Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.vber jhne gewolt/ ist Herr Pater jhne in den Degen gefallen/ vnnd die
Die Osterreichischen Sachen lassen sich je lenger je vbeler an- Der Palatinus Jllieschazi hat aus Peessen den Herrn Seu- Aus Rom von 3. Jenner. Die Stadt Remini hat zur Dancksagung wegen Erwehlung
Aus Venedig den 9. dito. Allhie hat man alle Masscara biß auff 8. Tag vor Faßnacht
der
vber jhne gewolt/ ist Herr Pater jhne in den Degen gefallen/ vnnd die
Die Osterreichischen Sachen lassen sich je lenger je vbeler an- Der Palatinus Jllieschazi hat aus Peessen den Herrn Seu- Aus Rom von 3. Jenner. Die Stadt Remini hat zur Dancksagung wegen Erwehlung
Aus Venedig den 9. dito. Allhie hat man alle Masscara biß auff 8. Tag vor Faßnacht
der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013"/> vber jhne gewolt/ ist Herr Pater jhne in den Degen gefallen/ vnnd die<lb/> Hend gantz durchschnitten.</p> <p>Die Osterreichischen Sachen lassen sich je lenger je vbeler an-<lb/> sehen/ ist zu besorgen/ man werde zum Schwerd greiffen. Das Ge-<lb/> schuͤtz wird zu Wien von den Pasteyen genommen/ vnd zu defendirung<lb/> Krembs/ von den Koͤnigischen dahin gefuͤhret.</p><lb/> <p>Der Palatinus Jllieschazi hat aus Peessen den Herrn Seu-<lb/> friedt von Collonitsch geschrieben/ es nehme jhne groß Wunder/ das<lb/> man die Grentzen nicht besser in acht nehme/ es woͤllen die Kriegsleut<lb/> die Heuser jhr Koͤn: Maytt: nicht einraumen/ sie weren dann zuvor<lb/> bezahlet/ vnd solte man die Arth: doch ehest hinab schicken/ damit man<lb/> von der Sponschafft Geldt einbringen koͤnte/ dann die Ritterschafft<lb/> aller Orten/ grosse noth leiden/ der Jllischazi habe auch jhrer Koͤn:<lb/> Maytt: außfuͤhrlich geschrieben/ das dero die Vngern einige Huͤlff<lb/> wider die Osterreicher nicht leisten werden/ vnd wehre gut/ das die<lb/> Pfaffen in der Kirchen jhrem Gesang/ vnd der Meß abwarteten/ vnd<lb/> liessen die Rittersleut vnd das Kriegswesen mit frieden/ dann wie die<lb/> Vnerfahrne Gutscher bald vmbwerffen/ als ist zu besorgen/ wann die<lb/> Pfaffen Kriegsobristen werden/ jhr Koͤn: Maytt: in grossen Scha-<lb/> den gerahten moͤchte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Rom von 3. Jenner.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Stadt Remini hat zur Dancksagung wegen Erwehlung<lb/> des Cardinals di Nazereth 2. Adels Personen mit einem Present<lb/> 40000. Cronen werth fuͤr dem Babst allhero gesandt/ gleichfals ist<lb/> man im Werck/ des Tybers vberschwemmung zuverhuͤten/ welches<lb/> auff 40000. Cronen kosten wird/ so hat der Bapst dem Signor Ma-<lb/> rio Farnesse vnd andern Officirern befohlen/ alle Zeughaͤuser zubesich-<lb/> tigen/ wie solche versehen seyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Venedig den 9. dito.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Allhie hat man alle Masscara biß auff 8. Tag vor Faßnacht<lb/> verbotten/ aus Constantinopel wird vermeld/ das der Defdardar/ wel-<lb/> cher mit seinem Volck an der Persischen Grentzen bleiben sollen/ wie-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
vber jhne gewolt/ ist Herr Pater jhne in den Degen gefallen/ vnnd die
Hend gantz durchschnitten.
Die Osterreichischen Sachen lassen sich je lenger je vbeler an-
sehen/ ist zu besorgen/ man werde zum Schwerd greiffen. Das Ge-
schuͤtz wird zu Wien von den Pasteyen genommen/ vnd zu defendirung
Krembs/ von den Koͤnigischen dahin gefuͤhret.
Der Palatinus Jllieschazi hat aus Peessen den Herrn Seu-
friedt von Collonitsch geschrieben/ es nehme jhne groß Wunder/ das
man die Grentzen nicht besser in acht nehme/ es woͤllen die Kriegsleut
die Heuser jhr Koͤn: Maytt: nicht einraumen/ sie weren dann zuvor
bezahlet/ vnd solte man die Arth: doch ehest hinab schicken/ damit man
von der Sponschafft Geldt einbringen koͤnte/ dann die Ritterschafft
aller Orten/ grosse noth leiden/ der Jllischazi habe auch jhrer Koͤn:
Maytt: außfuͤhrlich geschrieben/ das dero die Vngern einige Huͤlff
wider die Osterreicher nicht leisten werden/ vnd wehre gut/ das die
Pfaffen in der Kirchen jhrem Gesang/ vnd der Meß abwarteten/ vnd
liessen die Rittersleut vnd das Kriegswesen mit frieden/ dann wie die
Vnerfahrne Gutscher bald vmbwerffen/ als ist zu besorgen/ wann die
Pfaffen Kriegsobristen werden/ jhr Koͤn: Maytt: in grossen Scha-
den gerahten moͤchte.
Aus Rom von 3. Jenner.
Die Stadt Remini hat zur Dancksagung wegen Erwehlung
des Cardinals di Nazereth 2. Adels Personen mit einem Present
40000. Cronen werth fuͤr dem Babst allhero gesandt/ gleichfals ist
man im Werck/ des Tybers vberschwemmung zuverhuͤten/ welches
auff 40000. Cronen kosten wird/ so hat der Bapst dem Signor Ma-
rio Farnesse vnd andern Officirern befohlen/ alle Zeughaͤuser zubesich-
tigen/ wie solche versehen seyn.
Aus Venedig den 9. dito.
Allhie hat man alle Masscara biß auff 8. Tag vor Faßnacht
verbotten/ aus Constantinopel wird vermeld/ das der Defdardar/ wel-
cher mit seinem Volck an der Persischen Grentzen bleiben sollen/ wie-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/13 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/13>, abgerufen am 23.02.2025. |