Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ Vnnd dasGuldin Flüß em- pfangen.Nachmalen jhren F. G. auch in der Reichs hoff- stuben (die mit Tapetzerey gar herrlich/ Schön vnnd Köstlich zugericht gewesen) das Guldin Flüß/ welches der Sibenbürgische Cantzler vorhergetragen/ ertheilt/ vnd dann nach angehörter Meß/ ein statliches Pancket bey welchem sich der Bäbstliche/ wie zugleich auch der Spanische Legat befunden/ gehalten haben. Hülff dem Fürst in Si Jn diesem Monat seind die Heyducken von Lippa/ hals
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ Vnnd dasGuldin Fluͤß em- pfangen.Nachmalen jhren F. G. auch in der Reichs hoff- stuben (die mit Tapetzerey gar herrlich/ Schoͤn vnnd Koͤstlich zugericht gewesen) das Guldin Fluͤß/ welches der Sibenbuͤrgische Cantzler vorhergetragen/ ertheilt/ vnd dann nach angehoͤrter Meß/ ein statliches Pancket bey welchem sich der Baͤbstliche/ wie zugleich auch der Spanische Legat befunden/ gehalten haben. Huͤlff dem Fuͤrst in Si Jn diesem Monat seind die Heyducken von Lippa/ hals
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/><note place="left">Vnnd das<lb/> Guldin<lb/> Fluͤß em-<lb/> pfangen.</note>Nachmalen jhren F. G. auch in der Reichs hoff-<lb/> stuben (die mit Tapetzerey gar herrlich/ Schoͤn vnnd<lb/> Koͤstlich zugericht gewesen) das Guldin Fluͤß/ welches<lb/> der Sibenbuͤrgische Cantzler vorhergetragen/ ertheilt/<lb/> vnd dann nach angehoͤrter Meß/ ein statliches Pancket<lb/> bey welchem sich der Baͤbstliche/ wie zugleich auch der<lb/> Spanische Legat befunden/ gehalten haben.</p><lb/> <p><note place="left">Huͤlff dem<lb/> Sibenbuͤr-<lb/> ger zuge-<lb/> sagt.</note>Vnd weilen jhr F. G. auß Sibenbuͤrgen/ hilff an<lb/> Gelt vnnd Volck wider den Erbfeind den Tuͤrcken be-<lb/> gert/ haben Jhr Mayst. dero 6000. Man zu Roß vnd<lb/> Fuß/ welche zu guter zeit auff seinen Graͤnitzen sein sol-<lb/> len bewilliget. Die Gelt huͤlff aber/ weil man auch et-<lb/> was an die Wallachische/ vnnd Bulgarische Botschaff-<lb/> ten (so dißmal auch zu Prag gewesen) wenden muͤssen/<lb/> abgeschlagen worden/ bald darauff als den 7. diß/ seind<lb/> Jhre F. G. widerumb von daar/ nach Sibenbuͤrgen<lb/> verraißt.</p><lb/> <p><note place="left">Fuͤrst in Si<lb/> benbuͤrgen<lb/> kom̃t heim</note>Den 19. diß/ ist mehr ernanter Fuͤrst/ widerumb in<lb/> seinem Land vnd zu Weissenburg gluͤcklich ankommen/<lb/> vnd gleich darauff den 20. diß/ der Bulgarischen Bot-<lb/><note place="left">Bulgari-<lb/> sche Bot-<lb/> schafft.</note>schafft/ so seiner ankunfft daselbsten erwartet/ audientz<lb/> geben. Deren begeren ware/ daß Jhre F. G. dieselbigen<lb/> Voͤlcker vnter jren Schutz zu nemmen/ vnbeschwert sein<lb/> wolten/ dann jnen laͤnger vnter dem Tuͤrckischen Joch<lb/> zubleiben/ vnmoͤglich/ mit dem fernern embieten/ das<lb/> sie bey jhme auch Leib/ Gut vnd Blut zu setzen woͤllen.</p><lb/> <p>Jn diesem Monat seind die Heyducken von Lippa/<lb/><note place="left">Hallagk eingenom-</note>fuͤr Hallagk gestraifft/ vnd weilen sich anfangs derselbe<lb/> wenig erzeigt/ seind die Tuͤrcken vast all herauß gefallen/<lb/> auff die vnsere getroffen/ welche aber den Feind in die<lb/> flucht geschlagen/ denselben biß an das Castell gejagt/<lb/> vnd als sie solches im schroͤcken/ so bald nit eroͤffnen moͤ-<lb/> gen/ haben sie/ weil die vnsere jhnen so nahent auff dem<lb/> <fw type="catch" place="bottom">hals</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Nachmalen jhren F. G. auch in der Reichs hoff-
stuben (die mit Tapetzerey gar herrlich/ Schoͤn vnnd
Koͤstlich zugericht gewesen) das Guldin Fluͤß/ welches
der Sibenbuͤrgische Cantzler vorhergetragen/ ertheilt/
vnd dann nach angehoͤrter Meß/ ein statliches Pancket
bey welchem sich der Baͤbstliche/ wie zugleich auch der
Spanische Legat befunden/ gehalten haben.
Vnnd das
Guldin
Fluͤß em-
pfangen.
Vnd weilen jhr F. G. auß Sibenbuͤrgen/ hilff an
Gelt vnnd Volck wider den Erbfeind den Tuͤrcken be-
gert/ haben Jhr Mayst. dero 6000. Man zu Roß vnd
Fuß/ welche zu guter zeit auff seinen Graͤnitzen sein sol-
len bewilliget. Die Gelt huͤlff aber/ weil man auch et-
was an die Wallachische/ vnnd Bulgarische Botschaff-
ten (so dißmal auch zu Prag gewesen) wenden muͤssen/
abgeschlagen worden/ bald darauff als den 7. diß/ seind
Jhre F. G. widerumb von daar/ nach Sibenbuͤrgen
verraißt.
Huͤlff dem
Sibenbuͤr-
ger zuge-
sagt.
Den 19. diß/ ist mehr ernanter Fuͤrst/ widerumb in
seinem Land vnd zu Weissenburg gluͤcklich ankommen/
vnd gleich darauff den 20. diß/ der Bulgarischen Bot-
schafft/ so seiner ankunfft daselbsten erwartet/ audientz
geben. Deren begeren ware/ daß Jhre F. G. dieselbigen
Voͤlcker vnter jren Schutz zu nemmen/ vnbeschwert sein
wolten/ dann jnen laͤnger vnter dem Tuͤrckischen Joch
zubleiben/ vnmoͤglich/ mit dem fernern embieten/ das
sie bey jhme auch Leib/ Gut vnd Blut zu setzen woͤllen.
Fuͤrst in Si
benbuͤrgen
kom̃t heim
Bulgari-
sche Bot-
schafft.
Jn diesem Monat seind die Heyducken von Lippa/
fuͤr Hallagk gestraifft/ vnd weilen sich anfangs derselbe
wenig erzeigt/ seind die Tuͤrcken vast all herauß gefallen/
auff die vnsere getroffen/ welche aber den Feind in die
flucht geschlagen/ denselben biß an das Castell gejagt/
vnd als sie solches im schroͤcken/ so bald nit eroͤffnen moͤ-
gen/ haben sie/ weil die vnsere jhnen so nahent auff dem
hals
Hallagk eingenom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/44 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/44>, abgerufen am 17.02.2025. |