Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.grossen auffgewendten Vnkosten/ vnd 9. Wochen zeit/ so man darüber
Die Böhmischen Landtstendt haben jhre 1800. Pferdt dieser tagen
Von Wien schreibt man/ das J. Kön. M. todt kranck liegen/ der
Es sollen auch J. M. alle geheimbde Räht abgeschafft/ vnd hernach
Es sol auch der Landtag in Oesterreich wieder zu rück gehen/ dann die
Aus Rom den 29. Augusti. Sontags Abendts ist der Persianische Ambr. alhero gelanget/ vnd
Jhrer Durchl. von Greetz gesandter/ welcher wieder selbige Religi- Aus Venedig. den 4. Septemb. Vnser hertzog ist willens/ weil er seiner Kranckheit völlig genesen/
Sonsten hat hießige Herrschafft dem Signor Gallilei von Florentz
sein
grossen auffgewendten Vnkosten/ vnd 9. Wochen zeit/ so man daruͤber
Die Boͤhmischen Landtstendt haben jhre 1800. Pferdt dieser tagen
Von Wien schreibt man/ das J. Koͤn. M. todt kranck liegen/ der
Es sollen auch J. M. alle geheimbde Raͤht abgeschafft/ vnd hernach
Es sol auch der Landtag in Oesterreich wieder zu ruͤck gehen/ dann die
Aus Rom den 29. Augusti. Sontags Abendts ist der Persianische Ambr. alhero gelanget/ vnd
Jhrer Durchl. von Greetz gesandter/ welcher wieder selbige Religi- Aus Venedig. den 4. Septemb. Vnser hertzog ist willens/ weil er seiner Kranckheit voͤllig genesen/
Sonsten hat hießige Herrschafft dem Signor Gallilei von Florentz
sein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0292"/> grossen auffgewendten Vnkosten/ vnd 9. Wochen zeit/ so man daruͤber<lb/> zubracht/ gar schlecht/ das nemblich J. M. jetziger zeit vielen Geschefften/<lb/> vnd sonderlich mit der Cron Boͤheimb/ biß man die sachẽ vergleichen moͤcht<lb/> viel zu thun/ wolten aber den sachen ferners nachdencken/ vnd den Chur:<lb/> vnd Fuͤrsten sambt andern Jnteressirten mit ehestem eine solche Antwort<lb/> wiederfahren lassen/ damit sie zu frieden seyn sollen. Sonsten sollen J. F.<lb/> G. sambt andern Gesandten kuͤnfftigen Mitwoch/ von hier auffbrechen/<lb/> vnd jhren Weg nach Haus nemen wollen.</p><lb/> <p>Die Boͤhmischen Landtstendt haben jhre 1800. Pferdt dieser tagen<lb/> abgedanckt/ vnd jhnen sambt dem Anritgelt/ 3. Monat Solt/ vnd den Be-<lb/> fehlichshabern 4. Monat zahlt/ vnd was sie bey den Bawren verzehret/<lb/> darfuͤr ist jhnen nichts abgezogen worden/ Das Fueß Volck solle kuͤnfftige<lb/> Wochen auch abgedanckt werden.</p><lb/> <p>Von Wien schreibt man/ das J. Koͤn. M. todt kranck liegen/ der<lb/> solle das Podagra in ein Backen kommen seyn/ das sie nicht essen koͤnnen/<lb/> deßgleichen ein starg Grimmen haben/ das wenig hoffnung das sie dieses<lb/> Legers auffkommen.</p><lb/> <p>Es sollen auch J. M. alle geheimbde Raͤht abgeschafft/ vnd hernach<lb/> etlich/ die dernselben gefallen/ angenommen haben.</p><lb/> <p>Es sol auch der Landtag in Oesterreich wieder zu ruͤck gehen/ dann die<lb/> Stendt wegen seltzamen Regiment nicht trauen wollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Rom den 29. Augusti.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Sontags Abendts ist der Persianische Ambr. alhero gelanget/ vnd<lb/> durch den Patriarchen Pionti/ des Babsts Hoffmeister/ neben vielen von<lb/> Adel/ eingeholet/ der bringet dem Babst im Namen seins Koͤnigs/ koͤstliche<lb/> Present/ solche nach ertheilter Audientz zu verehren.