Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.nembsten Herrn ein gar schöne Taffel zugericht/ vber welcher es gar frölich
Aus Wien den 6. Maij. Newes so viel/ daß gestern Abends Herr Jllieschazi Palatinus (wel- Am verschienen Sontag haben die Stendt zu Horn vnd Jnzerß- Sonst seyn die Gesandte vom Ertzher. Maxim. wieder allher kom- Aus Prag den 9. Dito. Allhie gar nichts guts/ dann als verschienen Montag die Böhm.
sonder
nembsten Herrn ein gar schoͤne Taffel zugericht/ vber welcher es gar froͤlich
Aus Wien den 6. Maij. Newes so viel/ daß gestern Abends Herr Jllieschazi Palatinus (wel- Am verschienen Sontag haben die Stendt zu Horn vnd Jnzerß- Sonst seyn die Gesandte vom Ertzher. Maxim. wieder allher kom- Aus Prag den 9. Dito. Allhie gar nichts guts/ dann als verschienen Montag die Boͤhm.
sonder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146"/> nembsten Herrn ein gar schoͤne Taffel zugericht/ vber welcher es gar froͤlich<lb/> vnd lustige Rausch geben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Wien den 6. Maij.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Newes so viel/ daß gestern Abends Herr Jllieschazi Palatinus (wel-<lb/> cher dieser tagen gar kranck allhero kommen/ sich allhie durch die Doctores<lb/> curirn zulassen) in Gott verschieden/ der hat drey tag vor seinem endt eines<lb/> Predicanten begert/ den haben aber jhme J. Koͤn. M. nit vergoͤnt/ hat also<lb/> der jenig/ so gleichsam dem Koͤnig die Cron auffgesetzt/ vnd deme Jhr Mayst.<lb/> geschworen/ alles was gehandelt vnd beschlossen/ unuerbruͤchlich zuhalten/<lb/> ohne Beicht vnd empfahung des Sacraments sterben muͤssen/ wie solches<lb/> nun den Vngern vnd Osterreichern gefallen wird/ eroͤffnet zeit/ Man sagt<lb/> er habe dem Koͤnig 600000 fl. vertestirt/ Jhre Mayst. haben hierauff die<lb/> fuͤrnembste Vng. Herrn allhero citirt/ deßwegen die Huldigung vnnd des<lb/> Koͤnigs Reiß nach Ober Ens auff 8. tag verschoben worden.</p><lb/> <p>Am verschienen Sontag haben die Stendt zu Horn vnd Jnzerß-<lb/> dorff predigen lassen/ seyn von hier etlich hundert Personen/ vnnd in allem<lb/> 4000. in der Predigt gewesen/ dahero die Koͤn. M. getracht/ dasselbe ein-<lb/> zustellen/ vnd ist darauff den Stenden Montags von dem Koͤnig ein De-<lb/> cret zukom̃en/ darinnen mandirt/ daß sie alle exercitia an gemelten Orten<lb/> (weil es diß Orts nicht allein vmb die Kirchen/ sondern auch vmb der Guͤ-<lb/> ter vnd Lehen halben zuthun) biß zu außfuͤhrung ges Rechten gentzlich ein-<lb/> stellen sollen/ vnd J. Koͤn. M. zu andern vngleichen Gedancken nit Vrsach<lb/> geben das ist aber von den Stenden gnugsam abgelehnet worden.</p><lb/> <p>Sonst seyn die Gesandte vom Ertzher. Maxim. wieder allher kom-<lb/> men/ Jhr Durchl. aber haben den Vertrag noch nit gefertigt/ gleichwohin<lb/> versprochen/ solches in kurtz zu thun.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Prag den 9. Dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Allhie gar nichts guts/ dann als verschienen Montag die Boͤhm.<lb/> Landstend zu jhrer juͤngst angestelten Zusam̃enkunfft allhie in grosser An-<lb/> zahl erschienen/ vnd weil jhnen solche/ wie auch das Newstadter Rahthauß/<lb/> so wol die gewoͤhnliche Landtstuben verboten worden/ seyn sie nichts desto<lb/> weniger auff dem Saal in grosser Meng zusam̃en kom̃en/ ein Creiß vmb sie<lb/> gemacht/ vnd in geheim gehandelt/ wie auch Afftermontags jhre Auschuß<lb/> unangesagt in die Cantzeley zu den obersten LandOfficirern getretten vnnd<lb/> gebeten/ bey J. Mayst. fuͤr sie zu intercedirn/ damit jhnen ein Ort gegeben<lb/> werde/ jhren Landtag zu halten/ dann weil sie nichts wieder jhren Koͤnig/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">sonder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0146]
nembsten Herrn ein gar schoͤne Taffel zugericht/ vber welcher es gar froͤlich
vnd lustige Rausch geben.
