Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ Die von Ca- Nider Vngarische geschicht. Kriegß- Tartarn Die vnsere bey
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ Die von Ca- Nider Vngarische geschicht. Kriegß- Tartarn Die vnsere bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0098"/> <fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/> <p><note place="left">Die von Ca-<lb/> lo schlagen<lb/> 200. Tuͤr-<lb/> cken.</note>Ebenmaͤssig haben die von Calo/ mit etlichen deß<lb/> Herren <hi rendition="#aq">Botskay</hi> Trabanten 116. starck/ bey <hi rendition="#aq">Iula</hi> 200.<lb/> Tuͤrcken angetroffen/ welche sie geschlagen 75. lebendi-<lb/> ge Tuͤrcken/ vnter welchen 2. <hi rendition="#aq">Aga</hi>/ 26. Koͤpff/ vnnd 3.<lb/> Fahnen mit zu Hauß gebracht. Von welcher Beut/ sie<lb/> dem Herren von Teuffenbach einen lebendigen Tuͤr-<lb/> cken/ vnd 2. Fahnen <hi rendition="#aq">præsentiert</hi> haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> Nider Vngarische geschicht.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Kriegß-<lb/> volck kompt<lb/> in Vngern<lb/> an.</note><hi rendition="#in">O</hi>B wollen aller orthen viel Kriegßvolck zu Roß<lb/> vnd Fuß angenommen/ vnnd in Bestallung ge-<lb/> wesen/ so ist doch der Anzug etwas langsam fort<lb/> gangen/ wie dann in disem Monat erst/ etliches Volck<lb/> in Vngern zuerscheinen angefangen/ dann den 12. diß<lb/> Monats/ seynd erst 2000. Wallonen zu Preßburg/ vnd<lb/> sonsten 7. Faͤnlen Knecht/ wie auch das Schwebische<lb/> Regiment in 4000. starck/ den 28. diß/ zu Wienn an-<lb/> kommen/ denen die 3000. Knecht/ deß Bayrischen Craiß<lb/> bald gefolget.</p><lb/> <p><note place="left">Tartarn<lb/> schwemmen<lb/> vber die<lb/> Thonaw.</note>Vmb den 10. Tag diß Monats/ seynd zwischen<lb/> Comorra vnd Gran/ hey der Nacht/ etliche Tartarn<lb/> vber die Thonaw kommen/ welche denen von <hi rendition="#aq">Viuar</hi><lb/> vnd Gran in 400. Roß auff dem Graß hinweg ge-<lb/> fuͤhrt/ wider vbergeschwembt/ vnnd also den Hussaͤrn<lb/> grossen schaden zugefuͤhrt haben.</p><lb/> <p><note place="left">Die vnsere<lb/> vberfallen<lb/> ein Tuͤr-<lb/> ckisch Laͤ-<lb/> ger.</note>Sonsten ist in Nider Hungern nichts besonders<lb/> ergangen/ allein das etliche Straiff geschehen/ wie dañ<lb/> vmb den 20. diß/ die von <hi rendition="#aq">Viuar</hi>, <hi rendition="#aq">Setschin</hi>, vnd <hi rendition="#aq">Palancka</hi>,<lb/> in 500. zu Pferdt/ vnd 225. zu Fuß/ vmb jhr Heyl zu-<lb/> versuchen/ weit vnter Ofen gestraifft/ da sie vnuerhofft<lb/> auff ein Laͤger/ so bey Betkitt/ von Raͤtzen/ Tuͤrcken/<lb/> vnd Tartarn geschlagen/ deren/ jhrem erachten nach/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Ebenmaͤssig haben die von Calo/ mit etlichen deß
Herren Botskay Trabanten 116. starck/ bey Iula 200.
Tuͤrcken angetroffen/ welche sie geschlagen 75. lebendi-
ge Tuͤrcken/ vnter welchen 2. Aga/ 26. Koͤpff/ vnnd 3.
Fahnen mit zu Hauß gebracht. Von welcher Beut/ sie
dem Herren von Teuffenbach einen lebendigen Tuͤr-
cken/ vnd 2. Fahnen præsentiert haben.
Die von Ca-
lo schlagen
200. Tuͤr-
cken.
Nider Vngarische geschicht.
OB wollen aller orthen viel Kriegßvolck zu Roß
vnd Fuß angenommen/ vnnd in Bestallung ge-
wesen/ so ist doch der Anzug etwas langsam fort
gangen/ wie dann in disem Monat erst/ etliches Volck
in Vngern zuerscheinen angefangen/ dann den 12. diß
Monats/ seynd erst 2000. Wallonen zu Preßburg/ vnd
sonsten 7. Faͤnlen Knecht/ wie auch das Schwebische
Regiment in 4000. starck/ den 28. diß/ zu Wienn an-
kommen/ denen die 3000. Knecht/ deß Bayrischen Craiß
bald gefolget.
Kriegß-
volck kompt
in Vngern
an.
Vmb den 10. Tag diß Monats/ seynd zwischen
Comorra vnd Gran/ hey der Nacht/ etliche Tartarn
vber die Thonaw kommen/ welche denen von Viuar
vnd Gran in 400. Roß auff dem Graß hinweg ge-
fuͤhrt/ wider vbergeschwembt/ vnnd also den Hussaͤrn
grossen schaden zugefuͤhrt haben.
Tartarn
schwemmen
vber die
Thonaw.
Sonsten ist in Nider Hungern nichts besonders
ergangen/ allein das etliche Straiff geschehen/ wie dañ
vmb den 20. diß/ die von Viuar, Setschin, vnd Palancka,
in 500. zu Pferdt/ vnd 225. zu Fuß/ vmb jhr Heyl zu-
versuchen/ weit vnter Ofen gestraifft/ da sie vnuerhofft
auff ein Laͤger/ so bey Betkitt/ von Raͤtzen/ Tuͤrcken/
vnd Tartarn geschlagen/ deren/ jhrem erachten nach/
bey
Die vnsere
vberfallen
ein Tuͤr-
ckisch Laͤ-
ger.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/98 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/98>, abgerufen am 22.02.2025. |