</p><lb/> <p>Jhrer Durchl. von Greetz gesandter/ welcher wieder selbige Religi-<lb/> ons verwandte/ beym Babst vmb Huͤlff angehalten/ hat beym Babst gu-<lb/> ten bescheid erlanget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Venedig. den 4. Septemb.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Vnser hertzog ist willens/ weil er seiner Kranckheit voͤllig genesen/<lb/> die Regierung zu Resigniren/ vnd sich in das Closter zu S. Georgen/ deß<lb/> grossern Benedicter Ordens/ zu begeben.</p><lb/> <p>Sonsten hat hießige Herrschafft dem Signor Gallilei von Florentz<lb/> Professorn/ in der Mathematica zu Padua/ eine statliche Verehrung ge-<lb/> than/ auch jhme sein Provision vmb 100. Cronen gebessert/ weilen er durch<lb/> <fw type="catch" place="bottom">sein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0292]
grossen auffgewendten Vnkosten/ vnd 9. Wochen zeit/ so man daruͤber
zubracht/ gar schlecht/ das nemblich J. M. jetziger zeit vielen Geschefften/
vnd sonderlich mit der Cron Boͤheimb/ biß man die sachẽ vergleichen moͤcht
viel zu thun/ wolten aber den sachen ferners nachdencken/ vnd den Chur:
vnd Fuͤrsten sambt andern Jnteressirten mit ehestem eine solche Antwort
wiederfahren lassen/ damit sie zu frieden seyn sollen. Sonsten sollen J. F.
G. sambt andern Gesandten kuͤnfftigen Mitwoch/ von hier auffbrechen/
vnd jhren Weg nach Haus nemen wollen.
Die Boͤhmischen Landtstendt haben jhre 1800. Pferdt dieser tagen
abgedanckt/ vnd jhnen sambt dem Anritgelt/ 3. Monat Solt/ vnd den Be-
fehlichshabern 4. Monat zahlt/ vnd was sie bey den Bawren verzehret/
darfuͤr ist jhnen nichts abgezogen worden/ Das Fueß Volck solle kuͤnfftige
Wochen auch abgedanckt werden.
Von Wien schreibt man/ das J. Koͤn. M. todt kranck liegen/ der
solle das Podagra in ein Backen kommen seyn/ das sie nicht essen koͤnnen/
deßgleichen ein starg Grimmen haben/ das wenig hoffnung das sie dieses
Legers auffkommen.
Es sollen auch J. M. alle geheimbde Raͤht abgeschafft/ vnd hernach
etlich/ die dernselben gefallen/ angenommen haben.
Es sol auch der Landtag in Oesterreich wieder zu ruͤck gehen/ dann die
Stendt wegen seltzamen Regiment nicht trauen wollen.
Aus Rom den 29. Augusti.
Sontags Abendts ist der Persianische Ambr. alhero gelanget/ vnd
durch den Patriarchen Pionti/ des Babsts Hoffmeister/ neben vielen von
Adel/ eingeholet/ der bringet dem Babst im Namen seins Koͤnigs/ koͤstliche
Present/ solche nach ertheilter Audientz zu verehren.
Jhrer Durchl. von Greetz gesandter/ welcher wieder selbige Religi-
ons verwandte/ beym Babst vmb Huͤlff angehalten/ hat beym Babst gu-
ten bescheid erlanget.
Aus Venedig. den 4. Septemb.
Vnser hertzog ist willens/ weil er seiner Kranckheit voͤllig genesen/
die Regierung zu Resigniren/ vnd sich in das Closter zu S. Georgen/ deß
grossern Benedicter Ordens/ zu begeben.
Sonsten hat hießige Herrschafft dem Signor Gallilei von Florentz
Professorn/ in der Mathematica zu Padua/ eine statliche Verehrung ge-
than/ auch jhme sein Provision vmb 100. Cronen gebessert/ weilen er durch
sein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/292 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/292>, abgerufen am 16.02.2025. |