Aus Wien den 6. Maij.
Newes so viel/ daß gestern Abends Herr Jllieschazi Palatinus (wel-
cher dieser tagen gar kranck allhero kommen/ sich allhie durch die Doctores
curirn zulassen) in Gott verschieden/ der hat drey tag vor seinem endt eines
Predicanten begert/ den haben aber jhme J. Koͤn. M. nit vergoͤnt/ hat also
der jenig/ so gleichsam dem Koͤnig die Cron auffgesetzt/ vnd deme Jhr Mayst.
geschworen/ alles was gehandelt vnd beschlossen/ unuerbruͤchlich zuhalten/
ohne Beicht vnd empfahung des Sacraments sterben muͤssen/ wie solches
nun den Vngern vnd Osterreichern gefallen wird/ eroͤffnet zeit/ Man sagt
er habe dem Koͤnig 600000 fl. vertestirt/ Jhre Mayst. haben hierauff die
fuͤrnembste Vng. Herrn allhero citirt/ deßwegen die Huldigung vnnd des
Koͤnigs Reiß nach Ober Ens auff 8. tag verschoben worden.
Am verschienen Sontag haben die Stendt zu Horn vnd Jnzerß-
dorff predigen lassen/ seyn von hier etlich hundert Personen/ vnnd in allem
4000. in der Predigt gewesen/ dahero die Koͤn. M. getracht/ dasselbe ein-
zustellen/ vnd ist darauff den Stenden Montags von dem Koͤnig ein De-
cret zukom̃en/ darinnen mandirt/ daß sie alle exercitia an gemelten Orten
(weil es diß Orts nicht allein vmb die Kirchen/ sondern auch vmb der Guͤ-
ter vnd Lehen halben zuthun) biß zu außfuͤhrung ges Rechten gentzlich ein-
stellen sollen/ vnd J. Koͤn. M. zu andern vngleichen Gedancken nit Vrsach
geben das ist aber von den Stenden gnugsam abgelehnet worden.
Sonst seyn die Gesandte vom Ertzher. Maxim. wieder allher kom-
men/ Jhr Durchl. aber haben den Vertrag noch nit gefertigt/ gleichwohin
versprochen/ solches in kurtz zu thun.
Aus Prag den 9. Dito.
Allhie gar nichts guts/ dann als verschienen Montag die Boͤhm.
Landstend zu jhrer juͤngst angestelten Zusam̃enkunfft allhie in grosser An-
zahl erschienen/ vnd weil jhnen solche/ wie auch das Newstadter Rahthauß/
so wol die gewoͤhnliche Landtstuben verboten worden/ seyn sie nichts desto
weniger auff dem Saal in grosser Meng zusam̃en kom̃en/ ein Creiß vmb sie
gemacht/ vnd in geheim gehandelt/ wie auch Afftermontags jhre Auschuß
unangesagt in die Cantzeley zu den obersten LandOfficirern getretten vnnd
gebeten/ bey J. Mayst. fuͤr sie zu intercedirn/ damit jhnen ein Ort gegeben
werde/ jhren Landtag zu halten/ dann weil sie nichts wieder jhren Koͤnig/
sonder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/146 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/146>, abgerufen am 23.02.2025. |