Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung der fürnembsten Händel/
nach Vngern werben lassen/ stossen sollen (welche Hey-
ducken am herauff ziehen/ weilen sie sich gegen den ar-
men Leuten/ was vngebürlichs verhalten/ geschlagen/
viel vmbgebracht/ vnd in die flucht getrieben worden.)

Die Baw-
ren ob dem
Wienner Wald nem-
men die Gleits pa-
tenten an.
Es haben aber hernacher die Bawren ob dem
Wiener Wald/ sich anderst bedacht/ die Gleitspatenten
angenommen/ vnd zu jhren Häusern gezogen/ vnd jhr
General Obrister sich darvon/ vnnd nach den Ober-
Ensichen Gränitzen begeben. Die Bawren aber jen-
halb der Thonaw/ seind widerumb von newem zusam-
men gelauffen. Darauff der Herr Colonitsch/ seine
Reutter/ dieser tages/ zu Stein/ vber die Thonaw se-
tzen lassen/ vnd ausser Krembß/ nächst Graffenegkh/ in
Scharmi-
tzel mit den
Bawren bey Gra-
uenegkh.
die Dörffer losiern wöllen/ welches die Bawren zuver-
wöhren mit Gewalt vnterstanden/ dahero es einen star-
cken Scharmitzel abgeben/ in welchem in die 500. Baw-
ren 14. Reutter/ vnd 48. Roß geblieben/ vnd weilen sich
Straß in
Brandt ge-
steckt.
viel Bawren im Dorff Straß genannt zu saluieren ver-
maint/ ist solches von den Knechten in Brandt gesteckt/
vnd alles/ was sich darinnen verkrochen/ sampt Weib
Beut so die
Reutter von
den Baw-
ren be-
kommen.
vndd Kindern/ zu Aschen verbrandt worden. Jn die-
sem Dorff/ Scharmützel vnd Flucht/ haben die Reut-
ter/ einen ansehenlichen Raub/ so sich auff 100. tausendt
Gulden an bahrem Gelt/ ausser des Silber geschmeids
so auch auff 24. tausendt Gulden sich anbelauffen thut/
bekommen.

Ertzhertzog
Maximilian
kompt zum
Fürsten auß
Sibenbür-
gen.
Als Ertzhertzog Maximilian/ den 14. diß Monats
Februarij von Prag widerumb verruckt/ haben Jhr
Königkl. Wirden/ den Fürsten auß Sibenbürgen zu
Böhemischen Brodt/ so 4. Meil von Prag/ angetrof-
fen vnd bey jhme sich einen Tag auffgehalten/ hochst
Sibenbür-
ger kompt
gen Prag.
ermelter Fürst aber/ ist den 17. diß/ zu Prag mit 40.
Gutschen wol ankommen/ vnnd stattlich empfangen
worden.

Den

Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
nach Vngern werben lassen/ stossen sollen (welche Hey-
ducken am herauff ziehen/ weilen sie sich gegen den ar-
men Leuten/ was vngebuͤrlichs verhalten/ geschlagen/
viel vmbgebracht/ vnd in die flucht getrieben worden.)

Die Baw-
ren ob dem
Wienner Wald nem-
men die Gleits pa-
tenten an.
Es haben aber hernacher die Bawren ob dem
Wiener Wald/ sich anderst bedacht/ die Gleitspatenten
angenommen/ vnd zu jhren Haͤusern gezogen/ vnd jhr
General Obrister sich darvon/ vnnd nach den Ober-
Ensichen Graͤnitzen begeben. Die Bawren aber jen-
halb der Thonaw/ seind widerumb von newem zusam-
men gelauffen. Darauff der Herr Colonitsch/ seine
Reutter/ dieser tages/ zu Stein/ vber die Thonaw se-
tzen lassen/ vnd ausser Krembß/ naͤchst Graffenegkh/ in
Scharmi-
tzel mit den
Bawren bey Gra-
uenegkh.
die Doͤrffer losiern woͤllen/ welches die Bawren zuver-
woͤhren mit Gewalt vnterstanden/ dahero es einen star-
cken Scharmitzel abgeben/ in welchem in die 500. Baw-
ren 14. Reutter/ vnd 48. Roß geblieben/ vnd weilen sich
Straß in
Brandt ge-
steckt.
viel Bawren im Dorff Straß genannt zu saluieren ver-
maint/ ist solches von den Knechten in Brandt gesteckt/
vnd alles/ was sich darinnen verkrochen/ sampt Weib
Beut so die
Reutter võ
den Baw-
ren be-
kommen.
vñd Kindern/ zu Aschen verbrandt worden. Jn die-
sem Dorff/ Scharmuͤtzel vnd Flucht/ haben die Reut-
ter/ einen ansehenlichen Raub/ so sich auff 100. tausendt
Gulden an bahrem Gelt/ ausser des Silber geschmeids
so auch auff 24. tausendt Gulden sich anbelauffen thut/
bekommen.

