Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.Der Oesterreichische Landtag alhie/ lest sich noch schlechtlich anse- Vorschienen sambstag ist ein schreiben bey der Ordinary von Prag
Aus Prag von 5. Septemb. Die Schlesinger haben bey J. M. auch erlangt/ das hinfuhro zu
Die Böhmischen Stendt seyn noch nit völlig Contentiret/ doch ist
Man wil sagen/ J. M. wollen das Ober vnd nieder Elsas/ dem
Der Fürst von Anhalt/ hat montags J. K. M. durch die Herrn
Die fürnembsten Böhmis. Stendt sollen der Türcken Botschafft/
Aus Prag den 6. Dito. Vorschienen Freytag hat J. F. G. von Anhalt/ abermahls Au- grossen A iij
Der Oesterreichische Landtag alhie/ lest sich noch schlechtlich anse- Vorschienen sambstag ist ein schreiben bey der Ordinary von Prag
Aus Prag von 5. Septemb. Die Schlesinger haben bey J. M. auch erlangt/ das hinfuhro zu
Die Boͤhmischen Stendt seyn noch nit voͤllig Contentiret/ doch ist
Man wil sagen/ J. M. wollen das Ober vnd nieder Elsas/ dem
Der Fuͤrst von Anhalt/ hat montags J. K. M. durch die Herrn
Die fuͤrnembsten Boͤhmis. Stendt sollen der Tuͤrcken Botschafft/
Aus Prag den 6. Dito. Vorschienen Freytag hat J. F. G. von Anhalt/ abermahls Au- grossen A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0291"/> <p>Der Oesterreichische Landtag alhie/ lest sich noch schlechtlich anse-<lb/> hen/ dann sich wenig von den Stenden erzeigen/ so wird auch wegen des<lb/> Cloͤssels/ ein grosses Disputat abgehen/ welchen J. Koͤn. Mayt. bey dem<lb/> Landtags versamblungen/ vnd Rahtschlegen haben/ die Stende aber nicht<lb/> bey jhnen sitzen lassen wollen.</p><lb/> <p>Vorschienen sambstag ist ein schreiben bey der Ordinary von Prag<lb/> alhero kommen/ vnd dieweil etlich geheime sachen darinnen gefunden/ wie-<lb/> der zu ruͤck gesandt woraen/ vnd hat der ienig so das geschrieben/ seyn trinck-<lb/> geld in kurtz zu erwarten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Prag von 5. Septemb.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Schlesinger haben bey J. M. auch erlangt/ das hinfuhro zu<lb/> ewigen Zeiten/ das Oberambt nit mehr/ von den Geist: sondern von den<lb/> Weltl. vnd Fuͤrstlichen Persohnen/ in Schlesingen solle verwalt werden/<lb/> vnd wird dis sampt den Hertzog Carll/ von Muͤnsterberg/ welcher ahn jetzo<lb/> dasselbig verwaltet/ voͤllig auffgetragen/ vnd sein Lebenlang gelassen/ sol<lb/> auch nach deß jetzigen Bischoffs Carl/ Ertzhertzogs zu Oesterreich absterben<lb/> kein anderer/ als ein geborner Schlesinger/ oder Boͤheimb Bischoff zu<lb/> Breßlau erwehlet vnd bestellet werden.</p><lb/> <p>Die Boͤhmischen Stendt seyn noch nit voͤllig Contentiret/ doch ist<lb/> der mangel nur an des Cantzlers Persohn/ der hat seine verantwortung J.<lb/> M. schrifftlich vbergeben/ so den Stenden zu gestellet/ damit sie aber nicht<lb/> zu frieden gewest.</p><lb/> <p>Man wil sagen/ J. M. wollen das Ober vnd nieder Elsas/ dem<lb/> Ertzhertzog Leopolt einraumen.