Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ Wie dann nit allein der Mons: Ladighera/ als deß Kö- Sonsten seind in disem Monat etliche straiff vnnd an- Ernante Frantzosen haben auch einen anschlag auff Ar- Ebnmässig haben die von Thonnkirchen fünff Schiff Die von Ca- Marsilia- ern auff-
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ Wie dañ nit allein der Mons: Ladighera/ als deß Koͤ- Sonsten seind in disem Monat etliche straiff vnnd an- Ernante Frantzosen habẽ auch einen anschlag auff Ar- Ebnmaͤssig haben die von Thonnkirchen fuͤnff Schiff Die von Ca- Marsilia- ern auff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0072"/> <fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/> <p>Wie dañ nit allein der Mons: Ladighera/ als deß Koͤ-<lb/> nigs in Franckreich Obrister/ sonder auch der hochernante<lb/> Hertzog beider seits zu dem Krieg sich ruͤsten/ vmb volck<lb/> sich bewerben/ vnd ernanter Ladighera/ auff die Spanier/<lb/> darmit sie nit mit grosser macht in die Niderland kom̃en/<lb/> gutte achtung haben solle.</p><lb/> <p>Sonsten seind in disem Monat etliche straiff vnnd an-<lb/> griff mit gewalt vnd durch Practica/ zu Land vnd Wasser<lb/><note place="left">Die in Bla-<lb/> net nemmen<lb/> ein Forte ein</note>fuͤrgenommen worden/ wie dann die zu Blanet/ nachent<lb/> Morlais in Bretagna ein Starckes Forta eingenommen/<lb/> darauß sie den Nauarrischen mit straiffen grossen schaden<lb/> zufuͤgen. Nit weniger haben die Frantzosen in Arthoys<lb/><note place="left">S. Paul von<lb/> den Frantzo<lb/> sen eingenõ-men.</note>gestraifft/ vil Flecken vnd Doͤrffer/ wie auch S. Paul ein-<lb/> genommen vnd geplindert/ vnd ob wolen vil Landvolck/<lb/> mit jhren besten sachen/ in selbige Statt/ sich gegen zuhaltẽ<lb/> vermainendt/ kom̃en/ seind sie doch geschlagen/ vnd jhnen<lb/> alles das jhrige genommen worden.</p><lb/> <p>Ernante Frantzosen habẽ auch einen anschlag auff Ar-<lb/> ras gemacht/ vñ naͤchtlicher weil ein Statt thor mit Fewr-<lb/><note place="left">Anschlag vff<lb/> Arras.</note>werck zersprengt/ weil aber solches auch den Schußgatter<lb/> fallen machen/ haben sie ohne begerte verrichtung/ wider<lb/> abziehen muͤssen.</p><lb/> <p>Ebnmaͤssig haben die von Thonnkirchen fuͤnff Schiff<lb/><note place="left">Toñkircher<lb/> nem̃en drey<lb/> Schiff.</note>auß Canaria/ vnnd drey von Bourdeaux kommende ge-<lb/> nommen.</p><lb/> <p><note place="left">Die von Ca-<lb/> lais nem̃en<lb/> etliche Eng-<lb/> lische vnnd<lb/> Hollaͤndi-<lb/> sche Schiff.</note>Deßgleichen haben die Spanische Kriegsschiff von Ca-<lb/> lais/ nit weit von Bologna/ fuͤnff Englische vnd Hollaͤn-<lb/> dische Schiff/ mit Zucker/ Wein vnd Saltz geladen/ ange-<lb/> troffen/ mit den selben Compatiert vnd gescharmitzelt/ die<lb/> erobert/ gute beut/ auch grosse Ranzon von den gefangnen<lb/> bekommen.</p><lb/> <p><note place="left">Marsilia-<lb/> ner halten.</note>Entgegen seind fuͤnff Schiff mit Getraid im Porta zu<lb/> Marsilia von Ponenti kommende/ daruon 4 nach Liuorno/<lb/> vnd eines nach Genoua fahren sollen/ von den Marsilian-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ern auff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Wie dañ nit allein der Mons: Ladighera/ als deß Koͤ-
nigs in Franckreich Obrister/ sonder auch der hochernante
Hertzog beider seits zu dem Krieg sich ruͤsten/ vmb volck
sich bewerben/ vnd ernanter Ladighera/ auff die Spanier/
darmit sie nit mit grosser macht in die Niderland kom̃en/
gutte achtung haben solle.
Sonsten seind in disem Monat etliche straiff vnnd an-
griff mit gewalt vnd durch Practica/ zu Land vnd Wasser
fuͤrgenommen worden/ wie dann die zu Blanet/ nachent
Morlais in Bretagna ein Starckes Forta eingenommen/
darauß sie den Nauarrischen mit straiffen grossen schaden
zufuͤgen. Nit weniger haben die Frantzosen in Arthoys
gestraifft/ vil Flecken vnd Doͤrffer/ wie auch S. Paul ein-
genommen vnd geplindert/ vnd ob wolen vil Landvolck/
mit jhren besten sachen/ in selbige Statt/ sich gegen zuhaltẽ
vermainendt/ kom̃en/ seind sie doch geschlagen/ vnd jhnen
alles das jhrige genommen worden.
Die in Bla-
net nemmen
ein Forte ein
S. Paul von
den Frantzo
sen eingenõ-men.
Ernante Frantzosen habẽ auch einen anschlag auff Ar-
ras gemacht/ vñ naͤchtlicher weil ein Statt thor mit Fewr-
werck zersprengt/ weil aber solches auch den Schußgatter
fallen machen/ haben sie ohne begerte verrichtung/ wider
abziehen muͤssen.
Anschlag vff
Arras.
Ebnmaͤssig haben die von Thonnkirchen fuͤnff Schiff
auß Canaria/ vnnd drey von Bourdeaux kommende ge-
nommen.
Toñkircher
nem̃en drey
Schiff.
Deßgleichen haben die Spanische Kriegsschiff von Ca-
lais/ nit weit von Bologna/ fuͤnff Englische vnd Hollaͤn-
dische Schiff/ mit Zucker/ Wein vnd Saltz geladen/ ange-
troffen/ mit den selben Compatiert vnd gescharmitzelt/ die
erobert/ gute beut/ auch grosse Ranzon von den gefangnen
bekommen.
Die von Ca-
lais nem̃en
etliche Eng-
lische vnnd
Hollaͤndi-
sche Schiff.
Entgegen seind fuͤnff Schiff mit Getraid im Porta zu
Marsilia von Ponenti kommende/ daruon 4 nach Liuorno/
vnd eines nach Genoua fahren sollen/ von den Marsilian-
ern auff-
Marsilia-
ner halten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/72 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/72>, abgerufen am 16.02.2025. |