Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.Auß Schweden haben wir/ das König Carl vnverrichter Sa- Auß Breßlau von primo Jenner/ Anno 1609. Allhie haben wir trübselige Feyertag gehabt/ dann als die
Auß
Auß Schweden haben wir/ das Koͤnig Carl vnverrichter Sa- Auß Breßlau von primo Jenner/ Anno 1609. Allhie haben wir truͤbselige Feyertag gehabt/ dann als die
Auß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0010"/> <p>Auß Schweden haben wir/ das Koͤnig Carl vnverrichter Sa-<lb/> chen fuͤrs drittemahl von Riga hat abziehen muͤssen/ vnd viel Schiff<lb/> vnd Volck/ so jhme die Riger verbrand/ dahinden gelassen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Auß Breßlau von primo Jenner/ Anno 1609.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Allhie haben wir truͤbselige Feyertag gehabt/ dann als die<lb/> Muͤnche ins Closter zu S. Albrecht nicht allein hievorofft/ sondern<lb/> diese Feyertag vber sehr auff die Evangelischen gescholten/ vnnd ge-<lb/> schmecht/ darwieder die Jungen vnd Handtwercksgesellen geredt/ also<lb/> haben an S. Steffanus Tag die Muͤnch etliche Jungen vnd Handt-<lb/> wercks Gesellen in der Kirchen versperret/ vnd mit Pruͤgeln wol abge-<lb/> schlagen/ die sich gleichwol auch gewehret/ jhnen entloffen/ biß ohne <supplied>3.</supplied><lb/> so sie gefangen genommen/ als nun das ander gemeine Poͤffel solches<lb/> vernommen/ haben sie bey dem Closter avffgewartet/ vnd als ein Erbar<lb/> Raht solches erfahren/ haben sie Abgesandte ins Closter geschickt/ die<lb/> Gefangene herauß begert/ welche sie auch bekommen/ da es aber des A-<lb/> bends finster werden/ hat sich das gemeine Poͤffel gesamlet/ das Closter<lb/> mit gewalt eroͤffnet/ in die Kirchen kommen/ die Althaͤr zerbro-<lb/> chen/ die Stuͤl/ wie auch die Bilder zerschlagen/ jhre Buͤcher zerris-<lb/> sen/ vnd dis alles in anderhalb Viertelstundt verricht/ das schier un-<lb/> muͤglich/ in so kurtzer Zeit so viel durch MenschenHendt beschehen<lb/> koͤnnen/ vnd da ein E. Raht/ so wol der Hauptman mit der auffge-<lb/> mahnten Buͤrgerschafft vnd Quardy nicht so geschwind abgewehret/<lb/> vnnd dem Poͤfel starck zugeredt/ wehren die Muͤnch auch erschlagen/<lb/> vnd das Closter in Brandt gesteckt worden/ also ist es mit Muͤhe wi-<lb/> der gestillet/ vnnd sein Gestern vnd Heut nur 2. Thor offen gehalten/<lb/> vnd kein Handtwercksgesellen hinweg gelassen/ auch das Closter vnd<lb/> Rahthauß Tag vnd Nacht starck verwachet worden/ es sein bereit in<lb/> 15. Personen Gefenglich eingezogen worden/ die werden wie auch an-<lb/> dere starck examinirt/ wer doch die Anfenger dieses Tumults sein moͤch-<lb/> ten so viel man vernimbt/ haben die Muͤnch grosse Vrsach darzu ge-<lb/> ben/ die seyn zwar hievor auch solche Schmehwort einzustellen/ offt<lb/> mahls doch vergebens ermahnet worden/ allein das ist zu grob/ das sie<lb/> die Kirch also verwuͤstet/ wehre besser zuverantworten gewesen/ wann<lb/> sie sich an den Muͤnchen vergriffen.</p> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Auß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Auß Schweden haben wir/ das Koͤnig Carl vnverrichter Sa-
chen fuͤrs drittemahl von Riga hat abziehen muͤssen/ vnd viel Schiff
vnd Volck/ so jhme die Riger verbrand/ dahinden gelassen.
Auß Breßlau von primo Jenner/ Anno 1609.
Allhie haben wir truͤbselige Feyertag gehabt/ dann als die
Muͤnche ins Closter zu S. Albrecht nicht allein hievorofft/ sondern
diese Feyertag vber sehr auff die Evangelischen gescholten/ vnnd ge-
schmecht/ darwieder die Jungen vnd Handtwercksgesellen geredt/ also
haben an S. Steffanus Tag die Muͤnch etliche Jungen vnd Handt-
wercks Gesellen in der Kirchen versperret/ vnd mit Pruͤgeln wol abge-
schlagen/ die sich gleichwol auch gewehret/ jhnen entloffen/ biß ohne 3.
so sie gefangen genommen/ als nun das ander gemeine Poͤffel solches
vernommen/ haben sie bey dem Closter avffgewartet/ vnd als ein Erbar
Raht solches erfahren/ haben sie Abgesandte ins Closter geschickt/ die
Gefangene herauß begert/ welche sie auch bekommen/ da es aber des A-
bends finster werden/ hat sich das gemeine Poͤffel gesamlet/ das Closter
mit gewalt eroͤffnet/ in die Kirchen kommen/ die Althaͤr zerbro-
chen/ die Stuͤl/ wie auch die Bilder zerschlagen/ jhre Buͤcher zerris-
sen/ vnd dis alles in anderhalb Viertelstundt verricht/ das schier un-
muͤglich/ in so kurtzer Zeit so viel durch MenschenHendt beschehen
koͤnnen/ vnd da ein E. Raht/ so wol der Hauptman mit der auffge-
mahnten Buͤrgerschafft vnd Quardy nicht so geschwind abgewehret/
vnnd dem Poͤfel starck zugeredt/ wehren die Muͤnch auch erschlagen/
vnd das Closter in Brandt gesteckt worden/ also ist es mit Muͤhe wi-
der gestillet/ vnnd sein Gestern vnd Heut nur 2. Thor offen gehalten/
vnd kein Handtwercksgesellen hinweg gelassen/ auch das Closter vnd
Rahthauß Tag vnd Nacht starck verwachet worden/ es sein bereit in
15. Personen Gefenglich eingezogen worden/ die werden wie auch an-
dere starck examinirt/ wer doch die Anfenger dieses Tumults sein moͤch-
ten so viel man vernimbt/ haben die Muͤnch grosse Vrsach darzu ge-
ben/ die seyn zwar hievor auch solche Schmehwort einzustellen/ offt
mahls doch vergebens ermahnet worden/ allein das ist zu grob/ das sie
die Kirch also verwuͤstet/ wehre besser zuverantworten gewesen/ wann
sie sich an den Muͤnchen vergriffen.
Auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/10 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/10>, abgerufen am 16.02.2025. |