Ertzhertzog
Maximiliã
kompt zum
Fuͤrsten auß
Sibenbuͤr-
gen.
Als Ertzhertzog Maximilian/ den 14. diß Monats
Februarij von Prag widerumb verruckt/ haben Jhr
Koͤnigkl. Wirden/ den Fuͤrsten auß Sibenbuͤrgen zu
Boͤhemischen Brodt/ so 4. Meil von Prag/ angetrof-
fen vnd bey jhme sich einen Tag auffgehalten/ hochst
Sibenbuͤr-
ger kompt
gen Prag.
ermelter Fuͤrst aber/ ist den 17. diß/ zu Prag mit 40.
Gutschen wol ankommen/ vnnd stattlich empfangen
worden.

Den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fu&#x0364;rnembsten Ha&#x0364;ndel/</fw><lb/>
nach Vngern werben lassen/ stossen sollen (welche Hey-<lb/>
ducken am herauff ziehen/ weilen sie sich gegen den ar-<lb/>
men Leuten/ was vngebu&#x0364;rlichs verhalten/ geschlagen/<lb/>
viel vmbgebracht/ vnd in die flucht getrieben worden.)</p><lb/>
          <p><note place="left">Die Baw-<lb/>
ren ob dem<lb/>
Wienner Wald nem-<lb/>
men die Gleits pa-<lb/>
tenten an.</note>Es haben aber hernacher die Bawren ob dem<lb/>
Wiener Wald/ sich anderst bedacht/ die Gleitspatenten<lb/>
angenommen/ vnd zu jhren Ha&#x0364;usern gezogen/ vnd jhr<lb/>
General Obrister sich darvon/ vnnd nach den Ober-<lb/>
Ensichen Gra&#x0364;nitzen begeben. Die Bawren aber jen-<lb/>
halb der Thonaw/ seind widerumb von newem zusam-<lb/>
men gelauffen. Darauff der Herr Colonitsch/ seine<lb/>
Reutter/ dieser tages/ zu Stein/ vber die Thonaw se-<lb/>
tzen lassen/ vnd ausser Krembß/ na&#x0364;chst Graffenegkh/ in<lb/><note place="left">Scharmi-<lb/>
tzel mit den<lb/>
Bawren bey Gra-<lb/>
uenegkh.</note>die Do&#x0364;rffer losiern wo&#x0364;llen/ welches die Bawren zuver-<lb/>
wo&#x0364;hren mit Gewalt vnterstanden/ dahero es einen star-<lb/>
cken Scharmitzel abgeben/ in welchem in die 500. Baw-<lb/>
ren 14. Reutter/ vnd 48. Roß geblieben/ vnd weilen sich<lb/><note place="left">Straß in<lb/>
Brandt ge-<lb/>
steckt.</note>viel Bawren im Dorff Straß genannt zu saluieren ver-<lb/>
maint/ ist solches von den Knechten in Brandt gesteckt/<lb/>
vnd alles/ was sich darinnen verkrochen/ sampt Weib<lb/><note place="left">Beut so die<lb/>
Reutter vo&#x0303;<lb/>
den Baw-<lb/>
ren be-<lb/>
kommen.</note>vn&#x0303;d Kindern/ zu Aschen verbrandt worden. Jn die-<lb/>
sem Dorff/ Scharmu&#x0364;tzel vnd Flucht/ haben die Reut-<lb/>
ter/ einen ansehenlichen Raub/ so sich auff 100. tausendt<lb/>
Gulden an bahrem Gelt/ ausser des Silber geschmeids<lb/>
so auch auff 24. tausendt Gulden sich anbelauffen thut/<lb/>
bekommen.</p><lb/>
          <p><note place="left">Ertzhertzog<lb/>
Maximilia&#x0303;<lb/>
kompt zum<lb/>
Fu&#x0364;rsten auß<lb/>
Sibenbu&#x0364;r-<lb/>
gen.</note>Als Ertzhertzog Maximilian/ den 14. diß Monats<lb/>
Februarij von Prag widerumb verruckt/ haben Jhr<lb/>
Ko&#x0364;nigkl. Wirden/ den Fu&#x0364;rsten auß Sibenbu&#x0364;rgen zu<lb/>
Bo&#x0364;hemischen Brodt/ so 4. Meil von Prag/ angetrof-<lb/>
fen vnd bey jhme sich einen Tag auffgehalten/ hochst<lb/><note place="left">Sibenbu&#x0364;r-<lb/>
