Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.
Auß Cölln den 18. Dito. Die Hollender haben wenig lust zum Anstandt/ weil sie spü- Auß Praag den 18. Dito. Den 14. ist der getauffte Jüd Philip Lang aus seiner Gefeng- Die Bezischen Knecht sein einmal abgedanckt/ vnnd vbel be- Man wil noch vermuten/ der Keyser wolle von hier hinweg/
Auß Wien den 14. Dito. Das Wesen hie zu Landt lest sich je lenger je gefehrlicher anse- Vor wenig Tagen haben die Bebst: H: ein Wexelbrieff pro 100010. (:) ij
Auß Coͤlln den 18. Dito. Die Hollender haben wenig lust zum Anstandt/ weil sie spuͤ- Auß Praag den 18. Dito. Den 14. ist der getauffte Juͤd Philip Lang aus seiner Gefeng- Die Bezischen Knecht sein einmal abgedanckt/ vnnd vbel be- Man wil noch vermuten/ der Keyser wolle von hier hinweg/
Auß Wien den 14. Dito. Das Wesen hie zu Landt lest sich je lenger je gefehrlicher anse- Vor wenig Tagen haben die Bebst: H: ein Wexelbrieff pro 100010. (:) ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025"/><lb/> derman ein frembder Sententz sein/ weil der Theter seinem Befehlig<lb/> nachkommen/ vnd sich auch der Nothwehr gebrauchen muͤssen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Auß Coͤlln den 18. Dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Hollender haben wenig lust zum Anstandt/ weil sie spuͤ-<lb/> ren/ das Span: allein trachte/ sie vntereinander zwytrechtig zumachen<lb/> vnd entgegen alle Sachen nach Wuͤnsch zurichten/ Zu Bruͤssel wird<lb/> der Hoff statlich gebawt vnd zugericht/ weil man sagt/ das des Koͤnigs<lb/> in Span: eltester Sohn nach Niederlandt kommen/ vnd daselbst erzo-<lb/> gen werden solle/ so bald der Ertzhertzog mit der Jnfanta nach Portu-<lb/> gal wird verruckt sein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Auß Praag den 18. Dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Den 14. ist der getauffte Juͤd Philip Lang aus seiner Gefeng-<lb/> nis hervnter in die Herrn Stuben gefuͤhrt/ allda in seiner gegenwart<lb/> die jennigen so jhne verklagt/ einen vffgereckten Eydt thun muͤssen/<lb/> das jennige so sie von jhme außgesagt zubestettigen/ der ist hernach wi-<lb/> der in sein Gefengnis gefuͤhrt worden/ vnd moͤcht dieser Tag der Meister<lb/> Awe mit jhme weiters conversiren.</p><lb/> <p>Die Bezischen Knecht sein einmal abgedanckt/ vnnd vbel be-<lb/> zahlt worden/ welches Suͤnd vnd Schandt/ das solche getrewe Knecht<lb/> die so viel vbel außgestanden/ so spoͤttlich abgefertigt sein/ es werden sich<lb/> andere wol daran stossen.</p><lb/> <p>Man wil noch vermuten/ der Keyser wolle von hier hinweg/<lb/> weil J. May. eine newe besondere Gutschen nach jhrem Sinn haben<lb/> machen lassen/ vnd soll Herr Hagenmuͤller absonderlichen Befelch<lb/> haben/ mit Ertzhertzog Matthias wieder zu tractiren/ dann der Keyser<lb/> noch biß Dato gar nicht in die vorige gewaltsamer weiß expracticirte<lb/> Contract verwilligen wollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Auß Wien den 14. Dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Wesen hie zu Landt lest sich je lenger je gefehrlicher anse-<lb/> hen/ weil man sich beyderseits mit Volck vnnd Gelt sterckt.</p><lb/> <p>Vor wenig Tagen haben die Bebst: H: ein Wexelbrieff pro<lb/> <fw type="sig" place="bottom">(:) ij</fw><fw type="catch" place="bottom">100010.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
derman ein frembder Sententz sein/ weil der Theter seinem Befehlig
nachkommen/ vnd sich auch der Nothwehr gebrauchen muͤssen.
Auß Coͤlln den 18. Dito.
Die Hollender haben wenig lust zum Anstandt/ weil sie spuͤ-
ren/ das Span: allein trachte/ sie vntereinander zwytrechtig zumachen
vnd entgegen alle Sachen nach Wuͤnsch zurichten/ Zu Bruͤssel wird
der Hoff statlich gebawt vnd zugericht/ weil man sagt/ das des Koͤnigs
in Span: eltester Sohn nach Niederlandt kommen/ vnd daselbst erzo-
gen werden solle/ so bald der Ertzhertzog mit der Jnfanta nach Portu-
gal wird verruckt sein.
Auß Praag den 18. Dito.
Den 14. ist der getauffte Juͤd Philip Lang aus seiner Gefeng-
nis hervnter in die Herrn Stuben gefuͤhrt/ allda in seiner gegenwart
die jennigen so jhne verklagt/ einen vffgereckten Eydt thun muͤssen/
das jennige so sie von jhme außgesagt zubestettigen/ der ist hernach wi-
der in sein Gefengnis gefuͤhrt worden/ vnd moͤcht dieser Tag der Meister
Awe mit jhme weiters conversiren.
Die Bezischen Knecht sein einmal abgedanckt/ vnnd vbel be-
zahlt worden/ welches Suͤnd vnd Schandt/ das solche getrewe Knecht
die so viel vbel außgestanden/ so spoͤttlich abgefertigt sein/ es werden sich
andere wol daran stossen.
Man wil noch vermuten/ der Keyser wolle von hier hinweg/
weil J. May. eine newe besondere Gutschen nach jhrem Sinn haben
machen lassen/ vnd soll Herr Hagenmuͤller absonderlichen Befelch
haben/ mit Ertzhertzog Matthias wieder zu tractiren/ dann der Keyser
noch biß Dato gar nicht in die vorige gewaltsamer weiß expracticirte
Contract verwilligen wollen.
Auß Wien den 14. Dito.
Das Wesen hie zu Landt lest sich je lenger je gefehrlicher anse-
hen/ weil man sich beyderseits mit Volck vnnd Gelt sterckt.
Vor wenig Tagen haben die Bebst: H: ein Wexelbrieff pro
100010.
(:) ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/25 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/25>, abgerufen am 16.02.2025. |