Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung der fürnembsten Händel/
pen vnd Schilt auffgehängt/ vnnd darzu geschrieben/
worden: Hic est vere Dominus noster, Die seind doch
Morgen auß beuelch deß Don Caesare, wider abgerissen
worden.

Aufwiglung
in Ferrara.
Zu dem/ hat sich in Ferrara vnder dem gemeinen
ein vnrhue erhäbt/ das aber der Hetzog derselben an-
fänger einziehen vnd Straffen wöllen/ haben sich seine
freundte empört/ jhn Saluiert, vnnd derselben in 1000.
auß bemelter Statt/ vnd nach Romagna zu deß Papsts
Volck gezogen.

Don Caesare
publiciert

Krig wider
den Papst.
Es hat auch der Don Caesare, weilen er zu keinem
Accordo kommen mögen/ den 2. diß Monats offnen
Krieg wider den Papst publicieren, vvnd darauff sein
Volck/ als nämblich 10000. Mann zu Fneß/ vnd 3000.
zu Pferdt müßten lassen/ vnd jhnen ein stattliche Ora-
tion
daß sie bey jhme Leib vnd Leben lassen wöllen/ für-
gehalten/ vnd zu seiner/ Leibs Guardia 50. stattlicher
vom Adel jhn das Gelübt genommen/ die Pasteyen
mit den Schweytzern vnd andern Soldaten wol besetzt/
auch auff die frontier, gegen Bologna, da sich dann deß
Papst Kriegsvolck auch versamblet gehabt/ einen Ca-
pitany
mit 3000. Soldaten gelegt.

Don Caesare
erfordert sei
nen Adel vnd
Gemein.
Vber das/ hat er Caesare auff den 15. Tag diß Mo-
nats/ Sontags nach der Meß/ in seinem Risen Saal/
denen vom Adel/ vnd der Gemein fürhalten lassen/ ob
er wol durch ettliche Gesandte/ alle mittel versuecht/
ob er sich mit dem Papst vergleichen möchte/ so wölle
doch solliches wenig erschiessen/ deßwegen er verursacht
das Hertzogthumb mit gewalt zuerhalten/ vnd weilen
sie jhne zum Hertzogen erwöhlt/ gekrönt vnd angenom
men/ sollen sie bey Jhme beständig verharren/ daß
wöll er auch thon: Darauff menigklich gescheyen/ viua
viua Don Caesare
, vnd haben jhme von newem Leib vnd
Leben/ Guet vnd Bluet/ bey jhme zulassen/ vnnd Ge-
horsam zuleisten Geschworen.

Etli-

Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
pen vnd Schilt auffgehaͤngt/ vnnd darzu geschrieben/
worden: Hic est vere Dominus noster, Die seind doch
Morgen auß beuelch deß Don Cæsare, wider abgerissen
worden.

Aufwiglũg
in Ferrara.
Zu dem/ hat sich in Ferrara vnder dem gemeinen
ein vnrhue erhaͤbt/ das aber der Hetzog derselben an-
faͤnger einziehen vnd Straffen woͤllen/ haben sich seine
freundte empoͤrt/ jhn Saluiert, vnnd derselben in 1000.
auß bemelter Statt/ vnd nach Romagna zu deß Papsts
Volck gezogen.

Don Cæsare
publiciert

Krig wider
den Papst.
Es hat auch der Don Cæsare, weilen er zu keinem
Accordo kommen moͤgen/ den 2. diß Monats offnen
Krieg wider den Papst publicieren, vvnd darauff sein
Volck/ als naͤmblich 10000. Mann zu Fneß/ vnd 3000.
zu Pferdt muͤßten lassen/ vnd jhnen ein stattliche Ora-
tion
daß sie bey jhme Leib vnd Leben lassen woͤllen/ fuͤr-
gehalten/ vnd zu seiner/ Leibs Guardia 50. stattlicher
vom Adel jhn das Geluͤbt genommen/ die Pasteyen
mit den Schweytzern vnd andern Soldaten wol besetzt/
auch auff die frontier, gegen Bologna, da sich dann deß
Papst Kriegsvolck auch versamblet gehabt/ einen Ca-
pitany
mit 3000. Soldaten gelegt.

