Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ Kinder gewesen/ erlediget/ vil Türcken vnnd Tartern er-schlagen/ die erlangte Beuth/ von Gelt/ Silbergeschmeid/ schönen Pferden/ vnd Kindern zu Schiff auff die Thonaw gesetzt/ vnd zu Vyuar wol eingebracht. 170. Heydu- Oesterreich betreffend. Kloster Ga- Bawren be man
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ Kinder gewesen/ erlediget/ vil Tuͤrcken vnnd Tartern er-schlagen/ die erlangte Beuth/ von Gelt/ Silbergeschmeid/ schoͤnen Pferden/ vnd Kindern zu Schiff auff die Thonaw gesetzt/ vnd zu Vyuar wol eingebracht. 170. Heydu- Oesterreich betreffend. Kloster Ga- Bawren be man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/> Kinder gewesen/ erlediget/ vil Tuͤrcken vnnd Tartern er-<lb/> schlagen/ die erlangte Beuth/ von Gelt/ Silbergeschmeid/<lb/> schoͤnen Pferden/ vnd Kindern zu Schiff auff die Thonaw<lb/> gesetzt/ vnd zu Vyuar wol eingebracht.</p><lb/> <p><note place="left">170. Heydu-<lb/> cken erlegen<lb/> 1000. Tuͤr-<lb/> cken.</note>Vmb diese zeit/ seind 170. Heyducken/ auff einem straiff<lb/> gewesen/ die sich ein zeitlang in einer Insul Bomset genant.<lb/> 2. meil vnder Ofen auffgehalten/ zu welchen der Bassa von<lb/> Ofen/ als sie jhme verkundtschafft worden/ 1000. Tuͤrcken<lb/> auff Tscheuggen abgeordnet/ welche zu vnderschiedlichen<lb/> orten vbergesetzt/ die vnsere vmbringt/ mit jnen getroffen/<lb/> vnnd so hart zugesetzt/ daß sie weichen muͤssen/ jedoch die<lb/> flucht auff einen engen Paß genommen/ sich wider gewen-<lb/> det/ vnd dermassen etlich stund lang mit jnen gescharmuͤtzelt/<lb/> daß der Feindt eines hinderhalts besorgt/ sich derowegen<lb/> in die flucht/ vnd nach den Tscheucken begeben/ deren 2. so<lb/> vol eingelauffen daß sie gesuncken/ zu grund gangen/ vnnd<lb/> alles Volck darob ersoffen/ was nit ertruncken habẽ sie son-<lb/> sten niedergehawen/ Seind also die Tuͤrckische Bind/ so ob<lb/> der Thonaw hinab gerunnen/ als wie die Gaͤnß anzusehen<lb/> gewesen. Die vnsere seind zu Gran/ den 25. Aprilis/ gluͤck-<lb/> lich wider ankommen/ deren nit mehr als 8. dahinden ge-<lb/> blieben/ vnd 10. geschediget worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> Oesterreich betreffend.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Kloster Ga-<lb/> mnig einge-<lb/> nommen.</note>Nach dem die rebellische Oesterreichische Bawren/ das<lb/> Kloster Lillenfeldt/ wie im vorgehenden Monat vermeldt/<lb/> eingenommen/ haben sie noch ein anders Kloster Gamnig<lb/> genannt/ begwaͤltiget/ vnd grossen schaden gethan.</p><lb/> <p><note place="left">Bawren be<lb/> laͤgern S.<lb/> Poͤldten.</note>Nicht weniger hatten die Bawren in dem Vierttel Mam-<lb/> harts Berg noch nit ruh/ dann deren in 15000. starck/ fuͤr<lb/> die Statt S. Poͤldten/ vnder jhrem Obersten/ so ein<lb/> Schulmeister zu Newhofen gewesen/ an dem Heyligen<lb/> Karfreytag/ kommen/ vnd weillen die Thor gespoͤrt (dañ/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Kinder gewesen/ erlediget/ vil Tuͤrcken vnnd Tartern er-
schlagen/ die erlangte Beuth/ von Gelt/ Silbergeschmeid/
schoͤnen Pferden/ vnd Kindern zu Schiff auff die Thonaw
gesetzt/ vnd zu Vyuar wol eingebracht.
Vmb diese zeit/ seind 170. Heyducken/ auff einem straiff
gewesen/ die sich ein zeitlang in einer Insul Bomset genant.
2. meil vnder Ofen auffgehalten/ zu welchen der Bassa von
Ofen/ als sie jhme verkundtschafft worden/ 1000. Tuͤrcken
auff Tscheuggen abgeordnet/ welche zu vnderschiedlichen
orten vbergesetzt/ die vnsere vmbringt/ mit jnen getroffen/
vnnd so hart zugesetzt/ daß sie weichen muͤssen/ jedoch die
flucht auff einen engen Paß genommen/ sich wider gewen-
det/ vnd dermassen etlich stund lang mit jnen gescharmuͤtzelt/
daß der Feindt eines hinderhalts besorgt/ sich derowegen
in die flucht/ vnd nach den Tscheucken begeben/ deren 2. so
vol eingelauffen daß sie gesuncken/ zu grund gangen/ vnnd
alles Volck darob ersoffen/ was nit ertruncken habẽ sie son-
sten niedergehawen/ Seind also die Tuͤrckische Bind/ so ob
der Thonaw hinab gerunnen/ als wie die Gaͤnß anzusehen
gewesen. Die vnsere seind zu Gran/ den 25. Aprilis/ gluͤck-
lich wider ankommen/ deren nit mehr als 8. dahinden ge-
blieben/ vnd 10. geschediget worden.
170. Heydu-
cken erlegen
1000. Tuͤr-
cken.
Oesterreich betreffend.
Nach dem die rebellische Oesterreichische Bawren/ das
Kloster Lillenfeldt/ wie im vorgehenden Monat vermeldt/
eingenommen/ haben sie noch ein anders Kloster Gamnig
genannt/ begwaͤltiget/ vnd grossen schaden gethan.
Kloster Ga-
mnig einge-
nommen.
Nicht weniger hatten die Bawren in dem Vierttel Mam-
harts Berg noch nit ruh/ dann deren in 15000. starck/ fuͤr
die Statt S. Poͤldten/ vnder jhrem Obersten/ so ein
Schulmeister zu Newhofen gewesen/ an dem Heyligen
Karfreytag/ kommen/ vnd weillen die Thor gespoͤrt (dañ/
man
Bawren be
laͤgern S.
Poͤldten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/60 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/60>, abgerufen am 22.02.2025. |