Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.hieher geschrieben/ daß die Ständ sie nicht nur für jhren Herrn/ sondern
Allhie sagt man starck von einer newen Türcken gefahr/ welche in O- Der Sigmundt Bathori/ Fürst in Siebenbürgen/ welcher ein zeit- Heut nach Mittag ist der Fürst von Anhalt/ auff Altzgr. Stadthal- Mayst.
hieher geschrieben/ daß die Staͤnd sie nicht nur fuͤr jhren Herrn/ sondern
Allhie sagt man starck von einer newen Tuͤrcken gefahr/ welche in O- Der Sigmundt Bathori/ Fuͤrst in Siebenbuͤrgen/ welcher ein zeit- Heut nach Mittag ist der Fuͤrst von Anhalt/ auff Altzgr. Stadthal- Mayst.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221"/> hieher geschrieben/ daß die Staͤnd sie nicht nur fuͤr jhren Herrn/ sondern<lb/> fuͤr einen getrewen Vater erkennen vnd halten/ vnd hetten J. Koͤn. M. all-<lb/> da in Maͤhren mit dem Landgraffen alle froͤliche Kurtzweill vnd Ritterspiel<lb/> geuͤbt/ vnd solle Herr Carl von Tscheratin ein stattlich Pancket/ J. May.<lb/> ehe sie verreiset/ gehalten haben/ auff welches J. M. jhme ein Herrschafft<lb/> in Maͤhren/ so Herrn Esaias Hazi zustendig gewest/ vnd auff dreyhundert<lb/> tausend Guͤlden geschetzt wird/ in einem Glaß Wein zugetruncken vnd ver-<lb/> ehrt haben.</p><lb/> <p>Allhie sagt man starck von einer newen Tuͤrcken gefahr/ welche in O-<lb/> ber Vngern gegen Filleck zu mit grosser macht streiffet/ auch vor wenig zeit<lb/> etlich hundert Christen Personen hinweg gefuͤhrt/ Jtem auch gegen der<lb/> Steurmarck zu auff alle Paͤß Plockheuser gebawt haben/ damit in dersel-<lb/> ben Reuier jhme kein Abbruch oder Einfall geschehen koͤnte/ lest sich also<lb/> mehr Krieg als Frieden im Vngrischen Wesen vermercken.</p><lb/> <p>Der Sigmundt Bathori/ Fuͤrst in Siebenbuͤrgen/ welcher ein zeit-<lb/> lang zu Lipochowitz gewohnt/ vnd wegen seiner hergeliehenen grossen Geldt-<lb/> summa auff die Herrschafft Cromaw verwiesen/ vnd der Jmmission ver-<lb/> troͤst gewesen/ jhme aber wegen boͤser finantzischer Raͤht verhinderung nicht<lb/> Glauben gehalten worden/ ist vor wenig Wochen gar vnuermerckter Sa-<lb/> chen/ vnd ohne menniglichs Gedancken/ heimlich aus diesem Koͤnigreich<lb/> geschieden/ vnd dem Fuͤrstenthumb Siebenbuͤrgen (Jnmassen die Kundt-<lb/> schafften deßhalben lauten) zugeeilet/ vmb daselbst/ wie vermuhtet wird/<lb/> das vmbschweiffende Heyduckische vnnd ander Gesindlein durch Geldt an<lb/> sich zuziehen/ vnd vielleicht den Gabriel Weyda/ als jetzigen Jnhaber vnnd<lb/> Regierer alldorten mit gewalt zuvberfallen/ ist doch zubesorgen/ weil diß<lb/> Land mit selbigem Weyda (als der Religion sub utraque/ der Bathori a-<lb/> ber eiferig Catholisch ist) wol zu frieden/ es werde der Bathori wenig er-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Heut nach Mittag ist der Fuͤrst von Anhalt/ auff Altzgr. Stadthal-<lb/> ter Amberg/ als ein Abgesandter von allen Protestierenden Chur: vnd<lb/> Reichsfuͤrsten allhie einkommen/ dem haben die Keys. Mayst. auff 3. tag<lb/> Reiß jemandt entgegen geschicket/ vnd anzeigen lassen/ daß er sich noch ein<lb/> kurtze zeit/ bey wem er wolle/ auffhalten/ vnnd noch nicht anhero gen Prag<lb/> kommen sol/ biß so lang J. M. mit den Boͤhm. Staͤnden der Religion hal-<lb/> ben Einigkeit gemacht hetten/ vnd auch der Boͤhm. Landtag geendet were/<lb/> Darauff der von Anhalt geantwort/ Wann er allein fuͤr sein Person oder<lb/> seiner Priuat Geschefft halben dem Keyserl. Hoff zureisete/ wolte er Jhrer<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Mayst.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
hieher geschrieben/ daß die Staͤnd sie nicht nur fuͤr jhren Herrn/ sondern
fuͤr einen getrewen Vater erkennen vnd halten/ vnd hetten J. Koͤn. M. all-
da in Maͤhren mit dem Landgraffen alle froͤliche Kurtzweill vnd Ritterspiel
geuͤbt/ vnd solle Herr Carl von Tscheratin ein stattlich Pancket/ J. May.