</p><lb/> <p>Der Fuͤrst von Anhalt/ hat montags J. K. M. durch die Herrn<lb/> geheimbden ein sehr scharff Memorial/ vmb Resolution/ vbergeben lassen/<lb/> mit vermelden/ da jhme diese Wochen nicht antwort wiederfahren solte/ dz<lb/> er vnverrichter sachen wieder von hinnen reisen woͤll/ vnd hiemit so weit ge-<lb/> trieben/ das er gestern muͤndtliche vnd schrifftliche Resolution/ von Jhrer<lb/> Mayt. erlanget.</p><lb/> <p>Die fuͤrnembsten Boͤhmis. Stendt sollen der Tuͤrcken Botschafft/<lb/> mit etlich 200. Pferden entgegen ziehen/ dahero der Boͤhm. Landtag noch<lb/> lenger verzogen wirdt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Prag den 6. Dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Vorschienen Freytag hat J. F. G. von Anhalt/ abermahls Au-<lb/> dientz gehabt/ vnd jhre abfertigung bekommen/ welche gleichwohlen zu so<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">grossen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
Der Oesterreichische Landtag alhie/ lest sich noch schlechtlich anse-
hen/ dann sich wenig von den Stenden erzeigen/ so wird auch wegen des
Cloͤssels/ ein grosses Disputat abgehen/ welchen J. Koͤn. Mayt. bey dem
Landtags versamblungen/ vnd Rahtschlegen haben/ die Stende aber nicht
bey jhnen sitzen lassen wollen.
Vorschienen sambstag ist ein schreiben bey der Ordinary von Prag
alhero kommen/ vnd dieweil etlich geheime sachen darinnen gefunden/ wie-
der zu ruͤck gesandt woraen/ vnd hat der ienig so das geschrieben/ seyn trinck-
geld in kurtz zu erwarten.
Aus Prag von 5. Septemb.
Die Schlesinger haben bey J. M. auch erlangt/ das hinfuhro zu
ewigen Zeiten/ das Oberambt nit mehr/ von den Geist: sondern von den
Weltl. vnd Fuͤrstlichen Persohnen/ in Schlesingen solle verwalt werden/
vnd wird dis sampt den Hertzog Carll/ von Muͤnsterberg/ welcher ahn jetzo
dasselbig verwaltet/ voͤllig auffgetragen/ vnd sein Lebenlang gelassen/ sol
auch nach deß jetzigen Bischoffs Carl/ Ertzhertzogs zu Oesterreich absterben
kein anderer/ als ein geborner Schlesinger/ oder Boͤheimb Bischoff zu
Breßlau erwehlet vnd bestellet werden.
Die Boͤhmischen Stendt seyn noch nit voͤllig Contentiret/ doch ist
der mangel nur an des Cantzlers Persohn/ der hat seine verantwortung J.
M. schrifftlich vbergeben/ so den Stenden zu gestellet/ damit sie aber nicht
zu frieden gewest.
Man wil sagen/ J. M. wollen das Ober vnd nieder Elsas/ dem
Ertzhertzog Leopolt einraumen.
Der Fuͤrst von Anhalt/ hat montags J. K. M. durch die Herrn
geheimbden ein sehr scharff Memorial/ vmb Resolution/ vbergeben lassen/
mit vermelden/ da jhme diese Wochen nicht antwort wiederfahren solte/ dz
er vnverrichter sachen wieder von hinnen reisen woͤll/ vnd hiemit so weit ge-
trieben/ das er gestern muͤndtliche vnd schrifftliche Resolution/ von Jhrer
Mayt. erlanget.
Die fuͤrnembsten Boͤhmis. Stendt sollen der Tuͤrcken Botschafft/
mit etlich 200. Pferden entgegen ziehen/ dahero der Boͤhm. Landtag noch
lenger verzogen wirdt.
Aus Prag den 6. Dito.
Vorschienen Freytag hat J. F. G. von Anhalt/ abermahls Au-
dientz gehabt/ vnd jhre abfertigung bekommen/ welche gleichwohlen zu so
grossen
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/291 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/291>, abgerufen am 16.02.2025. |