibwagen nach Hoff ge-<lb/> fuͤhrt worden) bey einer halben Stunde Audientz gehabt/ Vor dem<lb/> Wagen sein in 30. der fuͤrnembsten Tuͤrcken wolgeziret je par vnd par gan-<lb/> gen die Present so sie J. Maytt. vorehrt/ ist gewesen ein schoͤn Gezelt/ die<lb/> haben etliche Tuͤrck: Diener im Schloßhoff vff geschlagen/ an solchem Ge-<lb/> zelt ist ein grosse Schneider arbeit/ welcher fast hoͤher/ dann der Zeug dar-<lb/> an zuschetzen ist/ Der Boden ist von gemeinem Rotten vnd/ schlechten At-<lb/> laß/ aber viel Laub vnd Blumwerck/ von Tafft geschnitten/ vnd mit Per-<lb/> len darauff gestept/ hat ein sehr statliches ansehen/ der Tuͤrck: Kaͤyser sol es<lb/> selbsten im Feld gehabt haben/ die Tuͤrcken schetzen es auff 10000. Ducaten.<lb/> Ferner sein presentirt worden 4. Tuͤrck. Hauptroß/ darunter 2. sehr koͤstli-<lb/> che von wunderlichen ornat gezieret/ gewesen/ Als ein Rot Sammeten<lb/> Sattel/ vnd Tecken hinter dem Sattel/ alles Samet Zaum vnd Pusican/<lb/> mit grossen Tuͤrck. Schmarallen/ Rubinstein/ Golt vnd Silber gestickt/<lb/> welche Roß vmb die Gezelt herumb gefuͤhrt worden/ damit J. Maytt. solche<lb/> sehen koͤnnen/ welche sich dann oͤffentlich auff einem Gang sehen lassen/ Fer-<lb/> ner ein gute anzahl Tuͤrck. Decken/ ein Tuͤrck. Mante von Rotem Sam-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">met</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0346]
ebenmessig vberfallen/ vnnd auch also darinnen gehausirt/ wollen also den
Grauen von Land vnd Leuten verjagen/ vnd dasselbe den Holl: aufftragen/
vnd koͤnnen sie jhr intent/ weiln der Graff ohn Geltloß/ desto besser enthal-
ten.
Auß Schweeden hat man/ das Koͤnig Carl durch den Schlag das
Gehoͤr vnd Sprach verlohrn/ selbige Land wehren voller Kriegsvolck/ ent-
gegen kein Gelt verhanden/ wann der K. Carl mit Todte solte abgehen/ sol
Hertzog Johan des Koͤnigs in Polen Bruder Koͤnig werden/ vnd sich mit
des K. Carls Tochter vereligen.
Auß Wien von 16. Octob.
Zwischen J. Koͤn. Maytt: vnd den Evangell: Stenden erhebt sich
noch ein groß Streit/ das nemblich die Stend/ auch die Stett vnd Merckt/
als den 4. Stand in der Religions verwilligung haben wollen/ jhre May.
aber solches passiren zulassen nicht bedacht/ mit vermelden das dieselbe jhr
frey eigen Cammer gut/ vnd die Stend sich deren gar nicht anzunemen be-
fuͤgt sein/ also begeren auch die Stend die gantze Tractation vnd verwilli-
gung in Religions sachen oͤffentlich zu publicirn/ vnd in Truck außgehen
zulassen/ wie man sich nnn vergleichen wird gibt die zeit.
Aus Praag von 19. Octob.
Heut nachmittag zu 3. Vhren hat die Tuͤrck: Botschafft (so in ei-
nem gantzen Guͤldenen Stuͤck/ auff J. Maytt. Leibwagen nach Hoff ge-
fuͤhrt worden) bey einer halben Stunde Audientz gehabt/ Vor dem
Wagen sein in 30. der fuͤrnembsten Tuͤrcken wolgeziret je par vnd par gan-
gen die Present so sie J. Maytt. vorehrt/ ist gewesen ein schoͤn Gezelt/ die
haben etliche Tuͤrck: Diener im Schloßhoff vff geschlagen/ an solchem Ge-
zelt ist ein grosse Schneider arbeit/ welcher fast hoͤher/ dann der Zeug dar-
an zuschetzen ist/ Der Boden ist von gemeinem Rotten vnd/ schlechten At-
laß/ aber viel Laub vnd Blumwerck/ von Tafft geschnitten/ vnd mit Per-
len darauff gestept/ hat ein sehr statliches ansehen/ der Tuͤrck: Kaͤyser sol es
selbsten im Feld gehabt haben/ die Tuͤrcken schetzen es auff 10000. Ducaten.
Ferner sein presentirt worden 4. Tuͤrck. Hauptroß/ darunter 2. sehr koͤstli-
che von wunderlichen ornat gezieret/ gewesen/ Als ein Rot Sammeten
Sattel/ vnd Tecken hinter dem Sattel/ alles Samet Zaum vnd Pusican/
mit grossen Tuͤrck. Schmarallen/ Rubinstein/ Golt vnd Silber gestickt/
welche Roß vmb die Gezelt herumb gefuͤhrt worden/ damit J. Maytt. solche
sehen koͤnnen/ welche sich dann oͤffentlich auff einem Gang sehen lassen/ Fer-
ner ein gute anzahl Tuͤrck. Decken/ ein Tuͤrck. Mante von Rotem Sam-
met
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/346 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/346>, abgerufen am 23.02.2025. |