ger kompt<lb/>
gen Prag.</note>ermelter Fu&#x0364;rst aber/ ist den 17. diß/ zu Prag mit 40.<lb/>
Gutschen wol ankommen/ vnnd stattlich empfangen<lb/>
worden.</p><lb/>
          <fw type="catch" place="bottom">Den</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ nach Vngern werben lassen/ stossen sollen (welche Hey- ducken am herauff ziehen/ weilen sie sich gegen den ar- men Leuten/ was vngebuͤrlichs verhalten/ geschlagen/ viel vmbgebracht/ vnd in die flucht getrieben worden.) Es haben aber hernacher die Bawren ob dem Wiener Wald/ sich anderst bedacht/ die Gleitspatenten angenommen/ vnd zu jhren Haͤusern gezogen/ vnd jhr General Obrister sich darvon/ vnnd nach den Ober- Ensichen Graͤnitzen begeben. Die Bawren aber jen- halb der Thonaw/ seind widerumb von newem zusam- men gelauffen. Darauff der Herr Colonitsch/ seine Reutter/ dieser tages/ zu Stein/ vber die Thonaw se- tzen lassen/ vnd ausser Krembß/ naͤchst Graffenegkh/ in die Doͤrffer losiern woͤllen/ welches die Bawren zuver- woͤhren mit Gewalt vnterstanden/ dahero es einen star- cken Scharmitzel abgeben/ in welchem in die 500. Baw- ren 14. Reutter/ vnd 48. Roß geblieben/ vnd weilen sich viel Bawren im Dorff Straß genannt zu saluieren ver- maint/ ist solches von den Knechten in Brandt gesteckt/ vnd alles/ was sich darinnen verkrochen/ sampt Weib vñd Kindern/ zu Aschen verbrandt worden. Jn die- sem Dorff/ Scharmuͤtzel vnd Flucht/ haben die Reut- ter/ einen ansehenlichen Raub/ so sich auff 100. tausendt Gulden an bahrem Gelt/ ausser des Silber geschmeids so auch auff 24. tausendt Gulden sich anbelauffen thut/ bekommen. Die Baw- ren ob dem Wienner Wald nem- men die Gleits pa- tenten an. Scharmi- tzel mit den Bawren bey Gra- uenegkh. Straß in Brandt ge- steckt. Beut so die Reutter võ den Baw- ren be- kommen. Als Ertzhertzog Maximilian/ den 14. diß Monats Februarij von Prag widerumb verruckt/ haben Jhr Koͤnigkl. Wirden/ den Fuͤrsten auß Sibenbuͤrgen zu Boͤhemischen Brodt/ so 4. Meil von Prag/ angetrof- fen vnd bey jhme sich einen Tag auffgehalten/ hochst ermelter Fuͤrst aber/ ist den 17. diß/ zu Prag mit 40. Gutschen wol ankommen/ vnnd stattlich empfangen worden. Ertzhertzog Maximiliã kompt zum Fuͤrsten auß Sibenbuͤr- gen. Sibenbuͤr- ger kompt gen Prag. Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, DFG-Projekt: Entstehung und Entwicklung der Zeitungssprache um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Tübingen: Bereitstellung der Transkription. (2013-05-21T10:00:00Z)
Universitätsbibliothek Gießen: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-21T10:00:00Z)
Stefanie Seim: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T10:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Tilden werden zum Teil in aufgelöster Form dargestellt.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/30
Zitationshilfe: Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/30>, abgerufen am 23.11.2024.