Don Cæsare
erfordert sei
nen Adel vñ
Gemein.
Vber das/ hat er Cæsare auff den 15. Tag diß Mo-
nats/ Sontags nach der Meß/ in seinem Risen Saal/
denen vom Adel/ vnd der Gemein fuͤrhalten lassen/ ob
er wol durch ettliche Gesandte/ alle mittel versuecht/
ob er sich mit dem Papst vergleichen moͤchte/ so woͤlle
doch solliches wenig erschiessen/ deßwegen er verursacht
das Hertzogthumb mit gewalt zuerhalten/ vnd weilen
sie jhne zum Hertzogen erwoͤhlt/ gekroͤnt vnd angenom
men/ sollen sie bey Jhme bestaͤndig verharren/ daß
woͤll er auch thon: Darauff menigklich gescheyen/ viua
viua Don Cæsare
, vnd haben jhme von newem Leib vnd
Leben/ Guet vnd Bluet/ bey jhme zulassen/ vnnd Ge-
horsam zuleisten Geschworen.

Etli-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fu&#x0364;rnembsten Ha&#x0364;ndel/</fw><lb/>
pen vnd Schilt auffgeha&#x0364;ngt/ vnnd darzu geschrieben/<lb/>
worden: <hi rendition="#aq">Hic est vere Dominus noster</hi>, Die seind doch<lb/>
Morgen auß beuelch deß <hi rendition="#aq">Don Cæsare</hi>, wider abgerissen<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p><note place="left">Aufwiglu&#x0303;g<lb/>
in <hi rendition="#aq">Ferrara</hi>.</note>Zu dem/ hat sich in <hi rendition="#aq">Ferrara</hi> vnder dem gemeinen<lb/>
ein vnrhue erha&#x0364;bt/ das aber der Hetzog derselben an-<lb/>
fa&#x0364;nger einziehen vnd Straffen wo&#x0364;llen/ haben sich seine<lb/>
freundte empo&#x0364;rt/ jhn <hi rendition="#aq">Saluiert</hi>, vnnd derselben in 1000.<lb/>
auß bemelter Statt/ vnd nach <hi rendition="#aq">Romagna</hi> zu deß Papsts<lb/>
Volck gezogen.</p><lb/>
            <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Don Cæsare<lb/>
publiciert</hi><lb/>
Krig wider<lb/>
den Papst.</note>Es hat auch der <hi rendition="#aq">Don Cæsare</hi>, weilen er zu keinem<lb/><hi rendition="#aq">Accordo</hi> kommen mo&#x0364;gen/ den 2. diß Monats offnen<lb/>
Krieg wider den Papst <hi rendition="#aq">publicieren</hi>, vvnd darauff sein<lb/>
Volck/ als na&#x0364;mblich 10000. Mann zu Fneß/ vnd 3000.<lb/>
zu Pferdt mu&#x0364;ßten lassen/ vnd jhnen ein stattliche <hi rendition="#aq">Ora-<lb/>
tion</hi> daß sie bey jhme Leib vnd Leben lassen wo&#x0364;llen/ fu&#x0364;r-<lb/>
gehalten/ vnd zu seiner/ Leibs <hi rendition="#aq">Guardia</hi> 50. stattlicher<lb/>
vom Adel jhn das Gelu&#x0364;bt genommen/ die Pasteyen<lb/>
mit den Schweytzern vnd andern Soldaten wol besetzt/<lb/>
auch auff die <hi rendition="#aq">frontier</hi>, gegen <hi rendition="#aq">Bologna</hi>, da sich dann deß<lb/>
Papst Kriegsvolck auch versamblet gehabt/ einen <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
pitany</hi> mit 3000. Soldaten gelegt.</p><lb/>
            <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Don Cæsare</hi><lb/>
erfordert sei<lb/>
nen Adel vn&#x0303;<lb/>
Gemein.</note>Vber das/ hat er <hi rendition="#aq">Cæsare</hi> auff den 15. Tag diß Mo-<lb/>
nats/ Sontags nach der Meß/ in seinem Risen Saal/<lb/>
denen vom Adel/ vnd der Gemein fu&#x0364;rhalten lassen/ ob<lb/>
er wol durch ettliche Gesandte/ alle mittel versuecht/<lb/>
ob er sich mit dem Papst vergleichen mo&#x0364;chte/ so wo&#x0364;lle<lb/>