ehe sie verreiset/ gehalten haben/ auff welches J. M. jhme ein Herrschafft
in Maͤhren/ so Herrn Esaias Hazi zustendig gewest/ vnd auff dreyhundert
tausend Guͤlden geschetzt wird/ in einem Glaß Wein zugetruncken vnd ver-
ehrt haben.
Allhie sagt man starck von einer newen Tuͤrcken gefahr/ welche in O-
ber Vngern gegen Filleck zu mit grosser macht streiffet/ auch vor wenig zeit
etlich hundert Christen Personen hinweg gefuͤhrt/ Jtem auch gegen der
Steurmarck zu auff alle Paͤß Plockheuser gebawt haben/ damit in dersel-
ben Reuier jhme kein Abbruch oder Einfall geschehen koͤnte/ lest sich also
mehr Krieg als Frieden im Vngrischen Wesen vermercken.
Der Sigmundt Bathori/ Fuͤrst in Siebenbuͤrgen/ welcher ein zeit-
lang zu Lipochowitz gewohnt/ vnd wegen seiner hergeliehenen grossen Geldt-
summa auff die Herrschafft Cromaw verwiesen/ vnd der Jmmission ver-
troͤst gewesen/ jhme aber wegen boͤser finantzischer Raͤht verhinderung nicht
Glauben gehalten worden/ ist vor wenig Wochen gar vnuermerckter Sa-
chen/ vnd ohne menniglichs Gedancken/ heimlich aus diesem Koͤnigreich
geschieden/ vnd dem Fuͤrstenthumb Siebenbuͤrgen (Jnmassen die Kundt-
schafften deßhalben lauten) zugeeilet/ vmb daselbst/ wie vermuhtet wird/
das vmbschweiffende Heyduckische vnnd ander Gesindlein durch Geldt an
sich zuziehen/ vnd vielleicht den Gabriel Weyda/ als jetzigen Jnhaber vnnd
Regierer alldorten mit gewalt zuvberfallen/ ist doch zubesorgen/ weil diß
Land mit selbigem Weyda (als der Religion sub utraque/ der Bathori a-
ber eiferig Catholisch ist) wol zu frieden/ es werde der Bathori wenig er-
halten.
Heut nach Mittag ist der Fuͤrst von Anhalt/ auff Altzgr. Stadthal-
ter Amberg/ als ein Abgesandter von allen Protestierenden Chur: vnd
Reichsfuͤrsten allhie einkommen/ dem haben die Keys. Mayst. auff 3. tag
Reiß jemandt entgegen geschicket/ vnd anzeigen lassen/ daß er sich noch ein
kurtze zeit/ bey wem er wolle/ auffhalten/ vnnd noch nicht anhero gen Prag
kommen sol/ biß so lang J. M. mit den Boͤhm. Staͤnden der Religion hal-
ben Einigkeit gemacht hetten/ vnd auch der Boͤhm. Landtag geendet were/
Darauff der von Anhalt geantwort/ Wann er allein fuͤr sein Person oder
seiner Priuat Geschefft halben dem Keyserl. Hoff zureisete/ wolte er Jhrer
Mayst.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/221 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/221>, abgerufen am 16.02.2025. |