doch solliches wenig erschiessen/ deßwegen er verursacht<lb/>
das Hertzogthumb mit gewalt zuerhalten/ vnd weilen<lb/>
sie jhne zum Hertzogen erwo&#x0364;hlt/ gekro&#x0364;nt vnd angenom<lb/>
men/ sollen sie bey Jhme besta&#x0364;ndig verharren/ daß<lb/>
wo&#x0364;ll er auch thon: Darauff menigklich gescheyen/ <hi rendition="#aq">viua<lb/>
viua Don Cæsare</hi>, vnd haben jhme von newem Leib vnd<lb/>
Leben/ Guet vnd Bluet/ bey jhme zulassen/ vnnd Ge-<lb/>
horsam zuleisten Geschworen.</p><lb/>
            <fw type="catch" place="bottom">Etli-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0196] Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ pen vnd Schilt auffgehaͤngt/ vnnd darzu geschrieben/ worden: Hic est vere Dominus noster, Die seind doch Morgen auß beuelch deß Don Cæsare, wider abgerissen worden. Zu dem/ hat sich in Ferrara vnder dem gemeinen ein vnrhue erhaͤbt/ das aber der Hetzog derselben an- faͤnger einziehen vnd Straffen woͤllen/ haben sich seine freundte empoͤrt/ jhn Saluiert, vnnd derselben in 1000. auß bemelter Statt/ vnd nach Romagna zu deß Papsts Volck gezogen. Aufwiglũg in Ferrara. Es hat auch der Don Cæsare, weilen er zu keinem Accordo kommen moͤgen/ den 2. diß Monats offnen Krieg wider den Papst publicieren, vvnd darauff sein Volck/ als naͤmblich 10000. Mann zu Fneß/ vnd 3000. zu Pferdt muͤßten lassen/ vnd jhnen ein stattliche Ora- tion daß sie bey jhme Leib vnd Leben lassen woͤllen/ fuͤr- gehalten/ vnd zu seiner/ Leibs Guardia 50. stattlicher vom Adel jhn das Geluͤbt genommen/ die Pasteyen mit den Schweytzern vnd andern Soldaten wol besetzt/ auch auff die frontier, gegen Bologna, da sich dann deß Papst Kriegsvolck auch versamblet gehabt/ einen Ca- pitany mit 3000. Soldaten gelegt. Don Cæsare publiciert Krig wider den Papst. Vber das/ hat er Cæsare auff den 15. Tag diß Mo- nats/ Sontags nach der Meß/ in seinem Risen Saal/ denen vom Adel/ vnd der Gemein fuͤrhalten lassen/ ob er wol durch ettliche Gesandte/ alle mittel versuecht/ ob er sich mit dem Papst vergleichen moͤchte/ so woͤlle doch solliches wenig erschiessen/ deßwegen er verursacht das Hertzogthumb mit gewalt zuerhalten/ vnd weilen sie jhne zum Hertzogen erwoͤhlt/ gekroͤnt vnd angenom men/ sollen sie bey Jhme bestaͤndig verharren/ daß woͤll er auch thon: Darauff menigklich gescheyen/ viua viua Don Cæsare, vnd haben jhme von newem Leib vnd Leben/ Guet vnd Bluet/ bey jhme zulassen/ vnnd Ge- horsam zuleisten Geschworen. Don Cæsare erfordert sei nen Adel vñ Gemein. Etli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, DFG-Projekt: Entstehung und Entwicklung der Zeitungssprache um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Tübingen: Bereitstellung der Transkription. (2013-05-21T10:00:00Z)
Universitätsbibliothek Gießen: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-21T10:00:00Z)
Stefanie Seim: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T10:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Tilden werden zum Teil in aufgelöster Form dargestellt.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/196
Zitationshilfe: Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/196>, abgerufen am 27.11.2024.